Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trennungsschmerzen überwinden und die Trennung verarbeiten

Trennungsschmerzen überwinden und die Trennung verarbeiten

„Es ist aus“: Mit diesen drei Worten bricht für viele Menschen eine Welt zusammen, wenn der geliebte Partner plötzlich den Schlussstrich unter eine Beziehung setzt. Der Liebeskummer ist jetzt unermesslich und die Gefühle scheinen nicht zu bewältigen zu sein. Was bei Trennungsschmerzen in deinem Körper passiert und welche Symptome und Phasen typisch bei Trennungsschmerzen sind, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir geben dir zudem hilfreiche Tipps, wie du Trennungsschmerzen überwinden und die Trennung verarbeiten kannst.

Was passiert im Körper bei Trennungsschmerzen?

Trennungsschmerzen tun weh – und das nicht nur psychisch, sondern häufig auch körperlich. Durch den plötzlichen Verlust der Glückshormone Dopamin, Serotonin und Ocytocin ist der Körper plötzlich auf Entzug gesetzt. In der Folge arbeitet er auf Hochtouren, um an seine wichtige „Droge“ zu kommen.

Welche Symptome zeigen sich bei Trennungsschmerzen?

Wer unter Liebeskummer leidet, zeigt neben der Trauer auch eine Vielzahl an körperlichen Reaktionen. Typische Symptome bei Trennungsschmerzen sind:

  • Weinen und Weinkrämpfe
  • allgemeines Unwohlsein
  • Herzschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Atemnot
  • Schlafstörungen
  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Appetitlosigkeit oder unbändiges Hungergefühl
  • Depressionen
  • Übelkeit und Magenbeschwerden
  • Durchfall
  • Hautprobleme

Was ist das Broken-Heart-Syndrom?

Bei Liebeskummer ist häufig die Rede von einem gebrochenen Herzen – und das nicht nur sinnbildlich. Fakt ist, dass Menschen mit extremem Liebeskummer tatsächlich ähnliche Symptome wie bei einem Herzinfarkt zeigen. Durch die freigesetzten Stresshormone verengen sich die Herzgefässe, sodass der Herzmuskel schlechter durchblutet wird. In der Folge können Schmerzen in der Brust sowie Engegefühl und Atemnot auftreten.

Welche Phasen des Liebeskummers gibt es?

Um deine Gefühle besser einordnen und eine Trennung verarbeiten zu können, solltest du wissen, dass Trennungsschmerzen in der Regel in vier Phasen ablaufen. Diese sind:

  • Phase 1, Verleugnung: In der ersten Phase direkt nach der Trennung steht der Schock im Vordergrund. Viele Menschen verleugnen jetzt die Trennung und möchten sie nicht wahrhaben. Auch keimt bei einigen die Hoffnung auf, den Partner noch zurückgewinnen zu können.
  • Phase 2, Gefühlschaos: Diese zweite Phase wird von den meisten Verlassenen als die schlimmste empfunden. Sie ist meist zudem die längste. Jetzt erkennst du, dass die Beziehung tatsächlich vorbei ist. In dieser Phase begleiten dich vielfältige Gefühle wie Trauer, Wut, Hilflosigkeit und grosser Schmerz.
  • Phase 3, Neuorientierung: Wenn es langsam wieder bergauf geht, beginnt die dritte Phase. Zwar drehen sich die Gedanken noch häufig um den Ex-Partner, aber du verspürst wieder Energie und Lebenslust.
  • Phase 4, neues Lebenskonzept: In dieser Phase hast du die Trennung akzeptiert. Der Trennungsschmerz ist vorbei und du führst dein Leben ohne deinen Partner selbstbestimmt weiter.

Wie lange dauert es, bis das Ende der Beziehung vom Partner überwunden ist?

Wie lange Trennungsschmerzen dauern, kann nicht pauschal beantwortet werden. Jeder Mensch hat seine eigene individuelle Art der Trauerbewältigung. Ausserdem spielen weitere Faktoren eine Rolle. Dazu gehören unter anderem:

  • die Dauer der Beziehung
  • die Intensität der Beziehung
  • die Gründe für die Trennung, zum Beispiel Fremdgehen, Affären oder Verlust der Gefühle
  • die Konsequenzen der Trennung, zum Beispiel Scheidung, Sorgerecht der Kinder etc.
  • die Art der Trennung, zum Beispiel Streit, Gewalt etc.
  • die noch vorhandenen Gefühle für den Ex-Partner

Während die einen bereits nach wenigen Wochen die Beziehung und die Trennungsschmerzen verarbeitet haben, dauert es bei den anderen ein Jahr oder sogar mehrere Jahre.

Welche Tipps gibt es, um die Trennung zu verarbeiten?

Auch wenn der Schmerz noch so gross ist und du in der ersten Zeit untröstlich bist, kannst du dennoch etwas dafür tun, die Trennung etwas schneller zu überwinden. Hier ein paar Tipps, die helfen können:

  • Trauere um die verlorene Liebe.
  • Lass deine Gefühle zu und zeige sie auch.
  • Rede mit guten Freunden über deine Trauer und deine Gefühle.
  • Vermeide jeglichen Kontakt zu deinem Ex-Partner.
  • Achte auf dich und deinen Körper, iss regelmässig, schlafe ausreichend und bewege dich sportlich.
  • Verbanne alle Erinnerungen an deinen Ex-Freund (zum Beispiel Fotos, Geschenke oder Kleidung) aus deinem Blickfeld.
  • Denke an dich und tue dir etwas Gutes, zum Beispiel mit neuer Kleidung, einem Friseurbesuch oder einem neuen technischen Equipment.
  • Bleibe nicht zu Hause, sondern gehe raus und unter Menschen.
  • Schreibe in einem Tagebuch auf, was dich beschäftigt und wie es dir geht.

Verarbeiten Frauen eine Trennung anders als Männer?

Fakt ist, dass eine Trennung einen Mann genauso hart treffen kann wie eine Frau. Während sich Frauen jedoch ihrem Schmerz hingeben und vor allem die Kommunikation mit anderen zur Trauerbewältigung suchen, leiden Männer tendenziell allein für sich. Meist suchen sie sich eine Ablenkung und gehen vergleichsweise schneller wieder eine Beziehung ein. Aufgrund der unterschiedlichen Verarbeitungsstrategien kommen Frauen häufig schneller über die gescheiterte Beziehung hinweg, während Männer sich meist deutlich länger mit ihrer Verflossenen beschäftigen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Delegierte Psychotherapie – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die delegierte Psychotherapie ist ein versicherungstechnisches Konzept, das in erster Linie dazu dient, nicht ärztliche Psychotherapie über die Krankenkassen abrechnen zu können. Das Konstrukt wurde zwar zunächst als Übergangslösung ins Leben gerufen, mittlerweile ist es jedoch fester Bestandteil der psychotherapeutischen und psychologischen Grundversorgung der Schweiz. Sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Patienten bietet diese Art der Behandlung verschiedene Vor- und Nachteile. Was eine delegierte Psychotherapie kennzeichnet, wann sie eingesetzt wird und was für und was gegen sie spricht, erfährst du in diesem Artikel.

Psychosomatische Störungen: Beschwerden von Körper und Seele

Stress macht krank, Ängste schlagen auf den Magen, Aufregung ist nicht gut für ein krankes Herz: Die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zeigt sich in vielen alltäglichen Weisheiten. Stimmt das Gleichgewicht unserer Work-Life-Balance nicht, zeigt sich das nicht selten mit psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen. Was genau die Medizin unter diesem Begriff versteht, wie die Erkrankungen von Körper und Seele behandelt werden und welcher Arzt dir zu einer Diagnose verhilft, erfährst du in unserem Artikel.

Psychomotorik Therapie – wie das Kind lernt, sich und seine Umwelt besser zu verstehen

Der Mensch ist in seinem Denken, Fühlen und Handeln sehr komplex und vielschichtig. Von klein auf bewegt er sich, erlebt und staunt, erspürt und ertastet, probiert und experimentiert. Dadurch lernt er, seine Umwelt und sich selbst zu begreifen und auch, sich in andere hineinzuversetzen. Entscheidend in diesem ganzen Prozess ist die Bewegung. Ein Konzept, das versucht, diesen besser zu verstehen, ist die Psychomotorik.

Habe ich Depressionen? Anzeichen erkennen und Ursachen behandeln

Hektische Zeiten, Stress, ein geringes Selbstwertgefühl oder erschütternde Ereignisse im Leben können Depressionen verursachen, die sich durch eine tiefe Niedergeschlagenheit ausdrücken. Werden Depressionen jedoch zur lang anhaltenden oder immer wieder auftretenden Belastung, liegt eine Erkrankung vor. Dann ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, die „schwarze Wolke“ eigenständig zu bekämpfen. Depressionen sollten ernst genommen und durch einen Psychologen behandelt werden.

Führungsstile – verschiedene Arten der Mitarbeiterführung

Wenn du als Vorgesetzter Mitarbeiter führst, tust du das auf eine bestimmte Art und Weise. Wie genau du das machst, ist massgeblich dafür verantwortlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Denn nicht jeder der verschiedenen Führungsstile ist in jeder Situation der richtige und führt zum Erfolg. Welchen Führungsstil du wählst, ist nicht nur von dir abhängig, sondern auch von den geführten Personen, der aktuellen Situation und weiteren Faktoren. Jede Art der Führung hat ihre Vorteile und Nachteile.

Trizyklische Antidepressiva: Medikamente zur Behandlung von Depressionen und ihre Nebenwirkungen

Trizyklische Antidepressiva waren lange Zeit bewährte Begleiter in der Psychotherapie und halfen Patienten dabei, ihre Depressionen zu überwinden. Doch dann kamen neue Psychopharmaka auf den Markt. Die bewährten Wirkstoffe gerieten zunehmend in den Hintergrund und wurden durch die neuen Medikamente ersetzt. Wieso trizyklische Antidepressiva heute nur noch bedingt zum Einsatz kommen und in welchen Fällen diese Substanzen noch sinnvoll sind, erfährst du hier.