Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Entspannungstechniken und sinnvolle Verfahren zur Erholung

Entspannungstechniken und sinnvolle Verfahren zur Erholung

Entspannung ist notwendig, um einen stressigen Alltag zu bewältigen. Es ist wichtig, auf die eigenen Körpersignale zu achten und sich mit Entspannungstechniken vertraut zu machen. Durch Atmung, innere Vertiefung und das Ausblenden hektischer Sinneserfahrungen ermöglichst du dir mehr innere Ruhe und schaffst so einen guten Ausgleich. Ohne Entspannung wirkt sich Stress mit der Zeit sehr ungünstig auf Geist und Körper aus. Es ist bekannt, dass Stress krank macht.

Was sind Entspannungstechniken?

Der moderne Mensch ist in seinem Alltag ständig mit Hektik und Stress, Lärm und Unruhe konfrontiert. Geist und Körper werden auf Höchstleistung getrimmt. Das wirkt sich auf Dauer stark auf die Gesundheit aus, schafft nicht nur emotionale Probleme, sondern auch körperliche Beschwerden. Bleibt der Gegenpol einer Ruhephase aus, reagiert der Körper mit Warnsignalen und Störungen. Eine Überbelastung fördert Depression, Angstzustände und auch andere psychische Erkrankungen.

Hilfreich sind dann Entspannungstechniken, mit denen du abschalten kannst oder deinen Geist und Körper stärkst. Es ist immer sinnvoll, sich Ruhe zu gönnen, Termine abzusagen und auch das Smartphone einmal zur Seite zu legen. Besser ist stattdessen ein Entspannungstraining zur Stressbewältigung. Bekannte Verfahren sind Yoga, die Meditation, das autogene Training und die progressive Muskelentspannung. Auch für Kinder gibt es Methoden, durch Spass und Spiel Entspannung zu lernen, damit die hohen Anforderungen in der Schule leichter zu bewältigen sind.

Wie hilft Meditation dabei, Stress abzubauen?

Durch Meditation ist es dir möglich, tief in dich hineinzulauschen und den äusserlichen Lärm gedanklich abzuschalten. Dabei stellt sich Frieden und Ruhe ein, wobei auch die Atmung eine entscheidende Rolle spielt. Die Kraft der Meditation erlaubt es dir, die tobenden Gedanken stillzulegen und diese bewusst auf einen Punkt auszurichten. Durch unterschiedliche Verfahren um sich meditativ zu versenken, ist die Entspannung jederzeit und überall möglich. Meditation verläuft im Sitzen oder Liegen, am besten in einer stabilen Haltung. Sie ist auch Teil vieler Yogarichtungen und gestattet Vertiefung und Kontemplation. Es geht auch darum, Gefühle zu bündeln und sich selbst zu stärken. Die bekanntesten Meditationsarten sind:

  • die dynamische Meditation
  • die transzendentale Meditation
  • das Zazen innerhalb des ZEN-Buddhismus
  • die konzentrierte Aufmerksamkeitsmeditation
  • die Bewusstseins-Meditation
  • Qi Gong

Was ist Yoga und wie kann ich es meinen Alltag integrieren?

Yoga vereint in der modernen Ausführung verschiedene Trainings- und Meditationsmethoden und soll gleichzeitig die Achtsamkeit und Selbstreflexion fördern. Dabei gibt es auch Ausrichtungen, die entweder durch das Einnehmen von Positionen und Stellungen mehr auf den körperlichen Aspekt ausgelegt sind oder aber auf den meditativ spirituellen Aspekt, wo Atmung und Kontemplation im Vordergrund stehen.

Du hast die Wahl zwischen vielen Yogarichtungen, die sich ganz auf deine Persönlichkeit und deinen Alltag abstimmen lassen. Zum Entspannen dienen besonders das Yin-Yoga, das Kundalini-Yoga und das Hatha-Yoga. Die Mediation erfolgt über die korrekte und tiefe Atmung. Geprägt hat all das Patanjali in seinem Yogasutra. In diesem stellt er die Regeln für das Leben mit Yoga, das Beschreiten des geistigen Wegs und der Meditation auf. Alle Yogarichtungen bauen auf diesem Werk auf.

Welche Übungen und Techniken eignen sich zum Entspannen?

Es gibt zahlreiche Übungen, mit denen du dich ganz auf dein Inneres konzentrieren kannst und Entspannung erfährst. Besonders gut sind Atemübungen, bei denen der Geist auf den aktuellen Vorgang ausgerichtet wird. Die progressive Muskelentspannung wiederum ist eine leicht erlernbare Methode, um nacheinander verschiedene Muskeln anzuspannen und zu lockern. Diese Entspannungstechnik dient vor allem dem Lösen von Verspannungen, aber auch der körperlichen Fitness. Wenn dir die Meditation schwerfällt, ist diese Methode empfehlenswert. Genauso helfen Massagen, das Wohlbefinden und die innere Ruhe zu fördern.

Welche Methoden gibt es noch, um vom Alltag abzuschalten?

Die Notwendigkeit der Entspannung wird dir umso bewusster werden, wenn du dich mit der Thematik intensiver auseinandersetzt. Meditation, Sport oder das autogene Training sind sehr hilfreich für die Erholung. Letzteres steigert dabei auch deine Konzentrationsfähigkeit. Du richtest deinen Geist auf bestimmte Körperempfindungen aus, indem du dir beispielsweise vor Augen führst, dass dein Arm immer schwerer wird. Das wiederum führt weitere Empfindungen herbei, die eine tiefe Entspannung und Ruhe bewirken. Wenn du nicht der Typ bist, einfach herumzusitzen oder zu liegen, ist das Qi Gong interessant. Die Entspannungstechnik kommt aus China und enthält Übungen und fliessende, ineinander übergehende Bewegungen, die das seelische und körperliche Abwehrsystem stärken.

Wie wirkt sich Stress und Hektik auf meine Gesundheit aus?

Wenn du ständig unter Strom stehst und dir keine Ruhe gönnst, überschreitest du irgendwann eine Belastungsgrenze. Dein Körper wird dir deutlich zeigen, dass es so nicht weitergehen kann und sendet Warnsignale, die du wahrnehmen solltest. Stress hat dabei starke Auswirkungen auf Psyche und Körper, führt zur Anspannung, zur Pulsbeschleunigung, zum Blutdruckanstieg und zum Ausstoss von Stresshormonen. Fehlt die Entladung, befindet sich der Körper dauerhaft im Alarmzustand und bricht irgendwann zusammen. Das bewirkt:

  • Gereiztheit
  • Schlafstörungen
  • eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten und Infektionen
  • eine schlechte Konzentration
  • Rückenschmerzen
  • Nackenverspannungen
  • Herzbeschwerden
  • Bluthochdruck
  • Burnout-Syndrom

Warum ist Yoga auch ein körperliches Training?

Beim Yoga verbinden sich Elemente, die geistige und körperliche Ruhe fördern und gleichzeitig auch den Körper dehnbarer und flexibler machen. Viele Yogastile arbeiten mit Körperstellungen, die komplex sind und ein anspruchsvolles Training gewährleisten. Daher ermöglicht Yoga ein intensives Fitnessprogramm und Workout, das du täglich umsetzen kannst. Auch durch die Bewegung und das Einnehmen der Stellungen, die Asanas genannt werden, ist Entspannung möglich. Der Kopf wird geklärt, Stress und Sorgen werden abgebaut.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Delegierte Psychotherapie – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die delegierte Psychotherapie ist ein versicherungstechnisches Konzept, das in erster Linie dazu dient, nicht ärztliche Psychotherapie über die Krankenkassen abrechnen zu können. Das Konstrukt wurde zwar zunächst als Übergangslösung ins Leben gerufen, mittlerweile ist es jedoch fester Bestandteil der psychotherapeutischen und psychologischen Grundversorgung der Schweiz. Sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Patienten bietet diese Art der Behandlung verschiedene Vor- und Nachteile. Was eine delegierte Psychotherapie kennzeichnet, wann sie eingesetzt wird und was für und was gegen sie spricht, erfährst du in diesem Artikel.

DBT-Therapeut: Voraussetzungen, Ausbildung und Einsatzbereiche

Der Begriff Borderline hat eine lange Geschichte. Wurde die Bezeichnung anfangs für die Beschreibung von Psychosen und Neurosen verwendet, so ist Borderline heutzutage eine eigenständige psychische Störung. Die Krankheit kann ganz unterschiedliche Symptome hervorrufen, wobei Patienten insbesondere mit der Regulierung ihrer Gefühle und Impulse kämpfen. So zählen Stimmungsschwankungen und Wut ebenso zu den Symptomen wie ein Gefühl innerer Leere und Einsamkeit. Viele Patienten zeigen zudem selbstverletzendes Verhalten bis hin zur Suizidalität. Um den Patienten zu helfen, arbeiten Therapeuten oftmals mit DBT. Doch was ist DBT, welche Voraussetzungen und Qualifikationen muss ein DBT-Therapeut haben und wie erfolgt eine Behandlung?

Löcher-Phobie – ein Internetphänomen oder eine reale Angst?

Zu den kurioseren Erkrankungen gehört die Trypophobie. Sie tritt bei Menschen auf, die beim Anblick von grossen und kleinen Löchern nervös werden oder sogar einen richtigen Ekel davor entwickeln. Betroffen sind viele Menschen, da die Struktur unregelmässiger Löcher an Krankheit und Verfall denken lässt. Schon eine einfache Blumensamenkapsel oder der Blick auf ein Stück Luftschokolade jagen demjenigen dann Schauer über den Rücken oder lösen sogar Erbrechen aus.

Die Transaktionsanalyse als psychologisches Verfahren zur Verbesserung der Kommunikation

Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehungen. Sie ermöglicht dir den Austausch mit anderen Menschen und hilft dir, Gedanken zu teilen, Gefühle auszudrücken und Wünsche zu äussern. Doch nicht immer verläuft Kommunikation erfolgreich. An diesem Punkt setzt die Transaktionsanalyse an. Das Verfahren deckt nicht nur Missverständnisse in der Kommunikation auf, es stärkt auch deine Autonomie, verbessert deine Wahrnehmung und hilft dir bei der Lösung von Konflikten. Die folgenden Abschnitte geben dir einen Einblick in das Konzept der Transaktionsanalyse und klären dich über Funktion, Ziele und Anwendungsbereiche des Verfahrens auf.

Psychose-Symptome – Anzeichen psychotischer Störungen erkennen

Menschen, die an einer Psychose leiden, verändern ihren Blick auf die Umwelt und auf sich selbst. Die Gefühle, die Wahrnehmung, das Denken und auch das Empfinden des eigenen Körper können kaum von der äusseren Welt unterschieden werden und die Handlungen erscheinen merkwürdig. Die verzerrte Wahrnehmung führt dazu, dass sich Erkrankte verfolgt und bedroht fühlen, sogar Stimmen hören oder glauben, Botschaften zu empfangen. In der Psychiatrie werden die Symptome bei Psychosen in positive und negative eingeteilt.

Schulpsychologischer Dienst in der Schweiz – Aufgaben und Richtlinien

Während Eltern im privaten Bereich die Aufgabe der Erziehung übernehmen, geben sie einen Teil der Verantwortung ab, wenn das Kind eingeschult wird. Lehrpersonen sorgen für die Ausbildung und Förderung der Leistung und Talente. Der Kontakt zu einem Schulpsychologen ermöglicht in diesem Zusammenhang die Problembewältigung und psychologische Beratung für Schüler, Kinder und Jugendliche. Der schulpsychologische Dienst steht in der Schweiz im jeweiligen Kanton in Form von Behörden, einer Organisation und Verbänden zur Verfügung. Dort arbeiten professionelle Psychologen in enger Zusammenarbeit.