Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autismus Definition und typische Verhaltensweisen

Autismus Definition und typische Verhaltensweisen

Autismus ist eine frühkindliche Störung, die sehr komplex ausfällt und das zentrale Nervensystem betrifft. Autisten dulden keine Nähe, leben zurückgezogen und introvertiert, können nicht kommunizieren oder sich binden und zeigen im Bereich der Intelligenz häufig erstaunliche Teilleistungen. Diese liegen besonders in mathematischen und technischen Disziplinen oder im Bereich der Musik. Die Krankheit kommt verhältnismässig selten vor, tritt etwa bei 5 von 10.000 Menschen auf. Jungen sind dabei häufiger betroffen als Mädchen.

Was ist Autismus?

Autismus zeigt sich in sehr verschiedenen Ausprägungen und muss bei deinem Kind nicht immer in der extremen Form auftreten. Es gibt auch sehr leichte Formen des Autismus, so dass diese frühkindliche und tiefgreifende Entwicklungsstörung lediglich den Bereich der Wahrnehmungsverarbeitung einschränkt. Meistens ist die Erkrankung genetisch bedingt, wobei das Wort Erkrankung nicht ganz korrekt ist. Eine tatsächliche geistige Behinderung liegt nicht vor. Das Gehirn autistischer Kinder unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der nicht-autistischen. Dennoch ist kein Autist wie der andere. Daher wird auch von Autismus als ein Spektrum gesprochen. So können einige Autisten gute sprachliche Fähigkeiten entwickeln und andere überhaupt keine. Jedoch lehnen es alle ab, mit anderen zu kommunizieren und ziehen sich lieber in die eigene Welt zurück.

Wie verhalten sich Autisten?

Autisten zeigen eine andere Form der sozialen Kommunikation und Interaktion. Sie lehnen Nähe und Zuneigung ab, möchten keine Gespräche führen und haben vor allen Dingen eine veränderte Wahrnehmungsverarbeitung, so dass auch das Denken und Lernen anders ausfällt oder angepasst werden muss. Ihre Interessen fallen sehr spezifisch aus. Auch ist eine Begabung vorhanden, ungewöhnliche Problemlösungen und Denkweisen aufzubauen.

Du erkennst Autisten nicht auf den ersten Blick. Dennoch können ihre Bewegungen atypisch oder repetitiv ausfallen. Autisten lernen im Laufe ihrer Entwicklung, wie die Welt und das menschliche Zusammensein funktioniert. Sie selbst haben jedoch keinerlei soziales Verständnis. Autisten sind nicht in der Lage, eine Gefahr richtig einzuschätzen und haben kein Gespür, was als nächstes passieren könnte. Trotzdem sind Autisten keinesfalls gleichgültig oder für die Gefühle anderer unempfänglich. Sie haben nur Schwierigkeiten, diese zu erkennen. Die nonverbale und die paraverbale Kommunikation sind gestört. Das betrifft im nonverbalen Bereich:

  • den Blickkontakt
  • das Lesen im Gesicht
  • das Erkennen der Körpersprache
  • die Gestik und Mimik
  • Berührungen

In der paraverbalen Kommunikation fällt das Verständnis des Autisten für Tonfall, Lautstärke und Intonation weg. Wenn du dir vorstellst, dass du weder die Mimik lesen noch einordnen könntest, ob ein Lachen Sympathie bedeutet, hast du in etwa die Gefühlswelt des Autisten vor Augen.

Wann erkenne ich, dass mein Kind an einer Autismus Spektrum Störung leidet?

Entwicklungsstörungen dieser Art machen sich relativ schnell bemerkbar und haben genetische Ursachen. Schon im Säuglingsalter haben Kinder Schwierigkeiten, Nahrung zu sich zu nehmen oder einzuschlafen. Sie entwickeln dabei selbststimulierende Verhaltensweisen, die auch gefährlichere Ausmasse annehmen können und bis zu einer Selbstverletzung reichen. Während nicht-autistische Kinder ihre typische Trotzphase durchleben, die innerhalb der Entwicklung völlig normal ist, zeigt das autistische Kind auch starke Fremdaggression. Autistische Kinder verwenden ihr Spielzeug immer in gleicher und zweckentfremdeter Form. Sie spielen nicht in der Fantasie, da diese nicht vorhanden ist. Sie beginnen, das Spielzeug in Wiederholungen zu bewegen, beispielsweise das Drehenlassen eines Rads.

Welche Störungen treten bei Autisten auf?

Neben den sprachlichen und emotional eingeschränkten Störungen sind die Symptome sehr verschieden und auch mehr oder weniger ausgeprägt. Deutlich ist der Drang, eine bestimmte Ordnung und Gewohnheit nicht zu verändern. Passiert das, reagiert der Autist mit Wut. Oft sammeln Autisten exzessiv Gegenstände oder weigern sich, bestimmte Kleidungsstücke anzuziehen. Sie entwickeln Stereotypien oder beginnen, Wiederholungen in ihrer Handlung oder in Worten zu entwickeln.

Was sind die Symptome einer Autismus Spektrum Störung?

Autismus wird in frühkindlichen Autismus, in die Autismus Spektrum Störung, in das Asperger Syndrom und in weitere Ausprägungsformen unterschieden. Er ist entsprechend ein Sammelbegriff für verschiedene Entwicklungsstörungen. Die Autismus Spektrum Störung ist immer durch ein reduziertes Interesse an der Kommunikation und an sozialen Kontakten gekennzeichnet. Hinzu kommen sprachliche Besonderheiten und die Unfähigkeit, zwischenmenschliche Verhaltensweisen zu verstehen. Der andere ist für den Autisten eine weisse Fläche. Ironie oder ein Zwinkern ergeben keinerlei Sinn. Trotzdem sind die Symptome bei einer Autismus Spektrum Störung und auch bei den anderen Formen des Autismus ganz verschieden. Stereotypische Verhaltensweisen und Interessen sind wichtige Merkmale.

Wie beeinflusst das Asperger Syndrom die Entwicklung von Kindern?

Die Auswirkung der autistischen Störung bringt viele Einschränkungen mit sich und behindert insbesondere die Beziehung zur Umwelt und Teilnahme an der Gemeinschaft. Bei Autisten sind immer die sprachlichen, kognitiven, motorischen und auch die interaktionalen sowie emotionalen Funktionen mehr oder weniger betroffen. Zu einer vertrauten Person bauen autistische Kinder nur bedingt und sehr langsam eine Zuneigung auf. Für die Eltern selbst ist der alltägliche Umgang mit dem Kind sehr schwer und belastend, da eine normale Nähe und Kommunikation nicht möglich ist. Diese Beeinträchtigungen setzen sich auch im Erwachsenenalter fort. Gesten, bestimmte Mimik oder ein Wort bleiben für autistische Kinder immer verschlüsselt. Auch die Eltern sind von diesem schwierigen Prozess nicht ausgenommen. Sie brauchen meistens Unterstützung.

Was kann ich tun, wenn mein Kind das Asperger Syndrom hat?

Liegen Symptome für das Asperger Syndrom vor, ist eine Psychotherapie notwendig. Du wendest dich am besten an einen Kinder- und Jugendpsychiater. Dort ist auch eine Differentialdiagnose möglich, um herauszufinden, welche Störungen auftreten und wie weit sich diese eingrenzen lassen. Auch ist durch eine Untersuchung erkennbar, ob wirklich Autismus oder eine andere Störung oder Behinderung vorliegt. Die Behandlung fällt individuell aus und ist auf das Kind abgestimmt. Medikamente sind selten notwendig, vielmehr wird eine Verhaltenstherapie angesetzt.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

ADHS-Test: Habe ich womöglich ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom?

Wenn das Kind in der Schule auffällig ist, Jugendliche immer herumzappeln und sich nicht konzentrieren, dann ist die Diagnose von Lehrkräften schnell gestellt: Das muss ADHS sein. Aber welche Symptome zeigt ein Kind oder ein junger Erwachsene bei ADHS überhaupt? Gibt es so etwas wie einen ADHS-Test? Wer führt den Test durch? Gibt es einen Selbsttest? Du hast viele Fragen zum Thema ADHS, Test, Symptome und Diagnose – wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Was ist eine Psychose? Definition und charakteristische Symptome

Was ist eine Psychose und wie äussert sie sich? Gibt es hier eine klare Abgrenzung? Diese und andere Fragen beschäftigen Psychotherapeuten, Psychiater und natürlich die Betroffenen seit jeher. Fest steht: Psychosen sind vielfältig und haben höchst unterschiedliche Ursachen. Die Veränderlichkeit der subjektiven Wahrnehmung gehört zu den herausforderndsten Aspekten der psychischen Gesundheit des Menschen und ist Gegenstand von Forschung und Therapie. Wenn das Ich die Welt anders zu begreifen beginnt, ist die richtige fachliche Hilfe wichtig – zum Wohle des Betroffenen und zum Wohle seines Umfeldes.

Zwangsstörungen: Symptome und Anzeichen, um eine Zwangserkrankung zu erkennnen

Zwangserkrankungen oder Zwangsstörungen gehören zu den psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden oft sehr darunter, bestimmte Handlungen immer wieder durchführen oder bestimmte Gedanken immer wieder denken zu müssen. In geringem Mass kennen viele Menschen zwanghafte Handlungen. Viele haben zum Beispiel manchmal den Drang, zu überprüfen, ob die Tür wirklich abgeschlossen ist. Im kleinen Mass ist das kein Problem. Wenn jedoch der Alltag durch die Zwänge beeinträchtigt ist, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Zwangsstörungen zu behandeln.

Psychose-Symptome – Anzeichen psychotischer Störungen erkennen

Menschen, die an einer Psychose leiden, verändern ihren Blick auf die Umwelt und auf sich selbst. Die Gefühle, die Wahrnehmung, das Denken und auch das Empfinden des eigenen Körper können kaum von der äusseren Welt unterschieden werden und die Handlungen erscheinen merkwürdig. Die verzerrte Wahrnehmung führt dazu, dass sich Erkrankte verfolgt und bedroht fühlen, sogar Stimmen hören oder glauben, Botschaften zu empfangen. In der Psychiatrie werden die Symptome bei Psychosen in positive und negative eingeteilt.

Die Therapievermittlung – vom Arzt zum Psychotherapeuten

Einen Psychologen zu finden, wenn ein Ernstfall eintritt, erfordert viel Aufwand und Suche. Einfacher ist es, einen Therapeuten in der Schweiz über eine Therapievermittlung zu finden. Hier stehen im Onlinebereich für die gewünschte Region und den Kanton eine Auswahl an Praxen mit hoher Qualifikation zur Verfügung, ebenso die benötigten Kontaktdaten für eine Terminvereinbarung. Eine Therapievermittlung ist natürlich auch durch einen Arzt möglich, der den Patienten direkt an den Psychotherapeuten weiterleitet, wenn die Kriterien für Therapieplätze erfüllt sind. Alles zum Thema erfährst du hier.

Agoraphobie – wenn die Angst den Alltag bestimmt

Ängste haben fast alle Menschen, doch eine Agoraphobie ist mehr als eine normale Angst, denn sie kann sich auf sämtliche Bereiche des Lebens auswirken. Nicht nur Beziehungen und das Familienleben, sondern auch das Arbeitsleben kann sich durch eine solche Angststörung im schlimmsten Fall grundlegend ändern. Konflikte mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen bleiben nicht aus, wenn Betroffene wegen ihrer Erkrankung in bestimmten Situationen scheinbar völlig unangemessen oder merkwürdig reagieren. Die Agoraphobie verändert den Alltag und schränkt den Raum, in dem sie sich angstfrei aufhalten können, erheblich ein.