Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Borderline-Symptome – Ursachen und Diagnose dieser Persönlichkeitsstörung

Borderline-Symptome – Ursachen und Diagnose dieser Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung ist kein seltenes Phänomen in einer modernen Gesellschaft. Sie tritt vor allem bei Menschen auf, die unter starken Persönlichkeitsdefiziten leiden und den Stress ihres Alltags nicht bewältigen können. Die Erkrankung ist nicht ungefährlich, da die Betroffenen keinerlei Bezug zu Graustufen haben und alles nur Weiss oder Schwarz sehen. Das verursacht starke Stimmungsschwankungen, die sich nicht kompensieren lassen. Borderline verläuft häufig sehr schleichend und unbemerkt. Angst und Wut richten sich dann auch gegen den eigenen Körper.

Was ist Borderline?

Borderline ist eine psychische Störung, die in der Psychotherapie zu den Persönlichkeitsstörungen zählt und durch verschiedene Störungsbilder begleitet wird. Sie drückt sich durch eine Instabilität der Emotionen und durch Stimmungsschwankungen und Impulsivität aus. Der eigene Körper wird genauso gehasst wie das emotionale Ich. Borderline heisst „Grenzlinie“, weil die Störung innerhalb der Psychotherapie einen Übergangsbereich zwischen psychotischen und neurotischen Störungen darstellt. Die Betroffenen sind emotional instabil, haben gestörte Beziehungen, leiden unter Minderwertigkeitskomplexen und versuchen, den emotionalen Stress durch Verletzung des eigenen Körper zu kompensieren. Schwierigkeiten, den normalen Alltag zu bewältigen, gehören genauso dazu wie Störungen der Emotionen. Borderline tritt häufig in Kombination mit anderen Krankheiten und Persönlichkeitsstörungen auf.

Wie wird in der Psychotherapie erkannt, dass ich Borderline habe?

Krankheiten dieser Art führen oft zu einer inneren Unruhe und Anspannung, die den Patienten unerträglich erscheinen. Sie versuchen, diese Gefühle loszuwerden, und entwickeln dabei auch selbst schädigende Verhaltensweisen, um den einen Schmerz durch einen anderen zu ersetzen. Selbstverletzungen sind ein häufiges Merkmal dieser Erkrankung. Das geschieht durch Schnitte in die Haut und andere Massnahmen, die Schmerz verursachen und den geistigen Stress lahmlegen sollen. Die eigene Körperwahrnehmung ist gestört und die Selbstverletzungen werden zur Sucht. In der Psychotherapie gehen die Therapeuten den fehlgeleiteten Emotionen auf den Grund. Die Therapie wird dabei auf den Patienten individuell zugeschnitten.

Welche Ursachen gibt es für die Persönlichkeitsstörung?

Es gar nicht so einfach, bei Borderline die Ursachen von den Auswirkungen abzugrenzen. In den letzten Jahren hat sich das Erscheinungsbild stark erweitert. Es kommen sowohl eine genetische Veranlagung als auch traumatische Erfahrungen und eine unglückliche Kindheit infrage. Das betrifft unter anderem den kindlichen Missbrauch, diverse Misshandlungen, emotionale Vernachlässigung durch die Eltern oder erfahrene Demütigungen.

Welche Borderline-Symptome treten bei Betroffenen auf?

Typische Symptome für die Borderline-Störung können nicht auf nur ein Krankheitsbild festgelegt werden. Oft kämpfen Betroffene mit

  • Depressionen
  • einem Gefühl der Leere
  • Erschöpfung
  • Angst- und Panikattacken
  • Bindungsängsten
  • Impulsivität
  • Aggression und Wut
  • Minderwertigkeitskomplexe
  • Hass auf den eigenen Körper
  • starken Stimmungsschwankungen, sowohl positiven als auch negativen Gefühlen
  • einer gestörten Ich-Identifizierung
  • selbstzerstörerischem Verhalten
  • Paranoia

Wie wirkt sich die Erkrankung auf die Gefühle aus?

Borderline als Persönlichkeitsstörung beeinflusst deine Gefühle sehr stark und meist im negativen Sinne. Du nimmst dich selbst nicht nur verzerrt wahr, sondern entwickelst auch Schuldgefühle, Wut und Angst. Dein Selbstbild erzeugt in dir Hassgefühle und du neigst gleichzeitig dazu, deine Mitmenschen zu idealisieren. Umso grösser ist dann die Enttäuschung, wenn das Bild nicht zutreffend ist.

Häufig sind auch Gefühle wie Langweile und Leere Teil der Krankheit. Vieles empfindest du intensiver als andere, selbst wenn du eine gute Phase hast. Sie halten jedoch in ihrer positiven Ausprägen nie lange an und ändern sich von einem Augenblick zum nächsten. Auch entwickelt sich mit der Zeit eine Psychose, die du allein nicht bewältigen kannst.

Warum haben Patienten mit Borderline Probleme in ihren Beziehungen?

Borderline-Symptome beeinflussen das ganze Leben. Liegt eine Störung vor, führen Betroffene oft unangemessene, selbstquälerische und intensive Beziehungen, die jedoch nie lange halten. Eine starke Angst, verlassen zu werden, selbst wenn dafür gar kein Anlass besteht, ist ein deutlicher Hinweis auf Borderline. Diese Angst macht die Beziehungen meistens bereits von vornherein kaputt. Trennungen werden allgemein schwer ertragen und in der Partnerschaft muss sich häufig alles um den Borderliner und seine Gefühle drehen. Er schwankt ständig zwischen Abwertung und Idealisierung seiner selbst und des Partners. Dazu entwickelt er gleichzeitig eine starke Abhängigkeit, die in Beziehungen eine starke Belastung und Einengung bewirkt. Um Liebe zu erhalten, scheuen sich die Patienten nicht, sich hilflos und schwach zu zeigen, ihren Zorn am Anderen auszulassen oder mit Selbstmord zu drohen.

Warum sind Selbstverletzungen keine Seltenheit bei Borderline?

Körperliche Selbstverletzungen stellen bei Borderline-Patienten einen Schutz vor den geistigen und emotionalen Schmerzen und Belastungen dar. Typisch sind Stichwunden, Verbrennungen und Schnittverletzungen an den Gliedmassen, am Rumpf und sogar an den Genitalien. Das Verletzen wird zur Sucht und ist gleichzeitig ein Mittel, um andere Menschen emotional zu erpressen oder sich selbst zu bestrafen. Das Verhalten ist allgemein stark impulsiv und selbstzerstörerisch. Das Einschneiden der Haut wirkt wie ein Ventil und ist für den Borderliner wohltuend. Er neigt zu Wutausbrüchen und Frustration und möchte seine gestörten Gefühle betäuben.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Johanniskraut Wirkung erklärt – Antworten auf sieben Fragen zur Wirkung und Anwendung der Heilpflanze

Die Johanniskraut Wirkung ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Die Heilpflanze wurde in der Volksmedizin für diverse Zwecke eingesetzt. Inzwischen sind bestimmte Effekte wissenschaftlich nachgewiesen. Bei Depressionen, Unruhe oder Angstzuständen soll sie stimmungsaufhellend und entspannend wirken. In Europa ist sie deswegen als natürliche Alternative zu den synthetischen Antidepressiva sehr beliebt. Jedoch können Wechselwirkungen mit anderen Mitteln auftreten. Die folgenden Abschnitte informieren über die Einnahme und den Effekt von Johanniskrautpräparaten und helfen dir zu entscheiden, wann du das Mittel einsetzen kannst und wann du ärztlichen Rat einholen solltest.

Die neurologische Untersuchung für Erkrankungen am Nervensystem

Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Funktionen und den Erkrankungen des Nervensystems. Letzteres setzt sich aus dem zentralen und dem peripheren Nervensystem zusammen. Dort auftretende Krankheiten können sehr komplex ausfallen. Alle Beschwerden, die im Gehirn, an den Sinnesorganen, im Rückenmark und an den Nerven und Muskeln auftreten, gehören daher in das Fachgebiet der Neurologie und können untersucht werden, ebenso Krankheiten, die an den blutversorgenden Gefässen, am Immun- und Hormonsystem auftreten.

Psychose heilen – Wissenswertes zu Behandlung und Therapiemethoden

Psychosen, Schizophrenie und Ich-Störungen – weit mehr Menschen sind von davon betroffen, als man annehmen würde. In unserer aufgeklärten und medizinisch hochentwickelten Gesellschaft sind psychische Erkrankungen noch immer ein ausgesprochenes Tabuthema. Dabei sind Persönlichkeitsstörungen heute gut therapierbar. Betroffene brauchen sich nicht mehr zu verstecken – im Gegensatz zu früher sind ihre Störungen mittlerweile als Krankheiten in der Psychiatrie katalogisiert und anerkannt. Es gibt zahlreiche Angebote zur Behandlung und Hilfe. Niemand muss sich scheuen, diese anzunehmen.

Die medizinische Hypnose: Möglichkeiten und Risiken

Die Hypnose ist heute ein medizinisch fundiertes Verfahren, um Beschwerden zu beseitigen, die sowohl psychisch als auch körperlich auftreten. Sie funktioniert jedoch nur im entspannten Zustand und benötigt daher genügend Zeit. Die Erfahrung ist sehr intensiv und hilft, Erlebnisse besser zu verarbeiten. Alle negativen und selbstkritischen Gedanken lassen sich damit kurzzeitig abschalten, um neue Motivation zu erlangen.

Resilienz: Definition und Bedeutung einer lebenswichtigen Fähigkeit

Manche Menschen kann nichts erschüttern, so scheint es. Sie stecken körperliche wie seelische Anforderungen scheinbar mühelos weg, während andere schon durch kleinste Mengen Stress grundlegend erschüttert werden. Wie wir mit Krisen im Leben umgehen, welche Widerstandskraft wir herausfordernden Situationen entgegenhalten können, das beschreibt der Begriff Resilienz. Wie die Psychologie den Begriff definiert, warum Resilienz für jeden Menschen so wichtig ist und wie du diese Fähigkeit bei dir und deinen Kindern fördern kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Trizyklische Antidepressiva: Medikamente zur Behandlung von Depressionen und ihre Nebenwirkungen

Trizyklische Antidepressiva waren lange Zeit bewährte Begleiter in der Psychotherapie und halfen Patienten dabei, ihre Depressionen zu überwinden. Doch dann kamen neue Psychopharmaka auf den Markt. Die bewährten Wirkstoffe gerieten zunehmend in den Hintergrund und wurden durch die neuen Medikamente ersetzt. Wieso trizyklische Antidepressiva heute nur noch bedingt zum Einsatz kommen und in welchen Fällen diese Substanzen noch sinnvoll sind, erfährst du hier.