Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Entzugsklinik Schweiz: Wie finde ich die beste für mich?

Entzugsklinik Schweiz: Wie finde ich die beste für mich?

Wenn die Abhängigkeit von Drogen oder Alkohol so gross ist, dass nur eine stationäre Therapie Hoffnung auf Besserung verspricht, stehen Betroffene und ihre Angehörigen häufig vor einem fast unlösbaren Problem. Es gilt, sich intensiv mit der Suche zu beschäftigen und sich dabei auch die eine oder andere kritische Frage hinsichtlich der eigenen Motivation zu stellen. Nicht jede Entzugsklinik ist gleichermassen für eine Behandlung geeignet, doch wer konsequent an seiner Sucht arbeitet und am Ball bleibt, hat gute Chancen, sich von der Abhängigkeit zu befreien. Worauf es ankommt, erfährst du hier.

Was passiert in einer Entzugsklinik?

Der Aufenthalt in einer Entzugsklinik soll dir dabei helfen, deine Sucht zu überwinden. Die Ziele sind in der Regel von Anfang an klar definiert. Du wirst vermutlich

  1. einen körperlichen Entzug durchführen
  2. die Gründe für deine Abhängigkeit analysieren und
  3. lernen, deine Sucht zukünftig im Alltag unter Kontrolle zu halten

In einer Entzugsklinik in der Schweiz unterstützen dich Experten dabei, ein Leben ohne Sucht- und Rauschmittel zu führen. Damit diese Bemühungen zum Erfolg führen, ist eine Voraussetzung zwingend erforderlich: dein unerschütterlicher Wille, den Weg in die Abstinenz zu schaffen.

In welchen Fällen ist eine Entzugsklinik für mich geeignet?

Ein stationärer Aufenthalt kann für dich infrage kommen, wenn du es mit einer ambulanten Therapie bisher nicht geschafft hast, deine Sucht zu überwinden. Die Gründe dafür mögen unterschiedlicher Natur sein. Vielleicht bekommst du von deiner Familie und deinen Freunden nicht die nötige Unterstützung, vielleicht hast du mehrere Rückfälle erlebt oder vielleicht benötigst du Hilfe bei der Entgiftung und bei einem körperlichen Entzug. Dein Arzt hat sich im Rahmen seiner bisherigen Behandlung sicher ein Bild gemacht, ob eine stationäre Behandlung dir etwas bringen kann. Empfiehlt er eine Entzugsklinik, solltest du seinem Rat folgen.

Welche Behandlungen finden in der Suchttherapie statt?

Die Entzugsbehandlungen hängen von der Art und der Schwere deiner Sucht ab. Folgende Behandlungsmöglichkeiten sind denkbar:

  • ein „kalter“ Entzug
  • ein Entzug mit Ersatzmitteln
  • eine Gesprächstherapie
  • die Beratung beim Wiedereinstieg in den Alltag ohne Drogen

Unter einem kalten Entzug versteht man die Behandlung eines Patienten ohne Ersatzmittel für die Droge. Er kann zum Beispiel bei einer Alkoholabhängigkeit oder bei Nikotinmissbrauch empfehlenswert sein. Du bekommst dann für mehrere Tage keinen Alkohol oder keine Zigaretten, bis der physische Entzug durchgeführt ist und die körperlichen Symptome der Abstinenz unter Kontrolle sind.

Bist du abhängig von harten Drogen wie Heroin und Kokain oder Cannabis, kann ein kalter Entzug zu schwerwiegenden körperlichen Beeinträchtigungen führen. Deshalb wird der Entzug in einer Entzugsklinik durchgeführt, in der dir ein Arzt bei der Suchttherapie Medikamente wie Methadon verabreichen kann, um deine Schmerzen zu lindern. Ist der Entzug beendet, folgt der zweite Teil der Therapie. Hier stehen andere Behandlungsmöglichkeiten im Vordergrund, bei denen es darum geht, die Ursachen für die Abhängigkeit herauszufinden und dir zu zeigen, wie du lernst, ohne Drogen zu leben.

Wie finden Betroffene die richtige Klinik?

Zum einen wird dein Arzt dir eine gute Einrichtung mit den optimalen Behandlungsmöglichkeiten für dich empfehlen. Zum anderen solltest du aber auch selbst recherchieren, welche Entzugsklinik in der Schweiz für dich infrage kommt. Dabei helfen dir auch die Erfahrungen anderer Patienten.

Woran erkenne ich eine gute Privatklinik?

Wenn du dich in einer Privatklinik von deiner Alkoholabhängigkeit oder von anderen Suchtmitteln befreien willst, fragst du am besten zuerst deinen Arzt nach einer Empfehlung. Informiere dich auch in einer Beratungsstelle für Suchterkrankungen und im Internet. Bietet die Privatklinik eine Suchtberatung an, solltest du ein Gespräch vereinbaren, um die Einrichtung besser kennenzulernen.

Was bringt mir der Kontakt zu anderen Patienten?

Zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten gehört die Gesprächstherapie mit anderen Abhängigen. Hier machst du vermutlich einerseits die Erfahrung, dass du mit deinen Problemen nicht allein bist. Du wirst feststellen, dass auch andere Menschen in ihrem Leben schlimme Dinge erlebt haben, durch die sie in die Abhängigkeit geraten sind. Zum anderen ist es gemeinsam häufig leichter, schwierige Phasen zu durchleben, in denen man gern aufgeben möchte. Gemeinsam ist man stärker, wie Betroffene immer wieder berichten. Diese Chance solltest du nutzen.

Was passiert nach der Behandlung in der Klinik?

Wenn die Patienten aus der Entzugsklinik entlassen werden, ist zwar der stationäre Entzug beendet, doch danach beginnt die Rückkehr in den Alltag. Du musst nun lernen, ohne deine Suchtmittel auszukommen und dabei auch schwierige Phasen im Leben zu meistern. Viele Kliniken bieten eine Begleitung der Patienten in der ersten Zeit nach der Entlassung an. Auch der Besuch bei einer Suchtberatung kann dir helfen, im Alltag ohne Drogen zu leben. Wichtig ist, dass du alle Hilfsangebote nutzt, die für dich geeignet sind, damit du konsequent und motiviert am Ball bleibst und nicht wieder in eine Abhängigkeit zurückfällst.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Noradrenalin – Botenstoff, Hormon, Lebensretter

Nervenkitzel und Adrenalin, diese Dinge verbinden wohl die meisten Menschen miteinander. Das macht es neben dem Dopamin zu den bekanntesten Hormonen. Doch was ist mit Noradrenalin? Das unterschätzte Hormon und spielt als Neurotransmitter eine entscheidende Rolle in deinem Körper. Welche Funktionen hat es und welche überraschenden Fakten kanntest du möglicherweise noch nicht? Alles zu diesem Thema erfährst du hier.

Einen guten Notfall Psychiater finden? Das ist zu tun

Der Tod des Familienmitglieds, unerwartete finanzielle Probleme oder der Verlust des Arbeitsplatzes sind nur einige Beispiele für Dinge, die unser Leben innerhalb von kürzester Zeit auf den Kopf stellen können. Wenn plötzlich nichts mehr so ist, wie es einmal war, fühlen sich viele Menschen einsam und manchmal auch von der eigenen Familie oder von den besten Freunden im Stich gelassen. Ein Notfall Psychiater ist der Ansprechpartner, der dir in dieser Situation weiterhilft. Er leistet Hilfestellung in akuten Fällen und unterstützt dich auch dabei, den Weg aus der Krise zu finden.

Dopamin – die sieben meistgestellten Fragen über das Glückshormon

Wenn wir gefragt werden, was uns glücklich macht, suchen wir die Antwort meist ausserhalb. Mögliche Antworten sind dann: Sicherheit, Schokolade oder Sonnenschein. Wer aber wirklich wissen will, was Glücksgefühle auslöst, der findet die Antwort in seinem Gehirn. Dort bilden fein austarierte Neurotransmitter das Fundament für unsere Gefühle. Einer der wichtigsten Neurotransmitter ist Dopamin. Was Dopamin ist, welche Aufgaben der Botenstoff übernimmt und welche Folgen ein Dopaminmangel hat, erfährst du in diesem Artikel.

Bewusstseinsstörung – Verzerrung der äusseren Welt durch das innere Bild

Das Bewusstsein, ein mentaler Prozess zur ideellen Widerspiegelung einer objektiv erfahrbaren Realität, erfasst alle Sinnesformen des menschlichen Zentralnervensystems sowie dessen Emotionen und den Willen. In diesem Zusammenhang wird das Bewusstsein mit dem Wissen über etwas verbunden, was unterschiedlich nachempfunden werden kann. Diese psychische Tätigkeit des menschlichen Körpers kann in seiner Vitalfunktion massiv gestört sein und wird als psychopathologisches Symptom mit einer Bewusstseinsveränderung wahrgenommen. Diese Veränderung des normalen Bewusstseins wird Bewusstseinsstörung genannt, eine Verzerrung der äusseren und inneren Welt. Neben der natürlichen Tätigkeit des menschlichen Körpers bleibt somit fraglich, ob sich das Bewusstsein allein auf die Körperfunktionen des Gehirns zurückführen lässt.

Neuraltherapie – neuartig und wirkungsvoll gegen vielfältige Leiden

Die Neuraltherapie ist eine noch recht junge Behandlungsform. Die Patienten profitieren in vielfacher Hinsicht von der komplementärmedizinischen Behandlung nach Huneke. Verschiedene Arten von nervalbedingten Schmerzen werden mit Procain gelindert. Zahlreiche internationale Gesellschaften unterstützen diese Behandlungsmöglichkeit. Was mit Neuraltherapie genau gemeint ist und welche Erkrankungen damit geheilt werden können – über diese und weitere Themen kannst du dir auf unserer Anbieterplattform Informationen und Ratschläge holen. Insbesondere die Neuraltherapie, die bislang noch nicht allzu verbreitet ist, könnte für dich durchaus von Interesse sein. Mach dich sachkundig. Möglicherweise möchtest du diese Therapievariante einmal nutzen.

Trimipramin – alles Wissenswerte über das Antidepressivum im Überblick

Arzneimittel gegen Depressionen sind vielfältig – und das ist auch notwendig. Schliesslich ist fast jeder zehnte Schweizer depressiv und die Diagnose immer sehr individuell. Dabei leiden die Betroffenen nicht nur unter der depressiven Verstimmtheit, sondern auch unter Begleitsymptomen wie Angststörungen oder Schlafmangel. Ein Wirkstoff, der schon seit 1962 in der Schweiz erfolgreich gegen Depression und die Begleiterscheinungen eingesetzt wird, ist Trimipramin. Wie er wirkt und in welchen besonderen Fällen er heute noch eingesetzt wird, verrät dir dieser Artikel.