Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zwangsstörungen: Symptome und Anzeichen, um eine Zwangserkrankung zu erkennnen

Zwangsstörungen: Symptome und Anzeichen, um eine Zwangserkrankung zu erkennnen

Zwangserkrankungen oder Zwangsstörungen gehören zu den psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden oft sehr darunter, bestimmte Handlungen immer wieder durchführen oder bestimmte Gedanken immer wieder denken zu müssen. In geringem Mass kennen viele Menschen zwanghafte Handlungen. Viele haben zum Beispiel manchmal den Drang, zu überprüfen, ob die Tür wirklich abgeschlossen ist. Im kleinen Mass ist das kein Problem. Wenn jedoch der Alltag durch die Zwänge beeinträchtigt ist, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Zwangsstörungen zu behandeln.

Welche Zwangsstörungen gibt es?

Bei einer Zwangsstörung, früher auch Zwangsneurose genannt, fühlen sich die Betroffenen gezwungen, immer wieder bestimmte Gedanken zu denken oder Handlungen zu vollführen. Ob Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen im Vordergrund stehen, ist unterschiedlich. Meist handelt es sich um ganz normale Tätigkeiten, die jedoch in einem extremen Mass durchgeführt werden müssen. Zum Beispiel berichten Patienten, dass sie dutzende oder sogar hunderte Male nacheinander das Licht ein- und ausschalten, die Hände waschen oder andere Dinge tun müssen. Sie empfinden diese Handlungen selbst als übertrieben. Wenn sie sie jedoch zu unterdrücken versuchen, werden sie sehr unruhig, aggressiv, nervös oder sogar panisch. Der innere Druck und die Angst lassen sich nur durch die Zwänge kurzzeitig abbauen.

Was sind Zwangsgedanken und Zwangshandlungen?

Zwangsstörungen können sich in Zwangsgedanken und Zwangshandlungen äussern. Häufig treten beide Facetten auf. Manchmal steht eines von beiden im Vordergrund.

  • Unter Zwangsgedanken versteht man unerwünschte Gedanken, die die Patienten selbst als unangemessen oder unsinnig empfinden, die sich aber trotzdem sehr häufig aufdrängen. Diese Gedanken verursachen Ekel, Angst oder andere negative Gefühle. Häufig stehen sehr unangenehme Überlegungen im Vordergrund, die zum Beispiel mit Tod, Gewalt oder Sexualität zu tun haben. Die Zwangsgedanken lassen sich kaum abschütteln oder unterdrücken.
  • Zwangshandlungen sind dagegen Verhaltensweisen, zu denen sich der Betroffene genötigt fühlt und die immer gleich ablaufen müssen. Typische Zwangshandlungen sind zum Beispiel Händewaschen, Tür abschliessen, Zählen oder Aufräumen in übertriebenem Mass. Es gibt jedoch noch viele andere Varianten.

Woher kommen die Zwänge und was sind die Ursachen für Zwangsstörungen?

Die Ursachen für Zwangsstörungen können sehr unterschiedlich sein:

  • Man vermutet, dass genetische Vorbelastungen bei der Entstehung von Zwängen eine Rolle spielen können.
  • Körperliche Beeinträchtigungen des Hirnstoffwechsels können Zwänge auslösen.
  • Vernachlässigung in der Kindheit oder traumatische Ereignisse können später zu Zwangsneurosen führen.
  • Auch eine extreme Erziehung, zum Beispiel zu besonderer Reinlichkeit kann eine Ursache sein.
  • Manchmal treten Zwangsstörungen zusammen mit anderen Erkrankungen aus der Psychosomatik auf, zum Beispiel bei einer Depression oder Angststörung oder im Rahmen des Autismus.
  • Auch die Persönlichkeit spielt eine Rolle. Wer zum Beispiel stark zu Schuldgefühlen neigt, hat ein höheres Risiko für das Auftreten von Zwangsstörungen.

Wie erkennt man Zwangsstörungen?

Zwangsstörungen sind in den Anfängen nicht leicht zu erkennen, weil es sich bei den Zwängen meist um ganz normale Handlungen handelt. Noch schwieriger wird es bei Zwangsgedanken, denn diese sind nach aussen kaum zu erkennen. Aufmerksam solltest du werden, wenn sich jemand von bestimmten Handlungen sehr einschränken lässt und sein Alltag immer mehr davon beeinflusst wird. Oft leiden darunter auch die Kontakte zu anderen Menschen. Auch wenn jemand immer wieder über bestimmte, beunruhigende und sinnlos erscheinende Themen spricht, kann eine Zwangsstörung dahinterstecken. Sprich den Betroffenen im Zweifel unter vier Augen an und biete deine Hilfe an.

Gibt es Zwangsstörungen auch bei Kindern?

Auch bei Kindern können schon echte Zwangsstörungen auftreten. Allerdings ist längst nicht jedes stereotype Verhalten im Kindesalter problematisch. Achte darauf, wie es deinem Kind mit seinem Verhalten geht: Ist es beeinträchtigt oder fühlt es sich mit seinen Wiederholungen gut? Bleibe mit dem Kind im Gespräch und beobachte zunächst ein Weilchen, wie sich das Verhalten entwickelt.

Muss ich mit einer Zwangsstörung Angst vor der Psychiatrie haben?

Viele Menschen mit einer Zwangsstörung haben Angst, „verrückt“ zu werden und in der Gesellschaft nicht mehr zu funktionieren. Besonders die Angst vor der Psychiatrie ist weit verbreitet, aber unbegründet: Zum einen müssen sich längst nicht alle Patienten in stationäre Behandlung begeben. Bei den meisten lässt sich die Zwangsstörung auch gut ambulant behandeln. Zum anderen treffen die meisten negativen Vorstellungen über Psychiatrien heute längst nicht mehr zu. Vor allem gilt: Solange keine akute Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegt, kannst du die Psychiatrie jederzeit auf eigenen Wunsch wieder verlassen, doch wahrscheinlich gibt es ohnehin bessere Behandlungsmethoden für dich.

Wie behandelt man Zwangsstörungen?

Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich als besonders effektiv bei der Behandlung von Zwangsstörungen erwiesen. Unter anderem geht es dabei um die Konfrontation mit Situationen, die normalerweise Zwänge auslösen. Die Patienten lernen nach und nach, diesen Situationen standzuhalten, ohne dem Zwang nachzugeben. Auch Medikamente können eingesetzt werden, wenn die Zwangsstörung stark ausgeprägt ist. In sehr vielen Fällen kann die Erkrankung durch diese Methoden deutlich verbessert werden.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rezidivierende Depressionen – was sie ausmacht und wie sie behandelt werden

Eine Depression kann schwerwiegende Folgen haben und ist wahlweise eine lang anhaltende Erkrankung oder tritt phasenweise auf. Ihre Merkmale sind Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, Niedergeschlagenheit und Schlafmangel. Macht sich die Depression in Episoden bemerkbar und ist sie kein dauerhaftes Problem, spricht man von einer rezidivierenden depressiven Störung. Hier empfiehlt sich eine Akuttherapie mit langfristiger Anschlusstherapie. Ein Rückfall ist nicht auszuschliessen. Alles über rezidivierende Depressionen erfährst du hier.

Forensik-Psychiatrie: Zwischen Krankheit und Kriminalität

In der forensischen Psychiatrie wird die Persönlichkeit von Rechtsbrechern unter die Lupe genommen. Auch Menschen, die unter dem Einfluss von Drogen kriminell geworden sind, werden in der forensischen Psychiatrie untersucht. Dabei wird die Schuldfähigkeit dieser Menschen beurteilt und Psychiater erstellen darüber ein entsprechendes Gutachten. Die Forensik-Psychiatrie ist ein Teilgebiet der Psychiatrie und hier insbesondere der Psychopathologie. Diese beschäftigt sich in erster Linie mit psychischen Erkrankungen, die oft kriminelle Handlungen nach sich ziehen. Patienten werden dabei in eigenen Abteilungen untergebracht, die über einen Hochsicherheitstrakt verfügen. Die Forensik Psychiatrie hat neben der medizinischen auch eine grosse juristische Bedeutung bei vielen Strafprozessen.

Spielsucht: Symptome und Anzeichen, um eine Spielsucht zu erkennen

Hast du schon einmal einen Lottoschein ausgefüllt und vom Millionengewinn geträumt? Die Vorstellung, dass ein paar Kreuze das ganze Leben verändern und die Sorgen ums Geld mit einem Schlag beenden, ist verlockend. Spielen macht Spass und Gewinnen macht glücklich. Das Gefühl erleben bereits Kinder bei Würfel- oder Kartenspielen und auch Erwachsene kämpfen bei Skat, Doppelkopf oder Schach um den Sieg. Im Unterschied zu diesen Spielen geht es beim Glücksspiel ausschliesslich um den Gewinn von Geld. Lotterien werben mit Millionenjackpots, Spielautomaten stehen in Cafés und Kneipen, Casinos laden zum Glücksspiel ein und schnell wird das Spielen zur Sucht.

Die neurologische Untersuchung für Erkrankungen am Nervensystem

Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Funktionen und den Erkrankungen des Nervensystems. Letzteres setzt sich aus dem zentralen und dem peripheren Nervensystem zusammen. Dort auftretende Krankheiten können sehr komplex ausfallen. Alle Beschwerden, die im Gehirn, an den Sinnesorganen, im Rückenmark und an den Nerven und Muskeln auftreten, gehören daher in das Fachgebiet der Neurologie und können untersucht werden, ebenso Krankheiten, die an den blutversorgenden Gefässen, am Immun- und Hormonsystem auftreten.

Bewusstseinsstörung – Verzerrung der äusseren Welt durch das innere Bild

Das Bewusstsein, ein mentaler Prozess zur ideellen Widerspiegelung einer objektiv erfahrbaren Realität, erfasst alle Sinnesformen des menschlichen Zentralnervensystems sowie dessen Emotionen und den Willen. In diesem Zusammenhang wird das Bewusstsein mit dem Wissen über etwas verbunden, was unterschiedlich nachempfunden werden kann. Diese psychische Tätigkeit des menschlichen Körpers kann in seiner Vitalfunktion massiv gestört sein und wird als psychopathologisches Symptom mit einer Bewusstseinsveränderung wahrgenommen. Diese Veränderung des normalen Bewusstseins wird Bewusstseinsstörung genannt, eine Verzerrung der äusseren und inneren Welt. Neben der natürlichen Tätigkeit des menschlichen Körpers bleibt somit fraglich, ob sich das Bewusstsein allein auf die Körperfunktionen des Gehirns zurückführen lässt.

Narzissmus und Partnerschaft – ein Teufelskreis für den Partner des Betroffenen

Die Partnerschaft mit einem Narzissten gestaltet sich als On-Off-Beziehung, die sich wiederholende Trennungen und Versöhnungen mit sich bringt. Dabei könnte der Anfang nicht schöner sein: Du glaubst, dass du dein passendes Gegenstück gefunden hast und möchtest jede freie Minute mit deinem Partner verbringen. Du hast das Gefühl, dass du endlich angekommen bist. Es fühlt sich alles richtig an. So eine tiefe Nähe, Bindung und Leidenschaft hast du noch niemals zuvor erlebt. Doch sobald der erste Liebesrausch verflogen ist, kommt es zu Spannungen, die sich im Laufe der Zeit häufen.