Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Depressionen heilen: Was hilft gegen die Erkrankung?

Depressionen heilen: Was hilft gegen die Erkrankung?

Die Zahl der Menschen, die an einer Depression erkranken, steigt stetig an. Studien zeigen, dass jeder fünfte im Laufe seines Lebens eine Depression bekommt. Depressionen sind somit längst keine Seltenheit mehr und betreffen einen grossen Teil der Bevölkerung. Bei einer Depression handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die in der Regel nicht von heute auf morgen geheilt werden kann. Die Heilung ist ein langwieriger Prozess, der in vielen Fällen durch professionelle Behandlungsmethoden von Experten unterstützt werden sollte. Was tun bei Depressionen? Es gibt einige Tipps, die dir helfen – egal, ob du dich in einer Therapie befindest oder nicht.

1. Was tun bei Depression? Die Krankheit anerkennen

Der erste Schritt ist, dass du die Krankheit als solche anerkennst und akzeptierst. Natürlich ist es keine erfreuliche Erkenntnis zu wissen, dass du depressiv bist. Dies zu verdrängen oder dich gleich in die Opferrolle zu begeben, hilft dir jedoch nicht weiter. Sei dir dessen bewusst, dass die Krankheit jeden fünften betrifft und du damit nicht alleine bist. Ärgere dich nicht, sondern nehme die Situation so, wie sie jetzt ist. Erst wenn du die Krankheit anerkennst, kannst du sie auch behandeln. Zudem stehen die Heilungschancen bei einer Depression gut!

2. Sich auf die positiven Aspekte konzentrieren

Eine Depression wird in der Regel dadurch aufrechterhalten, dass Betroffene sich immer wieder und dauerhaft auf die negativen Aspekte ihres Lebens konzentrieren. Sie richten ihren Fokus auf die Beschwerden und bewerten ihr eigenes Verhalten und meistens auch das anderer Menschen in ihrer Umgebung negativ. Eine Depression ist zwar nicht unbedingt eine psychische Störung, die in einer Psychiatrie oder von einem Neurologen behandelt werden muss, da das Gehirn im Prinzip ganz normal funktioniert. Jedoch trüben Depressionen das Urteilsvermögen einer Person, weshalb sie die negativen Aspekte einer Situation meistens überbetont und die positiven Aspekte weitgehend ignoriert. Um dies zu ändern, kannst du dir eine Aufgabe setzen, die du täglich ausführst: Lege dir ein Notizbuch zu und notiere dort jeden Tag (zum Beispiel morgen oder abends) drei Dinge, für die du dankbar bist. Dies können auch Kleinigkeiten, etwa schönes Wetter, sein. Dein Gehirn trainiert dadurch kontinuierlich, den Fokus auf positive Dinge zu legen.

3. Was hilft gegen negative Gedanken? Lebe in der Gegenwart!

Lebe nicht in der Vergangenheit und auch nicht in der Zukunft. Uns gehen jeden Tag unzählige Gedanken durch den Kopf. Die meisten davon drehen sich entweder um die Vergangenheit oder um die Zukunft. Dies ist auch bei Menschen so, die nicht an einer Depression erkrankt sind. Wenn du jedoch wissen möchtest, was gegen Depressionen hilft, ist der Blick in die Gegenwart ein guter Schlüssel. Versuche deshalb, mehr im Moment zu leben. Was tun bei negativen Gedanken? Die Vergangenheit ist vorbei und die Zukunft wird meistens ganz anders, als wir es erwarten. Konzentriere dich deshalb auf das hier und jetzt.

4. Bringe Ordnung und Struktur in deinen Alltag

Bei vielen Menschen mit Depressionen ist der Alltag ausser Kontrolle geraten. Es gibt keine feste Struktur mehr und sie leben in den Tag hinein. Die Gefahr, sich dabei in negative Gedanken zu verlieren ist gross. Zudem hilft es dem gesamten Organismus und deinem Energiehaushalt, einen festen Tagesablauf zu haben. Was hilft gegen dieses Problem? Erstelle dir deshalb einen Tagesplan, in dem du genau festhältst, zu welchen Tageszeiten, du was tust.

5. Hole dir Hilfe und Unterstützung von Aussen: Möglichkeiten zur Behandlung und Psychotherapie

Wenn du dich schon länger in einer Depression befindest und sie nicht alleine bewältigst, kann professionelle Unterstützung der richtige Weg sein. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen in der Regel eine sogenannte Verhaltenstherapie, in der du konkrete Strategien und Übungen erlernst, die dir bei der Bewältigung helfen. Deren Wirksamkeit ist vielfach bewiesen und die meisten Menschen erkämpfen sich damit Schritt für Schritt den Weg zurück in ein gesundes und glückliches Leben.

6. Sorge für Bewegung, Sport und Ernährung

Was hilft gegen Depressionen im Alltag? Wie so oft: eine gesunde Lebensweise. Dazu gehören sowohl gesunde Ernährung als auch Bewegung und Sport. Wenn dein Körper gesund und fit ist, fällt es auch deiner Psyche leichter, sich gut zu fühlen. Darüber hinaus hat gerade Bewegung auch auf körperlicher Ebene einen positiven Effekt. Beim Sport werden sogenannte Glückshormone ausgeschüttet, sodass sich deine Stimmung automatisch verbessert. Nutze diesen positiven Effekt.

7. Entspannungstechniken können besser helfen als Medikamente

Ebenfalls hilfreiche sind Entspannungstechniken, die deinen Stress im Alltag reduzieren. Was hilft gegen die Verstimmungen?

  • Yoga
  • Meditation
  • Autogenes Training
  • Traumreisen

Du lernst, abzuschalten und deine Gedanken zu kontrollieren. Da es vor allem die Gedanken sind, die die Depression aufrechterhalten, ist es wichtig, diese kontrollieren zu lernen. Das erreichst du mit Meditation. Neben einer klassischen Psychotherapie gibt es auch die Behandlung mit Medikamenten wie Antidepressiva. Sie haben eine stimmungsaufhellende Wirkung und helfen dir, die Tipps und Strategien auch wirklich umzusetzen, die du in der Psychotherapie erlernt hast. Antidepressiva sollten jedoch nur eingesetzt werden, wenn eine alleinige Behandlung auf psychischer Ebene nicht möglich ist.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

ADHS-Test: Habe ich womöglich ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom?

Wenn das Kind in der Schule auffällig ist, Jugendliche immer herumzappeln und sich nicht konzentrieren, dann ist die Diagnose von Lehrkräften schnell gestellt: Das muss ADHS sein. Aber welche Symptome zeigt ein Kind oder ein junger Erwachsene bei ADHS überhaupt? Gibt es so etwas wie einen ADHS-Test? Wer führt den Test durch? Gibt es einen Selbsttest? Du hast viele Fragen zum Thema ADHS, Test, Symptome und Diagnose – wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen.

DBT-Therapeut: Voraussetzungen, Ausbildung und Einsatzbereiche

Der Begriff Borderline hat eine lange Geschichte. Wurde die Bezeichnung anfangs für die Beschreibung von Psychosen und Neurosen verwendet, so ist Borderline heutzutage eine eigenständige psychische Störung. Die Krankheit kann ganz unterschiedliche Symptome hervorrufen, wobei Patienten insbesondere mit der Regulierung ihrer Gefühle und Impulse kämpfen. So zählen Stimmungsschwankungen und Wut ebenso zu den Symptomen wie ein Gefühl innerer Leere und Einsamkeit. Viele Patienten zeigen zudem selbstverletzendes Verhalten bis hin zur Suizidalität. Um den Patienten zu helfen, arbeiten Therapeuten oftmals mit DBT. Doch was ist DBT, welche Voraussetzungen und Qualifikationen muss ein DBT-Therapeut haben und wie erfolgt eine Behandlung?

Psychologie studieren Schweiz – diese Voraussetzungen müssen für die Zulassung erfüllt sein

Psychologie zu studieren ist an allen Schweizer Universitäten möglich, die sich nach den Vorgaben der „Deutschen Gesellschaft für Psychologie“ richten. Das Studium in der Schweiz wird in den Studiengängen und Studienabschlüssen im Rahmen der Bologna-Reform geregelt, sodass es sowohl Bachelor- als auch Masterabschlüsse gibt. Ein Lizenziat ist nicht mehr möglich. Nach dem Studium arbeiten Psychologen eng mit Ärzten und Psychiatern zusammen.

Panikattacken Ursache: Wie entsteht eine Panikstörung?

Bei einer Panikattacke handelt es sich um einen plötzlich auftretenden Anfall von starker Angst. Er geht mit einer Vielzahl körperlicher Symptome einher. Dazu zählen zum Beispiel Zittern, Schweissausbrüche, Schwindel und Herzklopfen. Der Zustand löst bei den Betroffenen ein starkes Gefühl innerer Unruhe aus, wodurch sich die körperlichen Symptome verstärken. Eine Panikattacke kann wenige Minuten bis Stunden dauern. Die Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Panikattacke sind dabei vielfältig.

Antidepressiva und Nebenwirkungen: Was Psychopharmaka auslösen können

Antidepressiva sind Medikamente, die zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit beitragen. Hauptsächlich werden sie bei Depressionen oder Krankheiten wie dem Burn-out-Syndrom eingesetzt. Diese Psychopharmaka wirken erst nach einigen Wochen und zeitigen oft unangenehme Symptome. Der Grossteil dieser Nebenwirkungen ist zwar harmlos, doch es gibt auch einige Formen, die zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Viele dieser Antidepressiva-Nebenwirkungen treten auch nach dem Absetzen des Präparats auf und können eine gewisse Zeit anhalten. Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten, etwa wie Antidepressiva wirken und welche unerwünschten Effekte damit verbunden sein können. Bei Antidepressiva-Nebenwirkungen ist jedenfalls immer ein Arzt aufzusuchen.

Scheidung mit Kindern – worauf ist zu achten?

Eine Scheidung ist für niemanden eine schöne Erfahrung. Besonders schwierig wird es jedoch, wenn Kinder im Spiel sind. Für Kinder ist es oft ein schmerzliches und traumatisches Erlebnis, wenn die Eltern sich trennen. Manchmal gibt es jedoch keine andere Möglichkeit und ein Elternpaar, das sich nicht mehr liebt und nur aus Pflichtgefühl zusammenbleibt, bietet Kindern oft auch kein glückliches Umfeld. Wie du mit dieser Situation am besten umgehst und was du zum Thema Scheidung mit Kindern wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.