Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dissoziative Identitätsstörung – Menschen mit mehreren Charakteren

Dissoziative Identitätsstörung – Menschen mit mehreren Charakteren

Die dissoziative Identitätsstörung ist eine seltene psychische Erkrankung, bei der ein Mensch mehrere Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Charakterzügen, Talenten oder sogar Handschriften in sich vereint. Vielleicht hast du diese mysteriös wirkende Krankheit schon einmal in Filmen gesehen und dich gefragt, ob sie tatsächlich existiert. Auch wenn die Abgrenzung von anderen seelischen Störungen nicht einfach ist, gilt die dissoziative Identitätsstörung Psychologen zufolge heute als eigenständige psychische Erkrankung. Die verschiedenen Identitäten treten abwechselnd in Erscheinung. Dadurch gewinnen wir den Eindruck, es mit einem anderen Menschen zu tun zu haben. Vor allem für Angehörige und Freunde der Betroffenen stellt dies eine starke Belastung dar.

Was zeichnet die dissoziative Identitätsstörung aus?

Bei der dissoziativen Identitätsstörung besitzen die Erkrankten laut Definition mehrere Charaktere, die ihre Denkweise, Gefühle und ihr Verhalten beeinflussen und kontrollieren. Diese verschiedenen Wesensarten wechseln sich ab, ohne dass die Patienten die auftretende Identität frei wählen können. Vielmehr fühlen sie sich davon besessen oder nehmen sich selbst wie einen Filmschauspieler wahr, den sie von aussen betrachten. Typisch sind auch fehlende Erinnerungen an persönliche oder biografische Informationen. Die unterschiedlichen Teilpersonen erinnern sich oft nicht daran, was die jeweils anderen getan haben.

Welche Symptome zeigen die Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstörung?

Wenn du an einer dissoziativen Identitätsstörung erkrankst, besitzt du diverse Teil-Charaktere. Jede Identität hat eigene Meinungen, Gewohnheiten und sogar ein eigenes Selbstbild. Auch das Geschlecht oder das wahrgenommene Alter der verschiedenen Persönlichkeitszustände können sich unterscheiden. Doch das sind nicht die einzigen Symptome. Hinzu kommen oft andere psychische Beschwerden. Womöglich leidest du an Amnesie und einer posttraumatischen Belastungsstörung. Auch Depressionen, Zwangs- und Essstörungen sowie Suchtgewohnheiten treten bei einigen Personen auf. Die dissoziative Identitätsstörung ist oft schwierig zu diagnostizieren, weil die Erkrankten ihre wechselnden Charaktere anfangs nicht erkennen und lediglich diffuse seelische Beschwerden wahrnehmen.

Wer erkrankt an einer dissoziativen Identitätsstörung?

Bis zu 1,5 Prozent der Bevölkerung leiden an einer dissoziativen Identitätsstörung. Studien zeigen uns, dass die Betroffenen meist Opfer traumatischer Erfahrungen während ihrer Kindheit waren. Oft handelt es sich um körperlichen Missbrauch, emotionale Misshandlung, Vernachlässigung oder andere Formen der Gewalt. Diese enorm negativen Erlebnisse können bei uns dazu führen, dass sich unser Gehirn anders entwickelt. Das Risiko einer späteren dissoziativen Identitätsstörung ist grösser, wenn die traumatisierenden Erfahrungen bei Kindern unter fünf Jahren stattfinden. Die Abspaltung von Erinnerungen oder Schmerzen hilft uns dabei, Extremsituationen zu überleben. Wenn Traumata über längere Zeit auftreten, entwickelt sich aus der Abspaltung mitunter eine automatische Handlungsreaktion.

Wie viele Identitäten besitzen die Patienten?

Die multiple Persönlichkeit verfügt über mindestens zwei verschiedene Teilpersonen. Manche Patienten haben jedoch deutlich mehr Charaktere. Bei einigen Menschen ist die Krankheit so extrem ausgeprägt, dass sie ausschliesslich dissoziierte Wesensanteile besitzen. Dies bezeichnen wir als „Ego State Disorder“. Andere verfügen wie Gesunde über eine Hauptpersönlichkeit und zusätzliche abgespaltene Identitäten. Wir unterscheiden ausserdem in Krankheitsformen mit und ohne Besessenheit. Besessene Patienten benehmen sich plötzlich deutlich anders, so als hätte jemand Besitz von ihnen ergriffen. Familie und Freunde bemerken die Erkrankung in diesem Fall rasch. Bei nicht besessenen Personen äussert sich die Dissoziation unauffälliger. Sie haben das Gefühl, bestimmte Gedanken, Worte oder Handlungen gehören nicht zu ihnen oder sie sehen sich von aussen wie einen anderen Menschen.

Was passiert bei der dissoziativen Identitätsstörung im Gehirn?

Die Erkrankung führt zu einer veränderten Entwicklung des Gehirns – meist schon bei Kindern. Deshalb unterscheidet sich das Gehirn in seiner Anatomie und Funktion von Menschen ohne dissoziative Identitätsstörung. Während eines Wechsels des Charakters verändern sich auch messbare Werte in Gehirn und Körper. Die Gehirnaktivität schlägt um und Blutdruck und Herzfrequenz erhöhen oder verringern sich. Einige Betroffene berichten sogar davon, dass ihre Sehschärfe bei unterschiedlichen Charakteren variiert. Die messbaren Abweichungen im Gehirn sind so deutlich, dass damit eine echte und eine nur vorgetäuschte dissoziative Identitätsstörung nachweisbar sind.

Wie erfolgt die Behandlung einer Dissoziation der Persönlichkeit?

Ärzte behandeln die dissoziative Identitätsstörung mit einer Psychotherapie, die sie manchmal mit medikamentösen Methoden kombinieren. Gemeinsam mit einem Psychologen bearbeiten sie die Traumata und versuchen, die abgespaltenen Identitäten zu integrieren und dadurch die Symptome zu beseitigen. Ziel des Vorgehens ist es, einen normalen Alltag zu ermöglichen. Spezifische Medikamente für die dissoziative Identitätsstörung gibt es bis heute nicht. Deshalb verschreiben Psychiater Arzneimittel, die eigentlich für andere Krankheiten vorgesehen sind. Dabei betrachtet der Therapeut die Symptome und die Effektivität der Medikation im Einzelfall. Ein stationärer Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik erleichtert die Stabilisierung der Patienten.

Wie unterscheiden sich die dissoziative Identitätsstörung und Borderline?

Die Krankheiten Borderline und dissoziative Identitätsstörung weisen einige Symptome auf, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen. Deshalb müssen Ärzte eine gründliche Differenzialdiagnose zwischen beiden Erkrankungen vornehmen. Im Blickpunkt stehen vor allem die Stimmungsschwankungen von Menschen mit Borderline. Diese treten oft plötzlich und ohne ersichtliche Ursache auf, sodass sie wie ein Wechsel des Charakters wirken können. Zudem leiden Borderline-Patienten an starken Störungen ihrer Identität, was ebenfalls zu Verwechslungen führt.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Neurotische Erkrankungen haben viele Gesichter

Wenn eine Person sich übertrieben oder ungewöhnlich verhält, wird sie schnell als neurotisch bezeichnet. Doch die Medizin versteht unter neurotisch oder einer Neurose etwas völlig anderes, als das, was umgangssprachlich damit gemeint ist. Die Wissenschaft verwendet den Begriff der Neurose heute kaum noch. Die verschiedenen psychischen Störungen und Krankheiten, die damit erfasst wurden, tragen heute eigene Begriffe, die die jeweiligen Erkrankungen besser beschreiben.

Psychosomatik – Krankheitslehre über die Wechselwirkungen von Körper und Psyche

Der Begriff Psychosomatik wurde 1818 von Johann C. A. Heinroth, einem deutschen Arzt und Psychiater, geprägt. Das Wort stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus „psyche“ für Seele und „soma“ für Körper zusammen. Schon seit den Anfängen der Medizin wird vermutet, dass psychische Faktoren körperliche Vorgänge beeinflussen und daher auch an der Entstehung von Krankheiten mitwirken können. Die Psychosomatik gilt daher als ganzheitliches Konzept, die Psyche und Lebensumstände bei der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten miteinbezieht. Um die Gesundheit wiederherzustellen, werden Therapien angewendet, die von einem Medikamenteneinsatz über die Psychotherapie bis hin zum Aufenthalt in einer Klinik reichen.

Co-Abhängigkeit – Wichtiges über den Umgang mit der Sucht des Partners

Man kann von einer Co-Abhängigkeit sprechen, wenn eine Person in die Süchte eines Angehörigen involviert ist. Die Sucht dieses Menschen rückt im Leben des Co-Abhängigen Tag für Tag mehr in den Vordergrund, während er selbst immer weniger präsent ist. Er entwickelt Vorgehensweisen im Umgang mit der Erkrankung des Betroffenen, die ihm erhebliche Nachteile im Alltag bringen. Co-Abhängigkeit ist auch der Sammelbegriff für Personen mit einer Beziehungsstörung, die zur Abhängigkeit vom Lebensgefährten neigen. In Selbsthilfegruppen lernen sie, sich weniger auf den Partner und mehr auf ihr eigenes Leben zu konzentrieren. Erfahre hier mehr zum Thema

Transzendentale Meditation – Stress abbauen und den Körper regenerieren

Wie aktivierst du einfach und effektiv deine Selbstheilungskräfte? Wir können unserem Körper die nötige Kraft zur Bewältigung des Alltags geben und ihm helfen, in Einklang mit uns zu kommen, was in Zeiten von Stress und Belastung sehr wichtig ist. Eine der besten Möglichkeiten dazu ist die transzendentale Meditation (TM). Diese Technik, deren tiefgreifende Wirksamkeit in über 600 wissenschaftlichen Studien erwiesen wurde, nutzen weltweit Millionen von Menschen. Alles, was du für die Anwendung der TM brauchst, ist eine genaue Anleitung zum Erlernen der richtigen Technik.

Stimmungsaufheller: schnelle Hilfe bei depressiven Verstimmungen

An Stimmungsschwankungen leidet jeder einmal. Frauen sind von ihnen vor ihrer Periode betroffen und auch die grauen Wintermonate tragen nicht unbedingt dazu bei, unsere Stimmung aufzuhellen. Sollte sich deine negative Grundstimmung aber auch nach Wochen nicht bessern, sind Stimmungsaufheller ein geeignetes Mittel für dich. Hier gibt es eine Vielzahl an pflanzlichen Präparaten, die frei von Nebenwirkungen sind und die du bedenkenlos einnehmen kannst. Am besten stimmst du mit deinem Arzt ab, welche Produkte zu dir und deinem Körper passen.

Depression behandeln – diese Schritte können helfen

Depressionen sind ein schwieriges Thema: Betroffene leiden nicht nur unter der psychischen Erkrankung, sondern auch unter der empfundenen Hilflosigkeit, wenn es darum geht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen gut. Es gilt, dass frühes Handeln immer zu einer besseren Prognose führt als das Verschleppen von schweren Depressionen. Wer Depressionen behandeln lassen möchte, muss sich auf gemeinsame Arbeit mit seinem Therapeuten einstellen. Die Behandlung von Depressionen ist zwar oftmals langwierig, aber dank des mittlerweile guten Verständnisses der Krankheit strukturiert möglich. Erfahre hier, wie du in sieben einfachen Schritten dazu beitragen kannst, deine Depressionen zu behandeln.