Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Burnout Kliniken: Was bringt der Aufenthalt in einer stationären Einrichtung?

Burnout Kliniken: Was bringt der Aufenthalt in einer stationären Einrichtung?

Burnout gehört zu den psychischen Krankheiten, die in den letzten Jahren immer mehr in stationären Einrichtungen behandelt werden. In einer Burnout-Klinik erhalten Betroffene eine ganzheitliche Behandlung, die in der Regel sehr erfolgsversprechend ist. Alles, was du zum Thema Burnout Kliniken wissen solltest, erfährst du hier.

Was ist eine Burnout Klinik?

Eine Burnout Klinik ist eine Einrichtung, in der Burnout stationär behandelt wird. Dabei wird ein ganzheitliches Konzept der Psychosomatik angewandt, sodass die Patienten sich rund um die Uhr auf ihre Gesundheit konzentrieren können. Eine Fachklinik ist dabei auf Burnout spezialisiert, es gibt jedoch auch Einrichtungen, die, oft in Zusammenarbeit mit anderen Fachkliniken, neben Burnout auch weitere psychische Krankheiten behandeln.

Wie läuft die Behandlung in einer Burnout Klinik ab?

Nach der Anreise und der Anmeldung in der Klinik finden in der Regel zunächst Aufnahmegespräche ab. Die Aufnahme erfolgt ähnlich wie in jedem anderen Krankenhaus auch. Im Anschluss bekommt der Patient dann einen Plan für verschiedene Therapien. Es erfolgt eine Zuweisung zu verschiedenen Behandlungsformen, die für den Zustand und die Erkrankung des Patienten sinnhaft erscheinen. Dazu gehören sowohl psychische Therapiesitzungen, wie eine Gruppentherapie, aber auch regelmässig stattfindende Einzelgespräche mit einem Therapeuten. Darüber hinaus erlernen die Betroffenen auch einige Bewältigungsstrategien für den Alltag. Mit verschiedenen Übungen wie Achtsamkeitstraining oder sportlichen Aktivitäten und Entspannungstechniken lernen sie, mit Stress besser umzugehen und im Alltag öfters abzuschalten. Schlafstörungen und der Zustand der Erschöpfung werden somit behandelt, aber auch vorgebeugt. Das Behandlungsangebot unterscheidet sich von Klinik zu Klinik, setzt sich in den meisten Fällen jedoch aus den genannten Schwerpunkten zusammen.

Welche Vorteile bringt ein Klinikaufenthalt für die Patienten?

Obwohl Burnout auch ambulant behandelt werden kann, birgt eine Klinik einige Vorteile, die es die ambulante Therapie nicht bietet. Wer ambulant behandelt wird, geht meistens zu einem festen Zeitpunkt, zum Beispiel einmal in der Woche, zu seiner Therapiestunde. Das Leben und auch die Arbeit laufen demnach ganz normal weiter, es sei denn, der oder die Betroffene ist während der Therapie krankgeschrieben. Die Genesung dauert hier jedoch wesentlich länger. Während eines Klinikaufenthalts konzentrieren sich die Patienten hingegen rund um die Uhr auf ihre Genesung. Sie erhalten ein genaues Tagesprogramm und somit eine feste Struktur in ihrem Alltag. Auch das Therapieangebot ist in einer Klinik weitaus grösser. Besonders schwere Fälle sollten deshalb in jedem Fall stationär behandelt werden.

Wer übernimmt die Kosten für den Aufenthalt in einer Burnout- oder Privatklinik?

In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für einen Aufenthalt in einer Burnout Klinik. In einer Privatklinik kann es jedoch sein, dass du einen Teil der Kosten selbst übernehmen musst. Wichtig ist, dass du eine Einweisung von einem Therapeuten, Psychologen oder Arzt mitbringst. Von den rechtlichen, gesetzlichen und bürokratischen Abläufen her unterscheidet sich eine Burnout Klinik kaum von einem normalen Krankenhaus. Statt körperlicher Beschwerden, werden hier psychische Beschwerden behandelt, jedoch handelt es sich um eine ganz normale stationäre Einrichtung für Erkrankungen. Deshalb werden die Kosten zumindest bei der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Informiere dich vor deinem Aufenthalt in der Klinik am besten persönlich in der Klinik oder bei deiner Krankenkasse.

Werden in einer Burnout Klinik auch Depressionen behandelt?

In einer Burnout Klinik werden anders als der Name vermuten lässt, nicht ausschliesslich Patienten mit Burnout behandelt. Zwar gibt es einige Kliniken, die sich darauf spezialisiert haben und den alleinigen Schwerpunkt tatsächlich auf diese Erkrankung legen. Viele Kliniken behandeln aber auch andere Erkrankungen aus dem Bereich der Psychosomatik. Dazu zählen beispielsweise

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • posttraumatische Belastungsstörungen
  • Zwangsstörungen
  • ADHS

und andere psychische Krankheiten und Störungen.

Wie lange dauert der Aufenthalt in einer Burnout Klinik?

Die Behandlung in einer Burnout Klinik dauert in der Regel einige Wochen. Gerade im Bereich der Psychosomatik brauchen Therapiekonzepte eine gewisse Zeit, bis es den Betroffenen besser geht und sie ihrem normalen Alltag wieder nachgehen können. Die meisten Patienten verbringen mindestens sechs Wochen in einer Burnout- oder Privatklinik. Das genaue Datum der Entlassung wird dann vor Ort entschieden. Manchmal wird der festgelegte Zeitraum von sechs Wochen etwas verlängert, in seltenen Fällen auch verkürzt. Während des gesamten Aufenthalts bist du übrigens krankgeschrieben, da es sich um einen stationären Krankenhausaufenthalt handelt.

Wie finde ich die richtige Burnout Klinik?

Du kannst gemeinsam mit deinem Arzt nach einer passenden Klinik suchen oder dich selbst informieren, um die richtige Klinik für dich zu finden. Möglicherweise wird dein Therapeut eine passende Klinik empfehlen, jedoch sollte dich das nicht davon abhalten, selbst ein wenig zu recherchieren. Oberste Priorität hat dabei natürlich, dass die ausgewählte Klinik einen ihrer Schwerpunkte auf deine Krankheit, also in diesem Falle Burnout setzt. Da die Häufigkeit der Erkrankung und somit die Nachfrage in den letzten Jahren gestiegen ist, stieg auch die Anzahl der verfügbaren Einrichtungen. Somit solltest du auch in deiner Nähe eine passende Klinik finden. Es kann jedoch nicht schaden, wenn sich die Klinik nicht in unmittelbarer Nähe deines Wohnortes befindet – viele Patienten sagen, dass etwas Abstand von dem gewohnten Umfeld während des Aufenthalts gut tut und für den Genesungsprozess förderlich ist.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Psychomotorik Therapie – wie das Kind lernt, sich und seine Umwelt besser zu verstehen

Der Mensch ist in seinem Denken, Fühlen und Handeln sehr komplex und vielschichtig. Von klein auf bewegt er sich, erlebt und staunt, erspürt und ertastet, probiert und experimentiert. Dadurch lernt er, seine Umwelt und sich selbst zu begreifen und auch, sich in andere hineinzuversetzen. Entscheidend in diesem ganzen Prozess ist die Bewegung. Ein Konzept, das versucht, diesen besser zu verstehen, ist die Psychomotorik.

Was ist eine Psychose? Definition und charakteristische Symptome

Was ist eine Psychose und wie äussert sie sich? Gibt es hier eine klare Abgrenzung? Diese und andere Fragen beschäftigen Psychotherapeuten, Psychiater und natürlich die Betroffenen seit jeher. Fest steht: Psychosen sind vielfältig und haben höchst unterschiedliche Ursachen. Die Veränderlichkeit der subjektiven Wahrnehmung gehört zu den herausforderndsten Aspekten der psychischen Gesundheit des Menschen und ist Gegenstand von Forschung und Therapie. Wenn das Ich die Welt anders zu begreifen beginnt, ist die richtige fachliche Hilfe wichtig – zum Wohle des Betroffenen und zum Wohle seines Umfeldes.

Depressionen heilen: Was hilft gegen die Erkrankung?

Die Zahl der Menschen, die an einer Depression erkranken, steigt stetig an. Studien zeigen, dass jeder fünfte im Laufe seines Lebens eine Depression bekommt. Depressionen sind somit längst keine Seltenheit mehr und betreffen einen grossen Teil der Bevölkerung. Bei einer Depression handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die in der Regel nicht von heute auf morgen geheilt werden kann. Die Heilung ist ein langwieriger Prozess, der in vielen Fällen durch professionelle Behandlungsmethoden von Experten unterstützt werden sollte. Was tun bei Depressionen? Es gibt einige Tipps, die dir helfen – egal, ob du dich in einer Therapie befindest oder nicht.

Vaterkomplex: Wie die Vater-Tochter-Beziehung die Partnerschaft beeinflussen kann

Papis Liebling – welches kleine Mädchen ist das nicht gern? Wer eine besonders innige Beziehung zu seinem Vater pflegt, kann es im Erwachsenenalter jedoch schwer haben, eine glückliche Partnerschaft zu führen. Steht der Vater im späteren Leben gefühlsmässig zwischen der Tochter und ihrem Partner, ist die Rede von einem Vaterkomplex. Durch welche Verhaltensweisen des Vaters dieser Komplex ausgelöst werden kann und welchen Einfluss er auf die Partnerwahl und das Beziehungsverhalten der Tochter hat, erklären wir in unserem Ratgeber rund um die ungesunde Vater-Tochter-Beziehung.

Offene Beziehung: Kann das gelingen?

Monogamie, also die Treue zwischen zwei Partnern, ist für viele Menschen längst nicht mehr die einzige Form einer Partnerschaft. In einer offenen Beziehung erlauben sich die Partner gegenseitig, auch Sex mit anderen haben zu dürfen. Wir erklären, was das bedeuten kann, wie man mit Eifersucht umgeht und welche Regeln bei einer offenen Beziehung gelten sollten.

Das Medikament Amitriptylin – mehr als ein reines Antidepressivum

Ängste, Sorgen und mangelnde Lebensfreude – wenn dich diese Gefühle längere Zeit begleiten und dich in deinem Leben massiv einschränken, leidest du vielleicht an einer Depression. Vielen Menschen ist nicht klar, dass es sich dabei um eine Krankheit handelt, die behandelt werden kann. Neben einer Psychotherapie gehört das Medikament Amitriptylin zum den bewährten Mitteln bei der Behandlung von Depressionen. Das Arzneimittel aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva wird aber ebenso zur Therapie von Schmerzen eingesetzt. Hier erfährst du alles über den Wirkstoff, mögliche Nebenwirkungen und wer von einer Behandlung mit dem Medikament profitieren kann.