Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Begriff Agoraphobie setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern „Agora“, was so viel wie „Marktplatz“ bedeutet, und „Phobie“, was auf Deutsch „Furcht“ heisst. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Agoraphobie auch als Platzangst bezeichnet. Neben den Angstzuständen oder Panikattacken an bestimmten Orten oder in bestimmten Situationen mit physischen und psychischen Symptomen kommt eine zunehmende Isolierung hinzu.
Oft beginnt die Agoraphobie an einem öffentlichen Ort mit einer Angst- oder Panikattacke. Der Betroffene erlebt starke Angstsymptome und steigert sich in sie hinein. Eine Panikattacke wird eigentlich ausgelöst durch die Tatsache, dass die Angstsymptome überbewertet und als Bedrohung erlebt werden. Zuerst wird nur der Ort gemieden, an dem diese Attacke zum ersten Mal geschehen ist. Mit der Zeit kommen weitere Orte und Situationen hinzu.
Nicht nur, dass sich die Betroffenen zuhause in den eigenen vier Wänden am sichersten fühlen, oft gibt es auch Konflikte mit Angehörigen und anderen Bezugspersonen, weil an Agoraphobie erkrankte Personen in bestimmten Situationen aus Sicht ihrer Umwelt unangemessen oder merkwürdig reagieren. Im weiteren Verlauf der Erkrankung gibt es nur noch wenige Räume, in denen sich ein Erkrankter ohne Angst bewegen kann.
Klaustrophobie und Agoraphobie werden oft verwechselt. Klaustrophobie ist die Angst vor engen oder geschlossenen Räumen. Umgangssprachlich ist mit Platzangst oft Klaustrophobie gemeint. Psychologen hingegen meinen mit Platzangst Agoraphobie und für Klaustrophobie verwenden sie den Begriff Raumangst.
Mediziner stellen bei ihren Patienten die Diagnose Agoraphobie, wenn von den folgenden vier aufgeführten Situationen mindestens zwei gemieden oder zumindest stark und anhaltend gefürchtet werden:
Dazu müssen mindestens zwei der für Agoraphobie typischen Angstsymptome physischer oder psychischer Natur auftreten.
An mindestens einer dieser Symptome leiden Menschen mit Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung immer:
Weitere Beschwerden und Gesundheitsprobleme der Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung können sein:
Dass es eine erbliche Anlage gibt, die das Erkranken an einer Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung begünstigt, ist möglich. Auch bestimmte Botenstoffe im Gehirn können einen Einfluss haben. Gibt es bei diesen Fehlfunktionen – insbesondere bei der Ausschüttung von Serotonin und Noradrenalin – steigt die Wahrscheinlichkeit, an Agoraphobie zu erkranken. Stets vorhanden sind aber psychosoziale Ursachen. Die Wahrscheinlichkeit, an dieser Art von Angststörungen zu erkranken, wird erhöht durch:
Wie bei anderen Angststörungen erfolgt die Behandlung mithilfe von Medikamenten und/oder einer Psychotherapie. Die Arzneimittel heilen die Erkrankung aber nicht, sondern lindern lediglich die Symptome. Ärzte verschreiben oft:
Experten empfehlen den Betroffenen die kognitive Verhaltenstherapie, doch auch die psychodynamische Psychotherapie ist möglich. Die kognitive Verhaltenstherapie arbeitet an den entwickelten Vermeidungsstrategien. Damit die Psychotherapie erfolgreich ist, müssen sich die Betroffenen bei solchen Therapien mit ihren Ängsten auseinandersetzen und werden ermutigt, sich bewusst jenen Situationen auszusetzen, in denen Angstsymptome auftreten.
Die psychodynamische Psychotherapie geht von der Annahme aus, dass ein Konflikt, der nicht gelöst wurde, hinter der Angst steckt. Der Therapeut versucht zusammen mit seinem Patienten, diese Konflikte aufzuspüren und zu bearbeiten, damit die Ängste bewältigt werden können. Nicht nur Therapeuten, auch Kliniken, die auf Psychosomatik spezialisiert sind, bieten solche Therapien an.
Nervenkitzel und Adrenalin, diese Dinge verbinden wohl die meisten Menschen miteinander. Das macht es neben dem Dopamin zu den bekanntesten Hormonen. Doch was ist mit Noradrenalin? Das unterschätzte Hormon und spielt als Neurotransmitter eine entscheidende Rolle in deinem Körper. Welche Funktionen hat es und welche überraschenden Fakten kanntest du möglicherweise noch nicht? Alles zu diesem Thema erfährst du hier.
Wenn es im Bett nicht mehr so recht klappt, ist das zwar beunruhigend, aber weder Grund zur Scham noch zum Zweifel an der eigenen Männlichkeit. Eine Erektionsstörung tritt häufiger auf, als du denkst, denn diese wichtige Funktion des Penis ist äusserst sensibel. So gibt es eine lange Liste möglicher Ursachen für Impotenz und mehrere Möglichkeiten zur Behandlung der Probleme. Kein Grund also, auch noch den Kopf hängen zu lassen. Lies unsere kompakte Übersicht und erfahre, worum es bei der Fachbezeichnung erektile Dysfunktion geht, was du selbst tun kannst und wer dir wie helfen kann.
Seit vielen Jahren ist die Midlife Crisis bei Männern bekannt. Teure Autos, eine jüngere Freundin und der Gang ins Fitnessstudio sind die typischen Klischees. Doch wie steht es um die Frauen? Besonders bei Frauen ändert sich in der Lebensmitte sehr viel. Die Kinder werden älter und verlassen das Haus. Neue berufliche Perspektiven wollen erobert werden und bei vielen Frauen erwacht eine neue Lust aufs Leben. Doch wie gehen sie damit um, dass der Partner vielleicht mit dem neuen Elan nicht mehr mithalten kann oder dass erste Symptome der Wechseljahre das Leben schwerer machen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen für dich.
Depressionen sind ein schwieriges Thema: Betroffene leiden nicht nur unter der psychischen Erkrankung, sondern auch unter der empfundenen Hilflosigkeit, wenn es darum geht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen gut. Es gilt, dass frühes Handeln immer zu einer besseren Prognose führt als das Verschleppen von schweren Depressionen. Wer Depressionen behandeln lassen möchte, muss sich auf gemeinsame Arbeit mit seinem Therapeuten einstellen. Die Behandlung von Depressionen ist zwar oftmals langwierig, aber dank des mittlerweile guten Verständnisses der Krankheit strukturiert möglich. Erfahre hier, wie du in sieben einfachen Schritten dazu beitragen kannst, deine Depressionen zu behandeln.
Die Neuraltherapie ist eine noch recht junge Behandlungsform. Die Patienten profitieren in vielfacher Hinsicht von der komplementärmedizinischen Behandlung nach Huneke. Verschiedene Arten von nervalbedingten Schmerzen werden mit Procain gelindert. Zahlreiche internationale Gesellschaften unterstützen diese Behandlungsmöglichkeit. Was mit Neuraltherapie genau gemeint ist und welche Erkrankungen damit geheilt werden können – über diese und weitere Themen kannst du dir auf unserer Anbieterplattform Informationen und Ratschläge holen. Insbesondere die Neuraltherapie, die bislang noch nicht allzu verbreitet ist, könnte für dich durchaus von Interesse sein. Mach dich sachkundig. Möglicherweise möchtest du diese Therapievariante einmal nutzen.
Während Eltern im privaten Bereich die Aufgabe der Erziehung übernehmen, geben sie einen Teil der Verantwortung ab, wenn das Kind eingeschult wird. Lehrpersonen sorgen für die Ausbildung und Förderung der Leistung und Talente. Der Kontakt zu einem Schulpsychologen ermöglicht in diesem Zusammenhang die Problembewältigung und psychologische Beratung für Schüler, Kinder und Jugendliche. Der schulpsychologische Dienst steht in der Schweiz im jeweiligen Kanton in Form von Behörden, einer Organisation und Verbänden zur Verfügung. Dort arbeiten professionelle Psychologen in enger Zusammenarbeit.