Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Löcher-Phobie – ein Internetphänomen oder eine reale Angst?

Löcher-Phobie – ein Internetphänomen oder eine reale Angst?

Zu den kurioseren Erkrankungen gehört die Trypophobie. Sie tritt bei Menschen auf, die beim Anblick von grossen und kleinen Löchern nervös werden oder sogar einen richtigen Ekel davor entwickeln. Betroffen sind viele Menschen, da die Struktur unregelmässiger Löcher an Krankheit und Verfall denken lässt. Schon eine einfache Blumensamenkapsel oder der Blick auf ein Stück Luftschokolade jagen demjenigen dann Schauer über den Rücken oder lösen sogar Erbrechen aus.

Was ist die Loch-Phobie?

Die Loch-Phobie ist zwar eine moderne Erkrankung, die Symptome und Auswirkungen zeigen sich jedoch bei vielen Menschen unbewusst oder in kleinerer Form. Der Blick auf eine Anordnung unregelmässiger Löcher verursacht bei ihnen starke Abneigung und Unwohlsein. Diese Reaktion erfolgt, weil die Löcher auf eine tiefer sitzende Abneigung verweisen, zum Beispiel zerfressene Haut, Parasiten, Seuchen, Wunden und Krankheiten. Ähnlich widerlich wirkt auch ein Gewimmel von Fliegen, Würmern oder Zecken und die damit verbundene Vorstellung von Tod und Aas. Trotzdem liegt nur dann eine Trypophobie vor, wenn die Betroffenen auch vor harmlosen Bilder erschrecken, vor einem einfachen Lochblech oder einer Blüte. Menschen, die an dieser Erkrankung leiden, verspüren dann Übelkeit, Ekel, sogar Juckreiz auf der Haut, und können den Anblick nicht ertragen.

Wie drückt sich die Phobie vor Löchern aus?

Eine echte Phobie ist die Trypophobie in der Medizin im Grunde nicht, da keine irrationale Angst vorliegt. Das Wort steht zwar für „Loch“ und „Angst“, da es aus dem Griechischen stammt, eine wissenschaftlich bestätigte Störung liegt jedoch nicht vor. Bekannt ist die Phobie vor Löchern erst seit 2005 und kursierte im zunächst im Internet. Trotzdem suchten Wissenschaftler nach möglichen Erklärungen für diese Abneigung gegen Löcher. Symptome für die Trypophobie äussern sich immer als Ekel, Unwohlsein, Übelkeit und Juckreiz, selbst dann, wenn der Anblick nichts mit Krankheiten zu tun hat. Deutlich ist jedoch die Assoziation zu erkrankten Körperteilen. So bilden Windpocken oder Masern unregelmässige Strukturen, wie auch eine durch Säure zerfressene Haut Löcher zeigt. Betroffene verspüren dann schon bei einem löchrigen Käse Gänsehaut und Kälteschauer. Andere kämpfen mit Herzrasen, Schwitzattacken, Atemnot und Panikattacken.

Wie entsteht der Ekel vor Löchern, wenn Menschen an Trypophobie leiden?

Wissenschaftliche Studien verschiedener Forscher legen die Vermutung nahe, dass hinter der Phobie vor Löchern ein evolutionär bedingtes Warnsignal des Gehirns. Die Urangst betrifft ansteckende Krankheiten und Parasiten, kann aber auch eine gedankliche Verbindung zu giftigen Tieren wecken, darunter zu Kraken oder Spinnen. Evolutionär vorgeprägt entsteht dann ein Fluchtreflex, der in alten Zeiten vor Gefahr warnte und eine schnelle Reaktion ermöglichte. Die Loch-Phobie muss nicht bei jedem Menschen gleich stark auftreten und erweist sich auch in den Symptomen und Reaktionen als verschieden.

Was können Auslöser für die Loch-Phobie sein?

Die Trypophobie kann sich beim Anblick realer Dinge oder von Bildern äussern, wenn die Anordnung der Löcher regelmässig oder unregelmässig ist. Auch dazugehörige Dellen und Beulen bewirken die Phobie vor Löchern. Häufige Auslöser sind dabei:

  • Bimssteine
  • Lochbleche
  • Käse
  • Honigwaben
  • Lotusblumen
  • Luftschokolade
  • Küchenschwämme
  • gestapelte Rohre
  • Gewebe

Weshalb ist die Trypophobie ein Internetphänomen?

Ob du ein Trypophobiker bist, kannst du leicht anhand bestimmter Bilder prüfen, indem du beobachtest, welche Wirkung sie bei dir erzielen. Erst durch das Internet und die dortige Verbreitung bestimmter Bilder sind Menschen darauf aufmerksam geworden, dass sie ein Unwohlsein beim Anblick von Löchern entwickeln oder sich konkret ekeln. Normal ist natürlich, dass bei dir Übelkeit entsteht, wenn du Bilder von Hautkrankheiten siehst. Im Internet wurden jedoch auch Bilder verbreitet, die fiktive Erkrankungen oder Überlagerungen verschiedener Motive abbildeten, die sicherlich bei jedem Menschen Angst und Ekel hervorrufen.

Wann leide ich tatsächlich an einer Loch-Phobie?

Wenn du das löchrige Gewebe eines Schwamms digital auf ein Gesicht legst, verursacht der Anblick Nervosität und Unwohlsein, selbst wenn das Bild sichtbar unecht ist. Die Trypophobie zeichnet sich jedoch vielmehr dadurch aus, dass auch bei harmlosen Bildern Beschwerden auftreten, die bis zum Erbrechen oder zu Herzrasen führen. Eine echte Phobie liegt zwar nicht vor, die Symptome und Beschwerden treten dennoch auf. Daher haben Trypophobiker tatsächlich Probleme im Alltag, wenn sie auf unregelmässige Strukturen und Löcher mit heftiger Abwehr reagieren. Manchmal ist es dann notwendig, einen Arzt oder Psychologen aufzusuchen, damit die Angst reduziert werden kann.

Wie kann eine Trypophobie behandelt werden?

Auch bei der Phobie vor Löchern hilft eine Therapie, die normalerweise bei Angststörungen zum Einsatz kommt. Es gilt, die Angst zu überwinden oder wenigstens die Situation besser zu kontrollieren. Eine Trypophobie führt manchmal auch zu weiteren Beschwerden, so zu Depressionen oder zu einem sozialen Rückzug. Ist der Ekel nicht allzu stark ausgeprägt, kannst du lernen, mit dem Anblick besser umzugehen, indem du dich informierst, weshalb dein Körper so reagiert. Du bist mit diesem Phänomen nicht allein. Die Reaktion bleibt ein Selbstschutz deines Körpers und im Grunde ist die Abscheu ganz normal.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Panikattacken Ursache: Wie entsteht eine Panikstörung?

Bei einer Panikattacke handelt es sich um einen plötzlich auftretenden Anfall von starker Angst. Er geht mit einer Vielzahl körperlicher Symptome einher. Dazu zählen zum Beispiel Zittern, Schweissausbrüche, Schwindel und Herzklopfen. Der Zustand löst bei den Betroffenen ein starkes Gefühl innerer Unruhe aus, wodurch sich die körperlichen Symptome verstärken. Eine Panikattacke kann wenige Minuten bis Stunden dauern. Die Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Panikattacke sind dabei vielfältig.

Venlafaxin: Wissenswertes zu Medikation und möglichen Nebenwirkungen

Das Antidepressivum Venlafaxin gehört zu den am häufigsten verschriebenen Psychopharmaka in der Schweiz. Dennoch solltest du vor der Therapie mit diesem Medikament einiges beachten. Das Wichtigste zum Thema Medikation, mögliche Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und alles, was du noch wissen musst, erfährst du hier.

Johanniskraut Wirkung erklärt – Antworten auf sieben Fragen zur Wirkung und Anwendung der Heilpflanze

Die Johanniskraut Wirkung ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Die Heilpflanze wurde in der Volksmedizin für diverse Zwecke eingesetzt. Inzwischen sind bestimmte Effekte wissenschaftlich nachgewiesen. Bei Depressionen, Unruhe oder Angstzuständen soll sie stimmungsaufhellend und entspannend wirken. In Europa ist sie deswegen als natürliche Alternative zu den synthetischen Antidepressiva sehr beliebt. Jedoch können Wechselwirkungen mit anderen Mitteln auftreten. Die folgenden Abschnitte informieren über die Einnahme und den Effekt von Johanniskrautpräparaten und helfen dir zu entscheiden, wann du das Mittel einsetzen kannst und wann du ärztlichen Rat einholen solltest.

Führungsstile – verschiedene Arten der Mitarbeiterführung

Wenn du als Vorgesetzter Mitarbeiter führst, tust du das auf eine bestimmte Art und Weise. Wie genau du das machst, ist massgeblich dafür verantwortlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Denn nicht jeder der verschiedenen Führungsstile ist in jeder Situation der richtige und führt zum Erfolg. Welchen Führungsstil du wählst, ist nicht nur von dir abhängig, sondern auch von den geführten Personen, der aktuellen Situation und weiteren Faktoren. Jede Art der Führung hat ihre Vorteile und Nachteile.

Psychologie studieren Schweiz – diese Voraussetzungen müssen für die Zulassung erfüllt sein

Psychologie zu studieren ist an allen Schweizer Universitäten möglich, die sich nach den Vorgaben der „Deutschen Gesellschaft für Psychologie“ richten. Das Studium in der Schweiz wird in den Studiengängen und Studienabschlüssen im Rahmen der Bologna-Reform geregelt, sodass es sowohl Bachelor- als auch Masterabschlüsse gibt. Ein Lizenziat ist nicht mehr möglich. Nach dem Studium arbeiten Psychologen eng mit Ärzten und Psychiatern zusammen.

Scheidung mit Kindern – worauf ist zu achten?

Eine Scheidung ist für niemanden eine schöne Erfahrung. Besonders schwierig wird es jedoch, wenn Kinder im Spiel sind. Für Kinder ist es oft ein schmerzliches und traumatisches Erlebnis, wenn die Eltern sich trennen. Manchmal gibt es jedoch keine andere Möglichkeit und ein Elternpaar, das sich nicht mehr liebt und nur aus Pflichtgefühl zusammenbleibt, bietet Kindern oft auch kein glückliches Umfeld. Wie du mit dieser Situation am besten umgehst und was du zum Thema Scheidung mit Kindern wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.