Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Narzissmus-Selbsttest: Bin ich ein Narzisst?

Narzissmus-Selbsttest: Bin ich ein Narzisst?

Überheblich, rücksichtslos, fordernd, anstrengend, selbstverliebt: Wer es mit einem Narzissten zu tun hat, fühlt sich oft mit diesen unliebsamen Eigenschaften konfrontiert. Kollegen, Freunde, Familie und Partner leiden darunter und fühlen sich überfordert. Denkst du über einen Narzissmus-Selbsttest nach? Lies im folgenden Ratgeber, wie die Merkmale eines Narzissten aussehen. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du dir den Umgang mit diesem herausfordernden Thema vereinfachen kannst.

Was ist Narzissmus?

Eine übermässige Liebe zu sich selbst und der andauernde Durst nach Bestätigung: So beschreiben Psychologen den Narzissmus. Spricht jemand von einer stark auf sich selbst bezogenen Person, ist damit also eine narzisstische Persönlichkeit gemeint. Der Begriff ist im allgemeinen Sprachgebrauch negativ behaftet, sodass ihn Betroffene manchmal als abwertend empfinden. Wer selbst Narzisst ist oder es mit narzisstischen Mitmenschen zu tun hat, leidet meist unter Verunsicherungen im Alltag und in Beziehungen, die das eigene Leben in besonderer Weise prägen.

Habe ich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Nicht jeder, der narzisstische Züge aufweist, muss gleich eine Persönlichkeitsstörung haben. In einigen Fällen können entsprechende Merkmale auf eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hindeuten. Betroffene zeigen keine körperlichen Symptome, da es sich nicht um physische Krankheiten handelt, sodass du Narzissmus nur am Verhalten erkennst. Einige neurologische Forschungen deuten darauf hin, dass es einen Zusammenhang mit dem fehlenden Empathie-Empfinden im Gehirn von narzisstischen Menschen gibt. Die Diagnose stellt in der Regel ein Psychiater oder ein Psychotherapeut und orientiert sich dabei an den internationalen statistischen Klassifikationen von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen (ICD).

Welche Merkmale haben Narzissten?

Diese typischen Merkmale – oder Symptome bei einer Störung – zeigen sich bei Narzissten:

  • Neigung zu einer übertriebenen Selbstverliebtheit
  • übermässiger Stolz auf die eigenen Erfolge
  • zu Beginn charmante, humorvolle, meist offene Persönlichkeit
  • gehen ungern tiefere Bindungen ein
  • Neigung zum Profilieren und vergleichen mit anderen Frauen und Männern im Umfeld
  • können schlecht mit Kritik, auch konstruktiver Natur, umgehen und fühlen sich schnell persönlich angegriffen
  • mangelnde Empathie, gelten als rücksichtslos gegenüber ihren Mitmenschen, wenn es darum geht, ihre eigenen Bedürfnisse nach Anerkennung und Bewunderung zu stillen.

Was sind die Folgen von narzisstischem Verhalten?

Wenn du narzisstische Züge hast oder unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (kurz NPS) leidest, kämpfst du in der Regel mit der eigenen Persönlichkeit. Du bist auf die Bestätigung aus dem Umfeld angewiesen. Die Folge: Personen aus dem direkten Umfeld – Familie, Freunde oder Kollegen – fühlen sich ausgenutzt, rücksichtslos behandelt und verletzt. Als letzte Konsequenz wenden sie sich ab, beenden die Partnerschaft oder reduzieren den Kontakt auf das Nötigste.

Während viele narzisstische Personen als besonders extrovertiert gelten, zeigen andere Menschen mit narzisstischen Merkmalen eine introvertierte Persönlichkeit. Die übertriebene Bewunderung für die eigene Person leben sie in diesem Fall im Inneren aus, in der eigenen Gedankenwelt. Introvertierte Narzissten gelten als zurückhaltend und beobachten gern. Sie wägen zunächst ab, was sie von sich preisgeben. Die Folgen: Das innere Grübeln kann zu Gefühlsausbrüchen, Frustration und Wutanfällen führen.

Welche Fragen sind wichtig bei einem Narzissmus-Selbsttest?

Ein Narzissmus-Selbsttest, den du beispielsweise im Internet findest, soll aufzeigen, ob du narzisstische Züge hast oder gar unter einer Persönlichkeitsstörung leidest. Beachte jedoch, dass ein solcher Test nur erste Anhaltspunkte für pathologischen Narzissmus geben kann und du offene Fragen mit einem Psychiater oder Psychologen besprechen solltest. Dies sind häufige Fragen bei einem Narzissmus-Selbsttest:

  • Bin ich eitel?
  • Ist mir die Meinung anderer Menschen wichtig?
  • Bewundere ich meinen materiellen Besitz und meinen Erfolg?
  • Schaue ich gern und regelmässig in den Spiegel?
  • Sollte ich mehr Anerkennung von Menschen aus meinem Umfeld erhalten, weil ich viel leiste?

Was bedeutet Narzissmus für die Beziehung?

Befindest du dich in einer Partnerschaft mit einem narzisstischen Menschen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du dich häufig ausgenutzt, überfordert oder erschöpft fühlst. Leiden Kinder unter einem narzisstischen Elternteil, bekommen sie die fehlende Empathie oft ebenfalls zu spüren. Eine Besonderheit: Menschen mit einem ausgeprägten Empathie-Empfinden neigen manchmal dazu, in ihrer Partnerschaft zu bleiben. Sie schenken ihrem Partner häufig die übermässige, dauernde Bewunderung und Liebe, auf die narzisstische Personen sich angewiesen fühlen. Du bist mit einem narzisstischen Partner zusammen? Folgende Punkte können dir helfen:

  • Reflektiere deine Beziehung realistisch.
  • Mache dir bewusst, ob du dich ausgenutzt fühlst.
  • Sprichst du mit deinem Partner, bleibe einfühlsam, offen und freundlich, da Narzissten mit Kritik schlecht umgehen können. So gewinnst du am ehesten sein Vertrauen und hilfst dir selbst und deinem Partner, eine Lösung zu finden.

Gibt es eine Behandlung für Narzissmus?

Häufig machen uns Menschen aus unserem Umfeld auf einen möglichen Narzissmus aufmerksam, sodass die Erkenntnis etwas dauert. Frage einen Psychologen um Rat, wenn du dich mit deiner Situation überfordert fühlst. Das ist wichtig, damit du eine zu dir passende Therapie beginnen kannst. Oft ist dieser Schritt zunächst nicht einfach. Er hilft jedoch vielen Betroffenen dabei, geduldiger und rücksichtsvoller mit sich selbst und den Mitmenschen umzugehen und ein gesünderes Selbstbild zu entwickeln.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Was ist ein Soziopath? Anzeichen und Merkmale der Soziopathie erkennen

Durch die Medien hat jeder eine klare Vorstellung davon, was ein Soziopath ist. Häufig ist dieses Bild jedoch stark verzerrt, wodurch viele Menschen verunsichert sind. Was bedeutet der Begriff Soziopathie wirklich, woran erkennt man sie und wie verhält man sich jemandem gegenüber, der diese Persönlichkeitsstörung hat? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhältst du im nachfolgenden Artikel.

Surmontil-Tropfen: Wie sie wirken und was bei der Einnahme zu beachten ist

Schlafstörungen kennen viele depressive Menschen. Sie treten auf, wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen und sich der Schlaf stundenlang nicht einstellen will. Aufgrund des beruhigen Effekts eignen sich Surmontil-Tropfen zur Behandlung von Schlafstörungen, aber auch um Angst- und Unruhezustände zu reduzieren. Wie das Antidepressivum wirkt, wie es eingenommen wird und welche Nebenwirkungen auftreten können, erfährst du in folgender Übersicht mit wissenswerten Tipps zu Surmontil-Tropfen.

Dopamin – die sieben meistgestellten Fragen über das Glückshormon

Wenn wir gefragt werden, was uns glücklich macht, suchen wir die Antwort meist ausserhalb. Mögliche Antworten sind dann: Sicherheit, Schokolade oder Sonnenschein. Wer aber wirklich wissen will, was Glücksgefühle auslöst, der findet die Antwort in seinem Gehirn. Dort bilden fein austarierte Neurotransmitter das Fundament für unsere Gefühle. Einer der wichtigsten Neurotransmitter ist Dopamin. Was Dopamin ist, welche Aufgaben der Botenstoff übernimmt und welche Folgen ein Dopaminmangel hat, erfährst du in diesem Artikel.

Bipolare Störung: Symptome, Diagnose, Therapien

Etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung leiden an einer bipolaren Störung. Zu den Auswirkungen gehören starke Stimmungsschwankungen, die von depressiven Episoden bis hin zu ausgeprägten Manien reichen. Oft wechseln die Stimmungen in rasantem Tempo. Die Mehrheit der Patienten bleibt unerkannt, weil die manischen Phasen nur schwach ausgeprägt sind. Wer nur gelegentlich traurig ist und dann wieder sehr gute Laune hat, kommt selbst nicht auf die Idee, dass er eine psychische Erkrankung haben könnte. Ausserdem werden die Phasen oft von äusseren Ereignissen ausgelöst, die die Stimmungswechsel zu erklären scheinen. Alles zur bipolaren Störung, Symptomen und Therapien erfährst du hier.

Scheidung mit Kindern – worauf ist zu achten?

Eine Scheidung ist für niemanden eine schöne Erfahrung. Besonders schwierig wird es jedoch, wenn Kinder im Spiel sind. Für Kinder ist es oft ein schmerzliches und traumatisches Erlebnis, wenn die Eltern sich trennen. Manchmal gibt es jedoch keine andere Möglichkeit und ein Elternpaar, das sich nicht mehr liebt und nur aus Pflichtgefühl zusammenbleibt, bietet Kindern oft auch kein glückliches Umfeld. Wie du mit dieser Situation am besten umgehst und was du zum Thema Scheidung mit Kindern wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Alkoholentzug-Symptome: Diese Entzugserscheinungen hat man bei einer Alkoholsucht

Sei es das Bier zum Feierabend oder das Gläschen Wein zum Fernsehen: Für viele Menschen gehört Alkohol zu einem entspannten Tagesausklang einfach dazu. Daraus kann sich jedoch schnell eine psychische und auch physische Abhängigkeit entwickeln. Ein dauerhaft übertriebener Alkoholgenuss ist für die Gesundheit äusserst schädlich und endet meist im Entzug. Die Entwicklung vom normalen Konsum über den Missbrauch bis hin zur Abhängigkeit ist ein schleichender Prozess. Die mit der Alkoholentwöhnung verbundenen Alkoholentzug-Symptome sind alles andere als angenehm.