Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Posttraumatische Belastungsstörung: Symptome und Anzeichen, um sie zu erkennen

Posttraumatische Belastungsstörung: Symptome und Anzeichen, um sie zu erkennen

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Erkrankung, die nach traumatischen Ereignissen auftritt. Sie kann nach einem Schock erscheinen, entweder kurzzeitig oder mit einer Zeitverzögerung. Es ist eine Überlebensstrategie des Organismus, um ein traumatisches, manchmal lebensbedrohliches Erlebnis zu bewältigen. Besonders schwere Formen von PTBS sind auch das sogenannte KZ-Syndrom bei Holocaust-Überlebenden und das Post-Vietnam-Syndrom (PVS), das vor allem im englischsprachigen Raum bekannt ist.

Welche Ursachen und Auslöser führen zu PTBS?

PTBS lässt sich immer auf ein bestimmtes schwerwiegendes Ereignis, also ein Trauma, zurückführen, das der Betroffene als Opfer, Augenzeuge oder auch beispielsweise als Rettungshelfer erlebt hat. Aussergewöhnliche Notfallbedingungen von Naturkatastrophen können ebenfalls eine PTBS auslösen. Gewalttraumata in der Kindheit und Jugend führen oft zu tiefgreifenden Störungen, die über die Symptome allgemeiner posttraumatischer Störungen hinausgehen. Beim Aufwachsen in einem gewalttätigen familiären oder sozialen Milieu über einen längeren Zeitraum hinweg hat die Traumatisierung oft einen zusätzlichen Effekt, der sich später in einer spezifisch geprägten Denk-, Gefühls- und Wertestruktur niederschlägt.

Welche Symptome kennzeichnen die posttraumatische Belastungsstörung?

Ein charakteristisches Merkmal der posttraumatischen Belastungsstörung ist das unbeabsichtigte Wiedererleben von Teilen des Traumas in Erinnerungen. Häufig liegt auch ein Zustand vegetativer Übererregung vor, der sich in Form von körperlichen Erkrankungen wie Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhter Wachsamkeit oder ausgeprägter Nervosität äussern kann. Mögliche Symptome sind Angst, Reizbarkeit, Schlafstörungen oder Panikattacken (Herzklopfen, Zittern, Atemnot). Der gebräuchliche Name „posttraumatische Belastungsreaktion“ deutet daneben in der Neurologie darauf hin, dass PTBS-Patienten eine schwache Reaktion auf körperliche Schmerzen haben. Viele der Betroffenen leiden auch unter schwerer Schuld, Scham oder Selbsthass. Die Leistungsfähigkeit in wichtigen Lebensbereichen ist begrenzt, und die Bewältigung des Alltags ist für viele eine wahre Qual. In manchen Fällen können sogar Jahrzehnte vergehen, bis die Symptome auftreten und die Gesundheit beeinträchtigt wird. Patienten, die an einer PTBS leiden, haben aber auch ein höheres Risiko, drogenabhängig zu werden. Bei Kindern hingegen führt die posttraumatische Belastungsstörung oft zu vorübergehenden Rückschritten in ihrer Entwicklung. Ein Kind nässt zum Beispiel wieder ins Bett.

Helfen Psychotherapie, Psychosomatik oder Psychiatrie bei PTBS?

Etwa die Hälfte der Patienten wird auch ohne Therapie gesund (Spontanremission). Wenn die Symptome über Jahre hinweg anhalten, werden rund 30 Prozent der Fälle chronisch. Posttraumatische Belastungsstörungen haben jedoch in der Mehrzahl der Fälle gute Heilungschancen, sofern eine geeignete Behandlung in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie rechtzeitig eingeleitet wird. Grundvoraussetzung für den Therapiebeginn sieht die Nervenheilkunde in einer minimalen Stabilität des Patienten. Unabdingbar für die Stabilisierung sind Lebensbedingungen, in denen sich der Patient vor einer weiteren Traumatisierung sicher fühlt. Stehen zusätzliche psychische Störungen im Vordergrund, wie zum Beispiel schwere Trauer oder Substanzabhängigkeit, sollten diese vor Beginn der Traumatherapie behandelt werden. Auch die traumafokussierte Verhaltenstherapie hat sich als wirksam erwiesen. Sie wird durch die Einbettung des traumatischen Erlebnisses in die psychischen Prozesse behandelt. Die eklektische Kurzpsychotherapie für PTBS (BEPP) ist ein multimodaler Therapieansatz, der hauptsächlich kognitiv-verhaltensbezogene und psychodynamische Elemente umfasst.

Helfen Medikamente gegen PTBS?

Eine medikamentöse Therapie kann ebenfalls hilfreich sein. Sie sollte jedoch nicht als erste Therapieoption bei der posttraumatischen Belastungsstörung in Betracht gezogen werden. Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie stehen immer am Anfang einer Behandlung.

Welche Auswirkungen hat PTBS auf das soziale Umfeld des Betroffenen?

Eine posttraumatische Belastungsstörung wirkt sich auf das soziale Umfeld aus. Menschen in der Nähe des Patienten können durch Nachwirkungen wie Schlafstörungen belastet werden oder sind selbst von dem traumatischen Ereignis betroffen. Beispiele für solche Vorfälle sind häusliche Gewalt oder wiederholter sexueller Missbrauch in der Kindheit. Die Unterstützung durch das soziale Umfeld ist dabei entscheidend für den Heilungsprozess. Den Betroffenen fällt es aber in der Regel schwer, die wichtigsten Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Wie häufig tritt PTBS auf?

In einem Artikel aus dem Jahr 2012 berichtet der Psychologe Richard McNally von der Harvard Medical School, dass 2,1 bis 13,8 Prozent der Kriegsveteranen betroffen sind. Bei exponierten Personen wie Rettungskräften, Ärzten und Polizisten kann die Quote sogar auf über 50 Prozent ansteigen. Nach den Erfahrungen des Vietnamkrieges waren nach einigen Berichten mehr als 30 Prozent der Kombattanten betroffen. Die Lebenszeitprävalenz, also die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln, liegt weltweit bei etwa acht Prozent.

Wie wird eine Diagnose gestellt?

In einem ausführlichen Gespräch fragt der Arzt nach der Krankengeschichte und den Symptomen des Patienten sowie nach möglichen Risikofaktoren. Anschliessend stellt er diese in Bezug zur Gesamtsituation sowie zur modernen Lebenssituation des Patienten. Als diagnostische Hilfsmittel werden standardisierte Fragebögen eingesetzt, die ein strukturiertes Gespräch ermöglichen oder sogar bei der Erfassung der Selbsteinschätzung des Patienten helfen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Ein einfühlsamer Mensch ist erfolgreich im Beruf, in der Partnerschaft, hat eine intakte Familie und pflegt viele Freundschaften. Von jedem, der eine funktionierende Rolle in der Gesellschaft oder im Unternehmen spielen soll, wird heute als Soft Skill Empathie erwartet. Doch was steckt eigentlich dahinter und woher kommt Empathie? Sieben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Escitalopram – Wirkungsweise, Einsatzgebiete, Nebenwirkungen

Escitalopram ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), die hauptsächlich als Antidepressivum eingesetzt werden. Wie Escitalopram wirkt, woraus das Medikament besteht und welche Nebenwirkungen bei der Einnahme auftreten können, erfährst du in diesem FAQ.

Paar sucht Mann: Warum manche Paare nach einem Dritten suchen

Paar sucht Mann: So lauten oft die Überschriften von Inseraten, die zeigt, dass manche Paare sich ein aufregendes Abenteuer mit einem fremden Mann vorstellen. Es ist ein spannendes Thema für Singles und Pärchen, die einen erotischen Kick der besonderen Art suchen, sich sexuell ausleben und etwas Neues ausprobieren wollen. Bist du ebenfalls neugierig oder hast offene Fragen zum Thema „Paar sucht Mann“, findest du in diesem Beitrag die wichtigsten Antworten.

Die multiple Persönlichkeitsstörung – viele Identitäten überdecken das Kindheitstrauma

Menschen, die eine multiple Persönlichkeitsstörung entwickeln, haben in ihrer Kindheit zumeist etwas sehr Schlimmes erlebt. Oft ist ein wiederholter Missbrauch die Ursache. Das Kind versucht dem Schrecken der Situation durch die Spaltung der Identität zu entkommen. Multiple Persönlichkeiten haben die Aufgabe, eine neue Stärke zu entwickeln oder das Trauma zu verdecken. Eine Alltagsbewältigung ist für Betroffene aber nur sehr schwer möglich. Die Einweisung in eine Klinik stellt sich oft als einzige Alternative heraus.

Paranoide Schizophrenie: Symptome und Anzeichen, um sie zu erkennen

Wenn ein Mensch auf einmal beginnt, die Welt und alles um sich herum als Bedrohung zu empfinden, kann das ein Frühwarnzeichen für eine Schizophrenie sein. Die erlebte Vorahnung verwirklicht sich nicht, beeinflusst jedoch das gesamte Denken und die Emotionen. Das führt soweit, dass die Wahnstimmung Halluzinationen auslöst, die weitere bedrohliche Elemente entfalten. Besonders häufig ist die paranoide Schizophrenie, die als Ich-Störung nicht mehr möglich macht, zwischen dem Selbst-Erleben und der Umwelt zu unterscheiden.

Mobbing am Arbeitsplatz – die tägliche Tortur für Betroffene

Wenn Menschen Tag für Tag zusammenarbeiten, können Konflikte entstehen. Werden diese nicht gelöst, leidet das Arbeitsklima darunter. Aber Mobbing ist mehr als ein normaler Konflikt und hat häufig schwerwiegende Folgen für Betroffene. Begünstigt wird Mobbing oft durch fehlende Kommunikation am Arbeitsplatz. Auch Themen wie Neid und Konkurrenzkampf spielen mitunter eine Rolle. Bist auch du von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen, darfst du die erniedrigenden und demütigenden Handlungen nicht länger dulden und musst etwas dagegen unternehmen. Deine Gesundheit ist ernsthaft gefährdet.