Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Paartherapeut: Beziehungsprobleme professionell lösen

Paartherapeut: Beziehungsprobleme professionell lösen

Oft ist eine Paartherapie für viele Liebesbeziehungen die letzte Chance, um die Partnerschaft vor dem Scheitern zu retten. Obwohl eine Therapie häufig hilfreich ist, fällt es einigen Paaren jedoch besonders schwer, den ersten Schritt zu wagen und einen Paartherapeuten aufzusuchen. Schliesslich setzt ihr euch mit oft schmerzhaften Themen auseinander und offenbart eure tiefsten Ängste, Sehnsüchte und Probleme. Der folgende Ratgeber hilft dir und deinem Partner dabei, offene Fragen zu klären und zeigt, was in einer Paartherapie auf euch zukommt.

Was macht ein Paartherapeut?

Die Aufgabe eines Paartherapeuten besteht darin, Paare zu ihrer aktuellen Situation zu beraten und Denkanstösse für Lösungsansätze zu ihren Problemen zu geben. Die Therapeuten fungieren auch als Mediatoren, um bei Konflikten zwischen den Liebenden zu vermitteln. Eine häufig vorkommende Herausforderung für Paartherapeuten ist es, Paaren bei gestörter oder fehlender Kommunikation unterstützend zur Seite zu stehen. Bei Bedarf nimmst du eine Einzelsitzung bei einem Paartherapeuten wahr, um persönliche Ängste, Konflikte sowie Stärken und Schwächen deiner Beziehung zu besprechen. Ziel ist es, dass Paare ihre Partnerschaft aufrechterhalten und gemeinsam daran arbeiten, ihre eigenen Bedürfnisse und die des Partners zu erkennen oder sich gegebenenfalls auf eine Trennung vorzubereiten.

Wie finde ich den passenden Paartherapeuten?

In der Regel bieten Paartherapeuten ein Gespräch zum Kennenlernen an, damit beide Seiten sich zunächst etwas beschnuppern. Bevor weitere Sitzungen stattfinden, haben dein Partner und du also die Möglichkeit, euch für oder gegen einen bestimmten Therapeuten zu entscheiden. Das persönliche Gespräch ist daher das einfachste Mittel, um den passenden Therapeuten zu finden. Informiere dich zuvor auch über die Therapieformen, Kosten und Dauer der einzelnen Sitzungen (zum Beispiel im Internet), um später eine Auswahl mit deinem Partner zu treffen.

Welche Themen kann ich bei einem Paartherapeuten ansprechen?

Bei einer Paarberatung geht es oft um diverse Themen, welche ein Paar im Alltag beschäftigen oder um vergangene, nicht abgeschlossene Konfliktsituationen, die noch immer für eine Beziehungskrise sorgen. Das können sein:

  • Kinderwunsch und Familienplanung
  • Geld und Berufsleben
  • Sexualität
  • Affären oder Ex-Partner
  • Gewalt in der Beziehung

Wichtig: Geht es um gesundheitliche Themen oder liegt eine psychische Erkrankung vor, ist oft ein Psychiater die richtige Adresse. Belastet die Gesundheit eines Partners die eigene Beziehung, ist anschliessend eine gemeinsame Gesprächstherapie sinnvoll.

Wann lohnt sich eine Paarberatung?

Viele Paare fragen sich in Krisensituationen, ob eine Paarberatung die richtige Entscheidung ist. Treffen einige oder mehrere der folgenden Punkte zu, lohnt sich eine Beratung in der Regel:

  • Du streitest dich häufig mit deinem Partner im Alltag, ohne eine Lösung zu finden.
  • Es findet verbale oder körperliche Gewalt statt.
  • Eifersucht, Kontrolle und Misstrauen spielen eine grosse Rolle in der Partnerschaft.
  • Ein Partner hat das Vertrauen des anderen missbraucht.
  • Die sexuelle Lust in der Partnerschaft fehlt.
  • Ein bestimmtes Erlebnis (zum Beispiel eine Fehlgeburt) belastet die Liebesbeziehung.

Wie lange dauert eine Therapie für Paare?

Wie viele Sitzungen zwei Partner bei einem Paartherapeuten benötigen, hängt von unterschiedlichen Faktoren, wie etwa der Art und der Tiefe der Beziehungskrise, ab und davon, welche individuellen Fortschritte das Paar macht. Es ist möglich, in bestimmten Zeitabständen mit dem Therapeuten über Erfolge und Misserfolge zu sprechen und die aktuelle Lage neu zu bewerten. Während einige Paare ihre Probleme schnell lösen, benötigen andere Menschen mehr Zeit, um gemeinsame Lösungen mit dem Partner zu finden oder sich möglicherweise auf eine Trennung vorzubereiten.

Tipp: Entscheidest du dich mit deinem Partner für eine Therapie, ist es wichtig, dass ihr euch ausreichend Zeit für dafür nehmt, Probleme aktiv zu lösen. Obwohl sich die Sitzungen zunächst oft aufwühlend, anstrengend und konfliktreich anfühlen, gehen viele Paare gestärkt aus ihnen heraus. Den zeitlichen Rahmen solltet ihr deshalb bewusst erweitern oder bei Bedarf auch verkürzen.

Kann eine Paartherapie meine Liebesbeziehung noch retten?

Viele Paare entscheiden sich für eine Paartherapie, weil sie die Hoffnung haben, ihre Beziehung oder Ehe damit zu retten. Aus gutem Grund: Eine Therapie, ein Coaching oder eine Mediation sind geeignete Methoden, um Konflikte aufzuarbeiten und Lösungswege zu finden, wenn eine professionelle Fachkraft beteiligt ist. Wichtig zu erwähnen ist jedoch, dass die Therapie keine Garantie für eine zweite Chance ist. Ändern Betroffene beispielsweise ihre alten Verhaltensmuster nur kurzfristig oder entwickeln sie keine gesunde Streitkultur, kommt es oft zu einer Trennung. Das bedeutet: Grundsätzlich ist es möglich, die eigene Beziehung mit einer Paartherapie zu retten. Nach dem Ende der Therapie ist es jedoch wichtig, dass alle Parteien ihre gemeinsam formulierten Ziele nicht aus den Augen verlieren, wenn sie sich eine Zukunft mit ihrem jetzigen Partner wünschen.

Welchen Therapeuten wähle ich bei sexuellen Problemen mit dem Partner?

Sexualität ist Teil der Partnerschaft. Das Thema führt oft zu Krisen in einer Beziehung, wenn es im Bett mal nicht so richtig läuft. Während einige Männer zum Beispiel mit Erektionsproblemen kämpfen, tun sich viele Frauen mit einer verminderten Libido schwer. Dabei handelt es sich für viele Menschen um ein sensibles Thema. In der Schweiz gibt es daher zahlreiche Sexualtherapeuten, die nicht nur Paare beraten, sondern auch Einzelgespräche anbieten.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Emotionale Abhängigkeit: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Emotionale Abhängigkeit stellt für Betroffene oft eine grosse Herausforderung dar. Sie fühlen sich häufig hilflos und spüren, dass sie sich selbst und Personen aus ihrem Umfeld stark einschränken und die Kontrolle über die eigenen Emotionen verlieren. Wie du emotionale Abhängigkeit erkennst, diese behandelst und gesunde Beziehungen im Leben führst, liest du im folgenden Ratgeber.

Boreout: Definition, Ursachen und Lösungen

Während der Burnout heutzutage eine gesellschaftlich akzeptierte Krankheit ist, kämpft der Boreout noch immer um Anerkennung. Dabei ergaben Studien, dass sich beinahe jeder siebte Mitarbeiter dauerhaft unterfordert fühlt. Die Unterforderung führt zu Desinteresse, mangelnder Produktivität und im schlimmsten Fall zu einer inneren Kündigung. Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter, die an Langweile leiden, oftmals versuchen, Beschäftigung vorzutäuschen und dabei Aufgaben überproportional in die Länge ziehen. Das Syndrom hat somit nicht nur negative Auswirkungen auf den Arbeitnehmer, sondern auch auf den Arbeitgeber. Doch wie erkennt man einen Boreout überhaupt und welche Tipps und Tricks helfen gegen die Langeweile am Arbeitsplatz?

Agoraphobie – wenn die Angst den Alltag bestimmt

Ängste haben fast alle Menschen, doch eine Agoraphobie ist mehr als eine normale Angst, denn sie kann sich auf sämtliche Bereiche des Lebens auswirken. Nicht nur Beziehungen und das Familienleben, sondern auch das Arbeitsleben kann sich durch eine solche Angststörung im schlimmsten Fall grundlegend ändern. Konflikte mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen bleiben nicht aus, wenn Betroffene wegen ihrer Erkrankung in bestimmten Situationen scheinbar völlig unangemessen oder merkwürdig reagieren. Die Agoraphobie verändert den Alltag und schränkt den Raum, in dem sie sich angstfrei aufhalten können, erheblich ein.

Schizophrenie Definition, Symptome und Ursachen

Die Schizophrenie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In der Schweiz leidet etwa einer von 100 Menschen an Schizophrenie oder zeigt eine schizophrene Störung. Die Krankheit wird häufig missverstanden und macht daher Betroffenen und Angehörigen Angst. Doch was ist Schizophrenie in Wirklichkeit? Eine klare Schizophrenie Definition sowie Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.

Die Midlife Crisis bei Männern: Definition und Anzeichen

Jeder hat den Begriff Midlife Crisis schon einmal gehört. Doch wie erkennt Mann, dass er selbst betroffen ist? Und was kann er dagegen tun? Sobald du dich der Mitte deines Lebens näherst, wirst du automatisch einige Veränderungen an dir feststellen. Die ersten Falten werden im Spiegel sichtbar, dein Chef ist vielleicht jünger als du und du warst eventuell auch schon leistungsfähiger. Wenn dich diese Punkte belasten und du aus dem Grübeln kaum noch herauskommst, ist das ein Zeichen für eine Midlife Crisis. Wir haben die wichtigsten Fakten und Tipps für dich zusammengestellt.

Postnatale Depressionen: Symptome und Anzeichen, um postnatale Depressionen zu erkennen

Viele frisch gebackene Mütter leiden nach der Geburt an einer erhöhten Empfindlichkeit, Erschöpfung und Angstzuständen. Diese Symptome werden meist dem sogenannten Baby Blues zugeordnet, der jedoch in der Regel nach wenigen Tagen wieder verschwindet. Bleiben die Symptome bestehen oder verschlimmern sie sich, besteht die Möglichkeit, an einer postnatalen Depression erkrankt zu sein. Die Krankheit kann unbehandelt schwere Folgen für Mutter und Kind nach sich ziehen und bis zum Suizid führen. Doch was ist eine postnatale Depression überhaupt, wie erkennt man die tückische Krankheit und welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es?