Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Serotonin Mangel: Wissenswertes über die Wirkung und den Mangel des Botenstoffs

Serotonin Mangel: Wissenswertes über die Wirkung und den Mangel des Botenstoffs

Der Botenstoff Serotonin hebt die Stimmung und unterstützt die mentale Performance. Ein Serotonin Mangel wiederum beeinträchtigt das gesamte Wohlbefinden und kann weitreichende Folgen haben. Das Glückshormon sorgt für einen ausgeglichenen Alltag und optimale Leistungen. Wichtige Antworten zum Thema Serotonin Mangel haben wir hier für dich zusammegestellt.

Was ist Serotonin und wie wirkt der Botenstoff?

Serotonin unterstützt als Neurotransmitter und Glückshormon die Nervenzellen, beeinflusst das Glücksempfinden und ist unmittelbar für die Weiterleitung von Informationen im Hirn verantwortlich. Tritt ein Mangel an Serotonin auf, so können unter anderem diese Symptome die Folge sein:

  • neurochemisches Ungleichgewicht im Gehirn
  • Beeinträchtigung der gesamten Leistungsfähigkeit
  • negative Stimmungsabweichungen
  • Folgekrankheiten

Ein ausgeglichener Serotoninspiegel nimmt zudem indirekt Einfluss auf den Schlaf-Wach-Rhythmus, reguliert die Temperatur und beeinflusst das Schmerzempfinden.

Wie bildet sich Serotonin im Körper und im Gehirn?

Der Körper ist in der Lage, den Botenstoff eigenständig zu bilden. Für die Bildung von Serotonin als Neurotransmitter wird die Aminosäure L-Tryptophan (Trp) benötigt, die im Hirn in zwei Schritten zu Serotonin umgewandelt wird. Wenn der Botenstoff die Barriere zwischen Blutkreislauf und Hirn überwunden hat, entsteht als Zwischenprodukt die Aminosäure 5-HTP. Im zweiten Schritt entsteht durch 5-HTP das „Endprodukt“ Serotonin. Damit diese zwei Schritte effizient ablaufen können und ein optimales Ergebnis erzielt wird, benötigt es zusätzlich Magnesium und Zink. Zwingend notwendig als Unterstützung von Aminosäuren zur Umwandlung und damit für die Bildung von Serotonin sind Vitamin B6 als Cofaktor des Enzyms 5-HTP-Decarboxylase und Pyridoxal-5-Phosphat.

Welches sind die Ursachen für einen Serotonin Mangel?

Serotonin Mangel entsteht aus einer ungenügenden Versorgung mit bestimmten Nährstoffen. Dazu gehören:

  • Vitamin B6
  • L-Tryptophan
  • Vitamin D
  • Omega-3-Fettsäuren
  • EPA
  • DHA

Für die Produktion von Serotonin werden sowohl Vitamin B6 als auch Trp benötigt, sodass schon ein Mangel einer der beiden Komponenten einen Serotonin Mangel nach sich ziehen kann. Auch Vitamin D hat einen grossen Einfluss auf die Produktion von Serotonin, denn ohne es funktioniert die Synthese von Trp zu 5-HTP nicht.

Omega 3 spielt eine grosse Rolle für die Gesundheit und den Serotoninspiegel. Es liefert dem Organismus die wertvollen Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) als Unterstützung für das Hirn und das Herz. DHA beteiligt sich an der Erhaltung der Hirnfunktionen, unter anderem auch in Bezug auf die Konzentrationsfähigkeit. Zudem wirkt sich DHA auf das Augenlicht aus. EPA sorgt mit anderen Nährstoffen zusammen für ein gesundes Herz. Ein Mangel an Omega 3 führt zu weitreichenden Konsequenzen bei der Serotoninproduktion. Sowohl EPA als auch DHA stehen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit der Freisetzung von Serotonin aus den Nervenzellen. DHA beispielsweise beeinflusst die Aktivität der Serotonin-Rezeptoren.

Welche Auswirkungen hat ein Serotonin Mangel?

Bereits ein kurzzeitiges Serotonindefizit kann im Körper bedeutende Auswirkungen haben und zu folgenden Symptomen führen:

  • erhöhte Reizbarkeit
  • Unzufriedenheit
  • Mangel an Melatonin

Diese Anzeichen wiederum können Depressionen auslösen.

Welches sind die Symptome eines Serotonin Mangels?

Die Symptome sind vielfältig und teilweise unspezifisch. Die auffälligsten davon sind

  • Reizbarkeit
  • allgemein schlechte Laune
  • angespannte Gemütslage
  • Niedergeschlagenheit
  • Konzentrationsschwäche

Wie und wo wird ein Serotonin Mangel nachgewiesen?

Ein auftretender Mangel wird durch einen Test nachgewiesen, der in der Regel über eine Urinprobe erfolgt. Der Botenstoff wird beim Abbau durch das Enzym 5-HIES umgewandelt und über die Nieren ausgeschieden. Der Serotoninspiegel wird über das Auftreten von 5-HIES bestimmt. Ein Test kann online oder in Apotheken erworben werden und ist in der Regel einfach anzuwenden.

Prävention, Behandlung, richtige Ernährung – wie garantiere ich einen gesunden Serotoninspiegel?

Für die Therapie eines Serotonin Mangels und zur Vorbeugung von Depressionen bedarf es Vitamin B6 und Trp. Bei einem akuten Serotonin Mangel können Medikamente freigesetztes Serotonin erhöhen. Eine ausgewogene, gesunde Versorgung mit Lebensmitteln, genügend Sonnenlicht, frische Luft und Sport sind grundsätzlich positiv für die allgemeine Vitalität und unterstützen auch einen normalen Serotoninspiegel. Hier ein paar Tipps: Vitamin D führt zu einer besonders hohen Produktion von Serotonin und damit zu einer besseren Gemütslage. Die Aufnahme von Vitamin D kann, ausser über das Sonnenlicht, auch über die Nahrungsmittel erfolgen, beispielsweise durch verschiedene Fische oder Eier. Diese enthalten eine hohe Menge an Vitamin D3, die Vorstufe von Vitamin DS, das in der Leber umwandelt wird. Trp findet sich zwar nur in wenigen Lebensmitteln. Ein hohen Anteil haben aber:

  • Eier
  • Magerquark
  • Haferflocken
  • Käsesorten wie Emmentaler und Edamer
  • Fisch, vor allem Thunfisch
  • Linsen
  • Bohnen, insbesondere Sojabohnen
  • Nüsse, insbesondere Walnüsse
  • Cashewkerne

Vitamin B6 findet sich unter anderem in Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten. DHA und EPA kommen in erhöhter Konzentration in verschiedenen Fischarten vor, beispielsweise in Lachs oder Thunfisch. Insbesondere bei einer veganen oder vegetarischen Versorgung musst du auf ein ausreichendes Vorkommen von Omega 3 geachtet werden. Als vegetarische Omega-3-Quellen mit der Alpha-Linolensäure (ALA) bieten sich beispielsweise Algen und Nüsse an. Für genügend Energie braucht es ausser Alpha-Liponsäure (ALA) vor allem EPA und DHA. ALA lässt sich nämlich nur zu etwa für Prozent in EPA und DHA umwandeln, sodass sich zur Wirkungssteigerung Fisch und Krill besonders anbieten.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Angststörung Test: Leide ich an einer generalisierten Angst- oder Panikstörung?

Angst ist eine ganz normale und natürliche Emotion. Jeder Mensch durchlebt in seinem Leben regelmässig bestimmte Ängste und zum Teil sichern sie sogar unser Überleben. Wenn Ängste und Sorgen jedoch überhand nehmen und den Alltag beherrschen, ist meistens eine Behandlung notwendig. Doch woran erkennt man eine Angststörung und was bringen Selbsttests? Diese und weitere Informationen erfährst du in diesem Artikel.

Löcher-Phobie – ein Internetphänomen oder eine reale Angst?

Zu den kurioseren Erkrankungen gehört die Trypophobie. Sie tritt bei Menschen auf, die beim Anblick von grossen und kleinen Löchern nervös werden oder sogar einen richtigen Ekel davor entwickeln. Betroffen sind viele Menschen, da die Struktur unregelmässiger Löcher an Krankheit und Verfall denken lässt. Schon eine einfache Blumensamenkapsel oder der Blick auf ein Stück Luftschokolade jagen demjenigen dann Schauer über den Rücken oder lösen sogar Erbrechen aus.

Schizophrenie Test: Antworten zu Anzeichen und Symptomen

Bei Schizophrenie handelt es sich um eine Gruppe psychischer Erkrankungen, bei denen verschiedene Bereiche des menschlichen Empfindens und Verhaltens beeinträchtigt oder verändert sind. Auch wenn für eine Diagnosestellung eine gründliche psychiatrische Untersuchung stattfinden muss, können gewisse Anzeichen bereits auf eine beginnende Schizophrenie hinweisen und unter Umständen auch von einem Laien erkannt werden. Welche das sind und was genau Schizophrenie eigentlich ist, erfährst du hier.

Psychosomatik – Krankheitslehre über die Wechselwirkungen von Körper und Psyche

Der Begriff Psychosomatik wurde 1818 von Johann C. A. Heinroth, einem deutschen Arzt und Psychiater, geprägt. Das Wort stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus „psyche“ für Seele und „soma“ für Körper zusammen. Schon seit den Anfängen der Medizin wird vermutet, dass psychische Faktoren körperliche Vorgänge beeinflussen und daher auch an der Entstehung von Krankheiten mitwirken können. Die Psychosomatik gilt daher als ganzheitliches Konzept, die Psyche und Lebensumstände bei der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten miteinbezieht. Um die Gesundheit wiederherzustellen, werden Therapien angewendet, die von einem Medikamenteneinsatz über die Psychotherapie bis hin zum Aufenthalt in einer Klinik reichen.

Dissoziation – häufig mehr, als nur ein wenig "neben sich zu stehen"

Wenn Menschen ihren eigenen Körper oder ihre Umwelt als fremdartig wahrnehmen oder ihr Gedächtnis, ihre Motorik oder ihre Sinneswahrnehmungen aus psychischen Gründen beeinträchtigt sind, spricht man von einer dissoziativen Störung. Welche verschiedenen Formen unterschieden werden und welche Ursachen eine Rolle spielen, beantworten wir dir im Folgenden.

Mirtazapin – Wissenswertes über den Wirkstoff gegen Depressionen und Angststörungen

Die Depression ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen. Die medizinische Analyse zeigt bei dieser Krankheit häufig einen Mangel an Serotonin oder Noradrenalin im Gehirn. Diese Botenstoffe der Nervenzellen spielen auch bei Angststörungen eine Rolle. Medikamente mit dem Wirkstoff Mirtazapin verordnen Psychiater daher häufig bei Depressionen und teilweise auch bei Angst- und Panikstörungen. Wegen einer – zur Bekämpfung von Depressionen eher unerwünschten Wirkung – ist es auch möglich, dass es dir gegen Schlafstörungen hilft und du es deswegen einnimmst. Alles rund um den Wirkstoff erläutern wir dir hier.