Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Altersdepression bekämpfen – Mittel und Wege zu mehr Lebensfreude

Altersdepression bekämpfen – Mittel und Wege zu mehr Lebensfreude

Je älter der Mensch wird, desto schwieriger ist für ihn die Lebensbewältigung und desto näher rückt auch der Tod. Das kann bei einigen Menschen zu einer Altersdepression führen, die sich durch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Lustlosigkeit ausdrückt. Dabei handelt es sich um keine spezielle Erkrankung. Vielmehr werden unter den Begriff verschiedene Depressionen eingeordnet, die ab etwa 65 Jahren auftreten können.

Was ist eine Altersdepression?

Depressionen sind immer Störungen in der Gefühlswelt und verändern die Stimmung eines Menschen in negativer Form. Das bringt mit sich, dass auch die Einstellung zum Leben, das Handeln und Denken anders werden. Freudlosigkeit führt zu Niedergeschlagenheit und diese zur Lust- und Antriebslosigkeit. Alles erscheint sinnlos und das Leben wird entweder zum Warten auf den Tod oder zur Belastung, die den Wunsch nach dem Tod hervorruft. Bei einer Altersdepression besteht zusätzlich die Gefahr, dass sich körperliche Beschwerden durch die Stimmungsveränderung einstellen, zum Beispiel psychosomatische Symptome wie:

  • Schwindelgefühle
  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Verdauungsprobleme
  • Schlafstörungen
  • Magen-Darm-Beschwerden

Warum treten Depressionen im Alter auf?

Mit zunehmendem Alter wird das Leben schwieriger und das Risiko für eine Depression steigt rapide an. Besonders bei älteren Menschen, die bereits ihr gewohntes Leben hinter sich lassen mussten und in Pflege- und Seniorenheimen untergebracht sind, zeigt sich die Altersdepression als häufige Erkrankung, die fast der Demenz gleichsteht. Das liegt unter anderem daran, dass die Gesundheit nachlässt und die Zeit der Lebenslust und Entdeckung vorbei ist. Sich selbst in seinem eigenen Verfall zu betrachten und auf einmal pflegebedürftig zu sein, macht einen Grossteil der Depression aus.

Welche weiteren Ursachen gibt es für die Altersdepression?

Die Auslöser für eine Altersdepression sind vielfältig. Gerade im Alter stellen werden die emotionalen Anforderungen höher. Mit Gelassenheit reagieren nur Wenige auf die Lebensumstellung, gerade auch, wenn der Weg ins Pflegeheim oder Krankenhaus ansteht. Ein gravierender Einschnitt in die Gewohnheiten zeigt sich auch mit dem Beginn der Rente. Plötzlich steht man nicht mehr mitten im Leben. Dazu tritt die Altersdepression auf, wenn die sozialen Kontakte nachlassen, die Kinder und Enkel nicht mehr so oft zu Besuch kommen und die eigene geistige und körperliche Leistung nachlässt. Das führt zu einem Anstieg des Suizidrisikos.

Welche Symptome und Anzeichen sprechen für eine Altersdepression?

Eine Altersdepression zeigt sich nicht sofort, sondern kann auch im Verborgenen stattfinden. Die psychischen Veränderungen werden erst mit der Zeit sichtbarer; vor allem, wenn Menschen ihre ansonsten geliebten Aktivitäten aufgeben müssen oder von ihren Angehörigen nicht mehr so ernst genommen werden. Das Aufheitern gelingt nicht. Der soziale Rückzug ist Teil des Geschehens. Umso schwieriger ist es dann, sich einem Arzt anzuvertrauen. Mit der Isolation kommen auch körperliche Symptome hinzu. Ansonsten zeigen sich besonders psychische Beschwerden wie:

  • Antriebslosigkeit
  • fehlende Lebensfreude
  • emotionales Abstumpfen
  • Lustlosigkeit
  • Rückzug aus dem sozialen Umfeld
  • Weinanfälle
  • Gleichgültigkeit
  • Selbstzweifel
  • Selbstmordgedanken
  • Reizbarkeit und Aggressivität
  • Beeinträchtigung der Konzentration
  • Gedächtnisschwierigkeiten

Welche Behandlung oder Psychotherapie hilft gegen Altersdepression?

Die Schwierigkeit bleibt, dass eine Altersdepression nicht sofort erkannt und oft auch als natürlicher Prozess im Alter betrachtet wird. Treten Gedächtnisschwierigkeiten, Sprachprobleme oder Konzentrationsdefizite auf, kann sowohl eine Demenz als auch eine Depression vorliegen. Die Differenzierung ist für den Arzt sehr schwierig, eine Psychotherapie jedoch zwingend erforderlich. Dabei ist eine Altersdepression manchmal auch dadurch gekennzeichnet, dass sie vorübergehend auftritt, während die Demenz ein nicht rückgängig zu machender Prozess ist.

Hat der Therapeut beim Patienten die Störungen erkannt, findet die Untersuchung oft in der Neurologie statt. Allgemein richtet sich die Psychotherapie und Einnahme von Medikamenten auch nach den körperlichen Beschwerden. Manchmal ist es notwendig, bestimmte Medikamente wieder abzusetzen, wenn sie negative Auswirkungen auf deine Stimmung haben. Untersuchungen zur Diagnosestellungen umfassen:

  • Blutuntersuchungen
  • EEG
  • Überprüfung der Schilddrüse
  • MRT

Welche Erkrankungen werden im Bereich der Psychosomatik oder Psychiatrie behandelt?

Die Psychosomatik ist ein Teilgebiet der Nervenheilkunde und Psychiatrie und für alle körperlichen Beschwerden zuständig, die in Folge seelischer Belastungen auftreten. Dazu zählt auch die Altersdepression, die durch die Anspannung und Traurigkeit körperliche Probleme verursacht. Allgemein gehören in den Bereich der Psychosomatik:

  • Depressionen
  • Schizophrenie
  • Suizidalität
  • Bipolare Erkrankungen
  • Panik- und Angststörungen
  • Suchterkrankungen
  • Borderline
  • Essstörungen
  • Demenz
  • Burnout
  • Somatische Störungen

Wie finde ich aus einer Altersdepression wieder hinaus?

Das hängt natürlich von jedem selbst ab und nicht allein von den Massnahmen der Psychiatrie. Du musst als älterer Mensch den Interessensverlust und die Niedergeschlagenheit nicht als natürliche Alterserscheinung hinnehmen. Im Gegenteil: Es besteht immer die Möglichkeit, dass du selbst im hohen Alter Lebensfreude zurückgewinnst. Die Depression lässt sich behandeln. Körperliche Beschwerden lassen sich eingrenzen. Es hilft vielen Menschen, wenn sie sich im Rahmen einer Psychotherapie ihre Sorgen von der Seele reden können. Eine kognitive Verhaltenstherapie kann gute Erfolge bei der Problemlösung erzielen. Wichtig ist eine rechtzeitige Beratung.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Histrionische Persönlichkeitsstörung – Informationen und Fakten im Überblick

Menschen mit einer histrionischen Persönlichkeitsstörung (HPS) haben starke Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl. Sie machen sich von der Aufmerksamkeit und Bestätigung abhängig, die sie von ihren Mitmenschen bekommen. Sehr typisch ist auch ein theatralisches und dramatisches Auftreten, das sie an den Tag legen, um von anderen beachtet zu werden. Histrioniker vermitteln anderen Personen oftmals das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen, und sind sehr verletzlich, wenn ihre Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Selbstbezogenheit ist ebenfalls ein charakteristisches Merkmal von Menschen, die unter einer histrionischen Persönlichkeitsstörung leiden. Andererseits können sie verführerisch oder provokant auftreten, um ihre Wünsche durchzusetzen. Erfahre hier mehr zum Thema.

Zwanghafte Persönlichkeitsstörung – Perfektionisten aus tiefster Seele

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist keine typische psychische Krankheit, sondern steckt tief in den Fundamenten des Charakters. Die Personen sind scheinbar von Natur aus Perfektionisten, Ordnungsfanatiker und Moralapostel. Sie planen Vorhaben bis ins kleinste Detail, zeichnen sich durch Gewissenhaftigkeit und Leistungswillen aus und möchten keine Fehler machen. Diese Eigenschaften bescheren ihnen oft sogar beruflichen Erfolg und nicht immer leiden die Patienten unter der Persönlichkeitsstörung. Doch auch Schattenseiten sind Teil der Störung. So vernachlässigen sie soziale Kontakte, verzichten auf Vergnügungen und leben nur für die Pflicht. Für Angehörige und Partner ist das Zusammenleben eine Herausforderung.

Angststörung Test: Leide ich an einer generalisierten Angst- oder Panikstörung?

Angst ist eine ganz normale und natürliche Emotion. Jeder Mensch durchlebt in seinem Leben regelmässig bestimmte Ängste und zum Teil sichern sie sogar unser Überleben. Wenn Ängste und Sorgen jedoch überhand nehmen und den Alltag beherrschen, ist meistens eine Behandlung notwendig. Doch woran erkennt man eine Angststörung und was bringen Selbsttests? Diese und weitere Informationen erfährst du in diesem Artikel.

Forensik-Psychiatrie: Zwischen Krankheit und Kriminalität

In der forensischen Psychiatrie wird die Persönlichkeit von Rechtsbrechern unter die Lupe genommen. Auch Menschen, die unter dem Einfluss von Drogen kriminell geworden sind, werden in der forensischen Psychiatrie untersucht. Dabei wird die Schuldfähigkeit dieser Menschen beurteilt und Psychiater erstellen darüber ein entsprechendes Gutachten. Die Forensik-Psychiatrie ist ein Teilgebiet der Psychiatrie und hier insbesondere der Psychopathologie. Diese beschäftigt sich in erster Linie mit psychischen Erkrankungen, die oft kriminelle Handlungen nach sich ziehen. Patienten werden dabei in eigenen Abteilungen untergebracht, die über einen Hochsicherheitstrakt verfügen. Die Forensik Psychiatrie hat neben der medizinischen auch eine grosse juristische Bedeutung bei vielen Strafprozessen.

Löcher-Phobie – ein Internetphänomen oder eine reale Angst?

Zu den kurioseren Erkrankungen gehört die Trypophobie. Sie tritt bei Menschen auf, die beim Anblick von grossen und kleinen Löchern nervös werden oder sogar einen richtigen Ekel davor entwickeln. Betroffen sind viele Menschen, da die Struktur unregelmässiger Löcher an Krankheit und Verfall denken lässt. Schon eine einfache Blumensamenkapsel oder der Blick auf ein Stück Luftschokolade jagen demjenigen dann Schauer über den Rücken oder lösen sogar Erbrechen aus.

Angststörung behandeln in sieben Schritten

Leidest du an einer Angststörung? Vielleicht hast du sogar das Gefühl, dass die Angst dein Leben sehr beeinträchtigt? Damit bist du nicht alleine. Angsterkrankungen sind eine recht häufige Erkrankung, vor der niemand gefeit ist. Die gute Nachricht ist aber, dass sich eine Angststörung gut behandeln lässt, beispielsweise durch Psychotherapie und mit Medikamenten. Und auch du selbst kannst aktiv daran mitwirken, dass die Angst verschwindet. Wie das geht, erklären wir dir hier.