Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Serotonin unterstützt als Neurotransmitter und Glückshormon die Nervenzellen, beeinflusst das Glücksempfinden und ist unmittelbar für die Weiterleitung von Informationen im Hirn verantwortlich. Tritt ein Mangel an Serotonin auf, so können unter anderem diese Symptome die Folge sein:
Ein ausgeglichener Serotoninspiegel nimmt zudem indirekt Einfluss auf den Schlaf-Wach-Rhythmus, reguliert die Temperatur und beeinflusst das Schmerzempfinden.
Der Körper ist in der Lage, den Botenstoff eigenständig zu bilden. Für die Bildung von Serotonin als Neurotransmitter wird die Aminosäure L-Tryptophan (Trp) benötigt, die im Hirn in zwei Schritten zu Serotonin umgewandelt wird. Wenn der Botenstoff die Barriere zwischen Blutkreislauf und Hirn überwunden hat, entsteht als Zwischenprodukt die Aminosäure 5-HTP. Im zweiten Schritt entsteht durch 5-HTP das „Endprodukt“ Serotonin. Damit diese zwei Schritte effizient ablaufen können und ein optimales Ergebnis erzielt wird, benötigt es zusätzlich Magnesium und Zink. Zwingend notwendig als Unterstützung von Aminosäuren zur Umwandlung und damit für die Bildung von Serotonin sind Vitamin B6 als Cofaktor des Enzyms 5-HTP-Decarboxylase und Pyridoxal-5-Phosphat.
Serotonin Mangel entsteht aus einer ungenügenden Versorgung mit bestimmten Nährstoffen. Dazu gehören:
Für die Produktion von Serotonin werden sowohl Vitamin B6 als auch Trp benötigt, sodass schon ein Mangel einer der beiden Komponenten einen Serotonin Mangel nach sich ziehen kann. Auch Vitamin D hat einen grossen Einfluss auf die Produktion von Serotonin, denn ohne es funktioniert die Synthese von Trp zu 5-HTP nicht.
Omega 3 spielt eine grosse Rolle für die Gesundheit und den Serotoninspiegel. Es liefert dem Organismus die wertvollen Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) als Unterstützung für das Hirn und das Herz. DHA beteiligt sich an der Erhaltung der Hirnfunktionen, unter anderem auch in Bezug auf die Konzentrationsfähigkeit. Zudem wirkt sich DHA auf das Augenlicht aus. EPA sorgt mit anderen Nährstoffen zusammen für ein gesundes Herz. Ein Mangel an Omega 3 führt zu weitreichenden Konsequenzen bei der Serotoninproduktion. Sowohl EPA als auch DHA stehen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit der Freisetzung von Serotonin aus den Nervenzellen. DHA beispielsweise beeinflusst die Aktivität der Serotonin-Rezeptoren.
Bereits ein kurzzeitiges Serotonindefizit kann im Körper bedeutende Auswirkungen haben und zu folgenden Symptomen führen:
Diese Anzeichen wiederum können Depressionen auslösen.
Die Symptome sind vielfältig und teilweise unspezifisch. Die auffälligsten davon sind
Ein auftretender Mangel wird durch einen Test nachgewiesen, der in der Regel über eine Urinprobe erfolgt. Der Botenstoff wird beim Abbau durch das Enzym 5-HIES umgewandelt und über die Nieren ausgeschieden. Der Serotoninspiegel wird über das Auftreten von 5-HIES bestimmt. Ein Test kann online oder in Apotheken erworben werden und ist in der Regel einfach anzuwenden.
Für die Therapie eines Serotonin Mangels und zur Vorbeugung von Depressionen bedarf es Vitamin B6 und Trp. Bei einem akuten Serotonin Mangel können Medikamente freigesetztes Serotonin erhöhen. Eine ausgewogene, gesunde Versorgung mit Lebensmitteln, genügend Sonnenlicht, frische Luft und Sport sind grundsätzlich positiv für die allgemeine Vitalität und unterstützen auch einen normalen Serotoninspiegel. Hier ein paar Tipps: Vitamin D führt zu einer besonders hohen Produktion von Serotonin und damit zu einer besseren Gemütslage. Die Aufnahme von Vitamin D kann, ausser über das Sonnenlicht, auch über die Nahrungsmittel erfolgen, beispielsweise durch verschiedene Fische oder Eier. Diese enthalten eine hohe Menge an Vitamin D3, die Vorstufe von Vitamin DS, das in der Leber umwandelt wird. Trp findet sich zwar nur in wenigen Lebensmitteln. Ein hohen Anteil haben aber:
Vitamin B6 findet sich unter anderem in Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten. DHA und EPA kommen in erhöhter Konzentration in verschiedenen Fischarten vor, beispielsweise in Lachs oder Thunfisch. Insbesondere bei einer veganen oder vegetarischen Versorgung musst du auf ein ausreichendes Vorkommen von Omega 3 geachtet werden. Als vegetarische Omega-3-Quellen mit der Alpha-Linolensäure (ALA) bieten sich beispielsweise Algen und Nüsse an. Für genügend Energie braucht es ausser Alpha-Liponsäure (ALA) vor allem EPA und DHA. ALA lässt sich nämlich nur zu etwa für Prozent in EPA und DHA umwandeln, sodass sich zur Wirkungssteigerung Fisch und Krill besonders anbieten.
Der gesunde Mensch kann sich in der Regel sehr gut ausdrücken und verständlich machen. Anders sieht das aus, wenn angeborene oder auch erworbene Sprach- und Ausdrucksbeeinträchtigungen die Kommunikation erschweren. Es gibt aber Fachgebiete, die sich mit einer Bereitstellung von Hilfsmitteln und Kommunikationsformen beschäftigen, um auch diesen Personen die Verständigung mit ihrer Umwelt zu vereinfachen. Einen wichtigen Beitrag leistet die unterstützende Kommunikation. Diese dient besonders als unterstützende und ergänzende Möglichkeit, den Alltag besser zu bewältigen.
Jeder hat schon einmal mehr oder weniger gute Erfahrungen mit einer narzisstischen Persönlichkeit gemacht. Narzissten strahlen grosses Selbstbewusstsein aus und wirken selbstverliebt. Zugleich können sie ausgesprochen charmant und unterhaltsam sein und ihr Gegenüber leicht um den Finger wickeln. In manchen Berufen ist Narzissmus sogar ein Schlüssel zum Erfolg. Unangenehm wird es für das Umfeld, wenn jemand eine sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Ob sie dir im Büro, in der Partnerschaft oder in der Familie begegnen: Wenn du nicht seelischen Schaden erleiden willst, solltest du die Hintergründe der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kennen und einige Tipps für den Umgang mit Narzissten konsequent anwenden.
Film und Fernsehen drücken den Bösewichten gern den Stempel des Psychopathen auf. Oft ist er der nette, unscheinbare Nachbar. Doch wie sieht es in der Realität aus? Was macht eine Psychopathie so gefährlich? Welche Verhaltensweisen kennzeichnet sie und wie gehst du am besten damit um? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Beitrag.