Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schizophrenie Test: Antworten zu Anzeichen und Symptomen

Schizophrenie Test: Antworten zu Anzeichen und Symptomen

Bei Schizophrenie handelt es sich um eine Gruppe psychischer Erkrankungen, bei denen verschiedene Bereiche des menschlichen Empfindens und Verhaltens beeinträchtigt oder verändert sind. Auch wenn für eine Diagnosestellung eine gründliche psychiatrische Untersuchung stattfinden muss, können gewisse Anzeichen bereits auf eine beginnende Schizophrenie hinweisen und unter Umständen auch von einem Laien erkannt werden. Welche das sind und was genau Schizophrenie eigentlich ist, erfährst du hier.

Welche Formen der Schizophrenie werden unterschieden?

Zwar geht Schizophrenie fast immer mit einer gewissen Wahnhaftigkeit einher, doch kann sie sich in verschiedene Richtungen entwickeln. Aus diesem Grund unterscheidet man in der Psychiatrie unterschiedliche Subtypen von Schizophrenie. Unter anderem sind das:

  1. Paranoide Schizophrenie: Sie stellt die häufigste Form der Schizophrenie dar. Die Betroffenen leiden unter der irrationalen und wahnhaften Vorstellung, dass sie beobachtet, verfolgt oder überwacht werden. Damit einhergehende Symptome sind starkes Misstrauen und Angst. Oftmals hören die Patienten Stimmen oder werden von optischen Halluzinationen geplagt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Schizophrenie kommt es hier selten zu körperlichen Symptomen wie etwa zu Bewegungs-, oder Sprachstörungen.
  2. Hebephrene Schizophrenie: Menschen, die an einer hebephrenen Schizophrenie erkrankt sind, sind hauptsächlich in ihrem Gefühlsleben beeinträchtigt. Sie erleben eine deutliche Antriebsminderung sowie eine verzehrte emotionale Wahrnehmung der Realität. Für Aussenstehende wirkt ihr Verhalten oft merkwürdig, unvorhersehbar oder verantwortungslos. Die Patienten neigen dazu, sich sozial zu isolieren.
  3. Katatone Schizophrenie: Eine katatone Schizophrenie betrifft hauptsächlich die Bewegungsfähigkeit und Motorik einer Person. Es fällt den Betroffenen schwer, ihre Gliedmassen normal zu bewegen und sie geraten besonders in stressigen Situationen in eine Art Starre, aus der sie sich nicht befreien können. Darüber hinaus sind die Patienten oft zusätzlich von lebhaften Wahnvorstellungen, paranoiden Ideen und Zwangshaltungen getrieben.

Wann spricht man in der Psychiatrie von einer Psychose und wann Schizophrenie?

Psychosen sind eine übergeordnete Gruppe an Krankheitsbildern, zu denen auch die schizophrenen Erkrankungen gehören. Zu den Psychosen werden unter anderem auch verschiedene dissoziative Störungen oder affektive Störungen mit psychotischer Ausrichtung gezählt.

Welche Symptome und Anzeichen treten bei Betroffenen zuerst auf?

Schizophrene Patienten leiden oft unter einer Vielzahl von Symptomen, die unter anderem das Gefühlsleben, die Wahrnehmung, das Sozialleben und das Körperempfinden betreffen. Leidest du unter einem oder mehreren der folgenden Symptome, könnte das auf eine beginnende Schizophrenie hinweisen.

  • Ungewöhnliche Veränderung der Stimmungslage ohne erkennbaren Grund
  • Probleme, zielgerichtet zu denken oder Gesprächen zu folgen
  • Wiederkehrende Gefühle des Verfolgt- oder Überwachtwerdens
  • Veränderte Wahrnehmung des eigenen Körpers oder der Umwelt
  • Veränderte Sinneswahrnehmungen, beispielsweise bei Grössen, Farben oder Tönen
  • Verstärktes Misstrauen, Gefühl einer unsichtbaren Macht, die dich zu kontrollieren versucht
  • akustische oder optische Halluzinationen

Wichtig: Auch viele andere psychische oder körperliche Erkrankungen können diese Symptome auslösen. Eine Diagnosestellung kann nur durch einen Arzt erfolgen. Wende dich daher unbedingt an eine Beratungsstelle oder einen Facharzt aus der Nervenheilkunde, wenn du Fragen hast oder glaubst, dass du oder eine Person, die du kennst, an einer schizophrenen Störung leidet.

Wie sehen Behandlung und Therapie bei Schizophrenie aus?

Menschen, die unter Psychosen oder einer Form der Schizophrenie leiden, sind oft auf eine intensive Form der medikamentösen Therapie angewiesen. An Medikamenten werden oft verschiedene Neuroleptika eingesetzt, die die psychotischen Symptome lindern. Hinzu kommt in den meisten Fällen eine psychotherapeutische Gesprächstherapie oder Beratung, die das Ziel hat, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.

Wie wird die Diagnose Schizophrenie gestellt?

Zunächst muss ausgeschlossen werden, dass andere psychische Störungen wie beispielsweise Depressionen, Manien, Zwangsstörungen, Autismus oder bestimmte Persönlichkeitsstörungen vorliegen, die für die vorliegenden Symptome ursächlich sind. Aus demselben Grund erfolgt eine Untersuchung auf Stoffwechselstörungen, Epilepsie oder andere Erkrankungen des Gehirns. Weiterhin wird in der Schweiz der ICD-10-GM für eine Diagnosestellung verwendet. Dabei handelt es sich um ein Klassifizierungssystem der Weltgesundheitsorganisation, das verschiedene Kriterien für psychische Erkrankungen auflistet. Im ICD-10 sind neun Symptomgruppen aufgeführt, von denen eine Mindestzahl an Merkmalen auf eine Person zutreffen muss, damit er die Diagnose Schizophrenie erhält.

Welche Ursachen spielen eine Rolle bei der Entwicklung von Schizophrenie?

Man geht in der Psychiatrie von einem Zusammenspiel mehrerer auslösender Faktoren aus, die für die Entwicklung einer Schizophrenie verantwortlich sind. Dazu gehören:

  1. Erbliche Faktoren: Das Vorkommen von Schizophrenie ist in Familien höher, in denen es bereits Fälle von Schizophrenie gegeben hat. So erkranken etwa zwölf Prozent aller Kinder von Schizophrenie-Patienten ebenfalls an der Krankheit.
  2. Neurologische Faktoren: Es gibt mehrere Theorien, aber noch kein endgültiges Ergebnis darüber, ob eine Teilursache für Schizophrenie in der fehlerhaften Informationsverarbeitung des Gehirns zu finden ist. Wahrscheinlich spielt dabei vor allem der Botenstoff Dopamin eine Rolle.
  3. Umweltbedingungen: Plötzliche Lebensveränderungen, erlebte Traumata oder andere belastende Ereignisse können erfahrungsgemäss Schizophrenie-Symptome verstärken. Sie sind jedoch nach allgemeiner Meinung keine Ursache für die Entstehung der Krankheit.
  4. Chemische Substanzen: Der Konsum von bestimmten Drogen wie Ecstasy oder LSD lösen vorübergehende Symptome aus, wie sie auch bei der Schizophrenie vorkommen. Es wird angenommen, dass diese Drogen eine bereits bestehende Schizophrenie negativ beeinflussen oder sie zum Ausbruch bringen können, eine Ursächlichkeit wird jedoch ausgeschlossen.

Wie häufig tritt Schizophrenie in der Bevölkerung auf?

Etwa 0,5 Prozent aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Schizophrenie. Dies betrifft in seltenen Fällen auch schon Personen im Kindesalter. Übrigens: Kulturelle Einflüsse oder geographische Gegebenheiten scheinen nach heutigem Kenntnisstand keine Rolle für die Häufigkeit zu spielen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Ein einfühlsamer Mensch ist erfolgreich im Beruf, in der Partnerschaft, hat eine intakte Familie und pflegt viele Freundschaften. Von jedem, der eine funktionierende Rolle in der Gesellschaft oder im Unternehmen spielen soll, wird heute als Soft Skill Empathie erwartet. Doch was steckt eigentlich dahinter und woher kommt Empathie? Sieben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Zwangsstörungen: Symptome und Anzeichen, um eine Zwangserkrankung zu erkennnen

Zwangserkrankungen oder Zwangsstörungen gehören zu den psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden oft sehr darunter, bestimmte Handlungen immer wieder durchführen oder bestimmte Gedanken immer wieder denken zu müssen. In geringem Mass kennen viele Menschen zwanghafte Handlungen. Viele haben zum Beispiel manchmal den Drang, zu überprüfen, ob die Tür wirklich abgeschlossen ist. Im kleinen Mass ist das kein Problem. Wenn jedoch der Alltag durch die Zwänge beeinträchtigt ist, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt unterschiedliche Methoden, um Zwangsstörungen zu behandeln.

Psychomotorik Therapie – wie das Kind lernt, sich und seine Umwelt besser zu verstehen

Der Mensch ist in seinem Denken, Fühlen und Handeln sehr komplex und vielschichtig. Von klein auf bewegt er sich, erlebt und staunt, erspürt und ertastet, probiert und experimentiert. Dadurch lernt er, seine Umwelt und sich selbst zu begreifen und auch, sich in andere hineinzuversetzen. Entscheidend in diesem ganzen Prozess ist die Bewegung. Ein Konzept, das versucht, diesen besser zu verstehen, ist die Psychomotorik.

Manische Depressionen – erkennen und behandeln

Manische Depressionen – häufig auch als Bipolarität, bipolare Störung oder manisch affektive Störung bezeichnet – sind ein relativ häufiges Krankheitsbild. Über ein Prozent der Bevölkerung, je nach Land und Gesellschaft, entwickelt im Laufe ihres Lebens zumindest phasenweise diese Stimmungsstörung. Dabei ist Bipolarität sowohl für die Person selbst als auch für das Umfeld belastend. Depressionen und Manie wechseln sich ab und es kommt zu teils irrationalen Handlungen und Verhaltensweisen. Hieraus erwächst unter anderem ein Selbstschädigungspotenzial. Der Krankheitsverlauf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Das rechtzeitige Erkennen dieser psychischen Störung ermöglicht allerdings gute Behandlungschancen.

Bewusstseinsstörung – Verzerrung der äusseren Welt durch das innere Bild

Das Bewusstsein, ein mentaler Prozess zur ideellen Widerspiegelung einer objektiv erfahrbaren Realität, erfasst alle Sinnesformen des menschlichen Zentralnervensystems sowie dessen Emotionen und den Willen. In diesem Zusammenhang wird das Bewusstsein mit dem Wissen über etwas verbunden, was unterschiedlich nachempfunden werden kann. Diese psychische Tätigkeit des menschlichen Körpers kann in seiner Vitalfunktion massiv gestört sein und wird als psychopathologisches Symptom mit einer Bewusstseinsveränderung wahrgenommen. Diese Veränderung des normalen Bewusstseins wird Bewusstseinsstörung genannt, eine Verzerrung der äusseren und inneren Welt. Neben der natürlichen Tätigkeit des menschlichen Körpers bleibt somit fraglich, ob sich das Bewusstsein allein auf die Körperfunktionen des Gehirns zurückführen lässt.

Psychologie Studium in der Schweiz – Fragen und Antworten

Wichtige Grundlagen für ein Studium der Psychologie sind Aufgeschlossenheit fremden Menschen gegenüber, das Verständnis für abweichendes Verhalten und das Einfühlungsvermögen in die Handlungsweise anderer Personen. Mit dem Studium legst du die Basis dafür, Hilfe und Unterstützung bei psychologischen Problemen zu leisten und Menschen neuen Halt zu geben. Es gibt Grundlagenfächer und anwendungsorientierte Studiengänge. Das Studium in Psychologie ist in der Schweiz sehr begehrt und daher NC-beschränkt. Es ist daher empfehlenswert, sich im Vorfeld genau über die Hochschulangebote zu informieren – wir helfen die, die wichtigsten Fragen zu beantworten.