Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Depression behandeln – diese Schritte können helfen

Depression behandeln – diese Schritte können helfen

Depressionen sind ein schwieriges Thema: Betroffene leiden nicht nur unter der psychischen Erkrankung, sondern auch unter der empfundenen Hilflosigkeit, wenn es darum geht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen gut. Es gilt, dass frühes Handeln immer zu einer besseren Prognose führt als das Verschleppen von schweren Depressionen. Wer Depressionen behandeln lassen möchte, muss sich auf gemeinsame Arbeit mit seinem Therapeuten einstellen. Die Behandlung von Depressionen ist zwar oftmals langwierig, aber dank des mittlerweile guten Verständnisses der Krankheit strukturiert möglich. Erfahre hier, wie du in sieben einfachen Schritten dazu beitragen kannst, deine Depressionen zu behandeln.

1. Symptome der Depression erkennen und anerkennen

So unterschiedlich die Ursachen für Depressionen auch sind, gehört für die Aussicht auf eine erfolgreiche Therapie hinzu, dass Betroffene das Problem anerkennen und aktiv an der Therapie mitwirken. Ob du eventuell an Depressionen leidest, kann letzten Endes nur ein Arzt diagnostizieren. Ihre Leitsymptome sind:

  • Antriebsmangel
  • Interessen- und Freudlosigkeit
  • dauerhaft gedrückte Stimmung

Die Anzeichen für eine Depression liegen vor, wenn diese Symptome dauerhaft vorhanden sind. Depressionen sind nicht mit vorübergehender Niedergeschlagenheit oder deprimierter Stimmung zu verwechseln.

Menschen mit Depressionen sind sich ihrer Situation häufig bewusst. Für den Gang zur Therapie ist es aber nötig, auch Hilfe in Anspruch nehmen zu wollen. Das Drängen anderer Personen wirkt hingegen oftmals kontraproduktiv. Bei akuter Selbstgefährdung ist es jedoch unter Umständen sinnvoll, den Erkrankten auch in eine Zwangstherapie zu verbringen.

2. Möglichkeiten externer Hilfe suchen

Hast du den Veracht, an Depression zu leiden, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten, die je nach Beschwerden, Schwere der Depression und den individuellen Wünschen des Patienten unterschiedlich sinnvoll sind. So können Psychotherapeuten Depressionen stationär oder klinisch behandeln. Angebote hierzu gibt es nahezu überall. Wichtig ist, dass du als Betroffener dich mit deiner Wahl wohl fühlst. Dazu gehören Vorgespräche, die deine Erwartungshaltung klären und die Aussichten diskutieren. Bei Depressionen wird in der Regel ein Therapieplan erstellt, der in den kommen Wochen, Monaten oder manchmal auch Jahren den Rahmen der Behandlung bildet.

3. In schweren Fällen eine Psychiatrie aufsuchen

Wenn du das Gefühl hast, wirklich schnell Hilfe zu benötigen, du gar suizidale Absichten hast, dann ist eine Selbsteinweisung in eine geschlossene Psychiatrie zu deiner Sicherheit als Massnahme geboten. Oftmals sind es auch Angehörige, die in solchen Fällen den Schritt gehen, eine Zwangseinweisung zu veranlassen. Es gibt besonders schwere Fälle von Depressionen, in denen ein Aufenthalt in der Psychiatrie sinnvoller ist als eine offene und eigenverantwortlich gestaltete Therapie. Diese kann nach der stationären Behandlung aufgenommen werden.

4. Die richtigen Therapien bei Depressionen kennenlernen

Entsprechend der Erkenntnisse der Psychosomatik bei Depressionen ist bekannt, dass organische und psychische Leiden hier zusammenfallen und Symptome einander wechselseitig verstärken oder verursachen. Die Therapieformen bei Depressionen richten sich nach diesen Erkenntnissen. Ganz grundlegend gibt es daher zwei, zusammen eingesetzte Behandlungsformen: Psychopharmaka und die Psychotherapie. Du solltest dich bei oder vor Beginn einer Therapie darüber informieren. Eine offene Kommunikation mit den behandelnden Psychotherapeuten oder Psychiatern macht die Therapie begreifbar. Zudem ist sie auch die Grundlage für das spätere Überprüfen der Wirksamkeit. Die beiden Therapieformen werden gegebenenfalls durch Bewegungs-, Gestaltungs- und ähnliche Therapien ergänzt.

5. Dank Psychotherapie Fortschritte machen

Dir steht bei der Behandlung von Depressionen eine Reihe von psychotherapeutischen Massnahmen zur Verfügung. Welche sinnvoll sind, hängt von dir als Person und von der Art der Depression ab. Wichtig sind etwa folgende Therapien:

  • kognitive Verhaltenstherapie
  • analytische Psychotherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Gesprächstherapie

Der Sinn dieser Therapieformen ist es, dir dabei zu helfen, Denkmuster zu erkennen, andere Blickwinkel zu gewinnen und die Muster, die Depressionen fördern, zu durchbrechen. Mit psychotherapeutischen Verfahren lassen sich bei vielen Menschen erfolgreich Depressionen behandeln.

6. Antidepressiva zur medikamentösen Einstellung der Depressionen nutzen

Medikamente sind ein weiteres Standbein der Behandlung von Depressionen. Bei sehr schweren Fällen wirken sie insgesamt besser und häufiger als bei leichten Fällen von Depressionen. Zudem sind Antidepressiva recht komplex und wirken von Person zu Person unterschiedlich. Das Einstellen der richtigen Kombination an Medikamenten ist ein Prozess, der etwas Zeit benötigt. Auch lassen sich die gewünschten Ergebnisse mit den Medikamenten nicht immer erzielen. Manchmal bleiben alle Therapieversuche mit Psychopharmaka ohne Erfolg oder bringen nur geringen Nutzen. Der Erfolg der medikamentösen Behandlung hängt ganz entscheidend von der Therapietreue des Patienten ab.

7. Sich selbst beobachten und den Therapieerfolg erhalten

Wann ein Patient mit Depressionen wirklich als geheilt gilt, ist Ansichtssache. Bei vielen Betroffenen verschwinden die Depressionen irgendwann mit oder ohne Therapie. Bei komplizierten Fällen ist es aber sinnvoll, in den Zeiten nach der aktiven Therapie weiterhin in sich zu gehen und selbst so an sich zu arbeiten, sodass die Verhaltens- und Denkmuster, die an den Depressionen beteiligt waren, sich nicht wiederholen. Auch die bewusste Wahrnehmung möglicher depressiver Episoden gehört dazu. Sollten sich Beschwerden nach einer guten Phase wieder mehren, ist es eventuell angebracht, Rücksprache mit den behandelnden Ärzten zu halten. Insgesamt können aber viele depressive Menschen nach einer Therapie und mit ein wenig Hilfestellung den Therapieerfolg gut selbst aufrechterhalten.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Depressionen Selbsttest: Bin ich depressiv?

Jeder Mensch erlebt in seinem Leben negative Phasen und verletzende Situationen. Meist sind sie temporär und vergehen wieder. In einigen Fällen verfestigen sich jedoch Erfahrungen oder Einstellungen so, dass sie einen normalen Alltag unmöglich machen. Oft kommt es dann zu negativen Gedanken oder Antriebslosigkeit. In solchen Fällen kann von Depressionen die Rede sein. Aufgrund der hohen Fallzahlen fragst du dich vielleicht selbst manchmal, ob du zu der Erkrankung neigst. Für einen ersten Hinweis kannst du Selbsttests zum Thema „Bin ich depressiv?“ durchführen. Alles darüber, wie dich bei Depressionen Selbsttests unterstützen können, erfährst du hier.

Vorgehen bei Trennung – eine Anleitung in sieben Schritten

So wunderschön eine Beziehung auch sein kann – manchmal ist der Zeitpunkt gekommen, sich zu trennen. Oft führen Umbrüche wie ein neuer Beruf, ein Ortswechsel oder eine anderer tiefgreifender Wandel der Lebensverhältnisse Menschen auf einen neuen Weg. Nicht immer sind Lebenspläne des Partners damit kompatibel. Wenn du bereits verheiratet bist, zusammen lebst und ihr gemeinsame Kinder habt, kann ein Beziehungsende viele Fragen aufwerfen. Wir nennen dir in unserem Ratgeber die sieben wichtigsten Punkte, die du bei einer Trennung beachten solltest.

Löcher-Phobie – ein Internetphänomen oder eine reale Angst?

Zu den kurioseren Erkrankungen gehört die Trypophobie. Sie tritt bei Menschen auf, die beim Anblick von grossen und kleinen Löchern nervös werden oder sogar einen richtigen Ekel davor entwickeln. Betroffen sind viele Menschen, da die Struktur unregelmässiger Löcher an Krankheit und Verfall denken lässt. Schon eine einfache Blumensamenkapsel oder der Blick auf ein Stück Luftschokolade jagen demjenigen dann Schauer über den Rücken oder lösen sogar Erbrechen aus.

Altersdepression bekämpfen – Mittel und Wege zu mehr Lebensfreude

Je älter der Mensch wird, desto schwieriger ist für ihn die Lebensbewältigung und desto näher rückt auch der Tod. Das kann bei einigen Menschen zu einer Altersdepression führen, die sich durch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Lustlosigkeit ausdrückt. Dabei handelt es sich um keine spezielle Erkrankung. Vielmehr werden unter den Begriff verschiedene Depressionen eingeordnet, die ab etwa 65 Jahren auftreten können.

Agoraphobie – wenn die Angst den Alltag bestimmt

Ängste haben fast alle Menschen, doch eine Agoraphobie ist mehr als eine normale Angst, denn sie kann sich auf sämtliche Bereiche des Lebens auswirken. Nicht nur Beziehungen und das Familienleben, sondern auch das Arbeitsleben kann sich durch eine solche Angststörung im schlimmsten Fall grundlegend ändern. Konflikte mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen bleiben nicht aus, wenn Betroffene wegen ihrer Erkrankung in bestimmten Situationen scheinbar völlig unangemessen oder merkwürdig reagieren. Die Agoraphobie verändert den Alltag und schränkt den Raum, in dem sie sich angstfrei aufhalten können, erheblich ein.

Forensische Psychologie und Rechtspsychologie – Arbeit mit Straftätern

Die forensische Psychologie ist ein Teil der Rechtspsychologie und beschäftigt sich mit der Psyche von Straftätern. Forensische Psychologen erstellen zum Beispiel Gutachten zur Schuldfähigkeit oder zur Kriminalprognose und arbeiten in der forensischen Psychiatrie oder im Gefängnis mit den Straftätern. In den letzten Jahren hat die forensische Psychologie viel Aufmerksamkeit bekommen, unter anderem durch die weltweit verbreitete Begeisterung für True-Crime-Formate. Wir erklären dir in diesem Artikel, wie ein forensischer Psychologe arbeitet, wer in die forensische Psychiatrie eingewiesen wird und wie die Aus- oder Weiterbildung abläuft.