Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Agoraphobie – wenn die Angst den Alltag bestimmt

Agoraphobie – wenn die Angst den Alltag bestimmt

Ängste haben fast alle Menschen, doch eine Agoraphobie ist mehr als eine normale Angst, denn sie kann sich auf sämtliche Bereiche des Lebens auswirken. Nicht nur Beziehungen und das Familienleben, sondern auch das Arbeitsleben kann sich durch eine solche Angststörung im schlimmsten Fall grundlegend ändern. Konflikte mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen bleiben nicht aus, wenn Betroffene wegen ihrer Erkrankung in bestimmten Situationen scheinbar völlig unangemessen oder merkwürdig reagieren. Die Agoraphobie verändert den Alltag und schränkt den Raum, in dem sie sich angstfrei aufhalten können, erheblich ein.

Was ist Agoraphobie und wie zeigt sie sich bei den Betroffenen?

Der Begriff Agoraphobie setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern „Agora“, was so viel wie „Marktplatz“ bedeutet, und „Phobie“, was auf Deutsch „Furcht“ heisst. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Agoraphobie auch als Platzangst bezeichnet. Neben den Angstzuständen oder Panikattacken an bestimmten Orten oder in bestimmten Situationen mit physischen und psychischen Symptomen kommt eine zunehmende Isolierung hinzu.

Oft beginnt die Agoraphobie an einem öffentlichen Ort mit einer Angst- oder Panikattacke. Der Betroffene erlebt starke Angstsymptome und steigert sich in sie hinein. Eine Panikattacke wird eigentlich ausgelöst durch die Tatsache, dass die Angstsymptome überbewertet und als Bedrohung erlebt werden. Zuerst wird nur der Ort gemieden, an dem diese Attacke zum ersten Mal geschehen ist. Mit der Zeit kommen weitere Orte und Situationen hinzu.

Nicht nur, dass sich die Betroffenen zuhause in den eigenen vier Wänden am sichersten fühlen, oft gibt es auch Konflikte mit Angehörigen und anderen Bezugspersonen, weil an Agoraphobie erkrankte Personen in bestimmten Situationen aus Sicht ihrer Umwelt unangemessen oder merkwürdig reagieren. Im weiteren Verlauf der Erkrankung gibt es nur noch wenige Räume, in denen sich ein Erkrankter ohne Angst bewegen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Agoraphobie und Klaustrophobie?

Klaustrophobie und Agoraphobie werden oft verwechselt. Klaustrophobie ist die Angst vor engen oder geschlossenen Räumen. Umgangssprachlich ist mit Platzangst oft Klaustrophobie gemeint. Psychologen hingegen meinen mit Platzangst Agoraphobie und für Klaustrophobie verwenden sie den Begriff Raumangst.

Was sind die Symptome einer Agoraphobie?

Mediziner stellen bei ihren Patienten die Diagnose Agoraphobie, wenn von den folgenden vier aufgeführten Situationen mindestens zwei gemieden oder zumindest stark und anhaltend gefürchtet werden:

  • öffentliche Plätze
  • Menschenmengen
  • Reisen allein unternehmen
  • Reisen, bei denen der Betroffene sich weit von seinem zu Hause entfernen muss

Dazu müssen mindestens zwei der für Agoraphobie typischen Angstsymptome physischer oder psychischer Natur auftreten.

Welche sind die für diese Angststörungen typischen Angstsymptome?

An mindestens einer dieser Symptome leiden Menschen mit Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung immer:

  • Herzklopfen
  • Schweissausbrüche
  • Zittern
  • Mundtrockenheit

Weitere Beschwerden und Gesundheitsprobleme der Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung können sein:

  • Atembeschwerden
  • Beklemmungsgefühl
  • Schmerzen im Brustkorb
  • Übelkeit oder Unwohlsein
  • Schwindel oder Benommenheit
  • das Gefühl, man selbst sei nicht real
  • das Gefühl, die Umwelt sei nicht real
  • Angst, zu sterben
  • Angst, die Kontrolle zu verlieren
  • Angst, verrückt zu werden

Was sind die Ursachen für Agoraphobie?

Dass es eine erbliche Anlage gibt, die das Erkranken an einer Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung begünstigt, ist möglich. Auch bestimmte Botenstoffe im Gehirn können einen Einfluss haben. Gibt es bei diesen Fehlfunktionen – insbesondere bei der Ausschüttung von Serotonin und Noradrenalin – steigt die Wahrscheinlichkeit, an Agoraphobie zu erkranken. Stets vorhanden sind aber psychosoziale Ursachen. Die Wahrscheinlichkeit, an dieser Art von Angststörungen zu erkranken, wird erhöht durch:

  • belastende Lebensereignisse: Das können traumatische Erfahrungen in der Kindheit, aber auch im Erwachsenenalter sein.
  • Angstsensibilität: Personen, die ängstlicher sind als ihre Mitmenschen, sind anfälliger für eine Agoraphobie. Das heisst, diese Menschen nehmen körperliche Veränderungen stärker wahr und sie erscheinen ihnen bedrohlich. Sie beginnen, sich katastrophale Folgen auszumalen und bekommen Angst.
  • psychologische Faktoren: Das heisst, jemand hat das Gefühl, seine körperlichen Reaktionen während der Angst nicht mehr unter Kontrolle zu haben. Das führt zu einem Meiden von unbekannten Orten, da die Betroffenen die Befürchtung haben, der Situation und den unbekannten Menschen ausgeliefert und dabei hilflos zu sein.

Welche Medikamente helfen gegen Angststörungen wie Agoraphobie mit Panikattacken?

Wie bei anderen Angststörungen erfolgt die Behandlung mithilfe von Medikamenten und/oder einer Psychotherapie. Die Arzneimittel heilen die Erkrankung aber nicht, sondern lindern lediglich die Symptome. Ärzte verschreiben oft:

  • Anxiolytika
  • trizyklische Antidepressiva
  • selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Welche Art von Psychotherapie ist bei Agoraphobie mit Panikstörung möglich?

Experten empfehlen den Betroffenen die kognitive Verhaltenstherapie, doch auch die psychodynamische Psychotherapie ist möglich. Die kognitive Verhaltenstherapie arbeitet an den entwickelten Vermeidungsstrategien. Damit die Psychotherapie erfolgreich ist, müssen sich die Betroffenen bei solchen Therapien mit ihren Ängsten auseinandersetzen und werden ermutigt, sich bewusst jenen Situationen auszusetzen, in denen Angstsymptome auftreten.

Die psychodynamische Psychotherapie geht von der Annahme aus, dass ein Konflikt, der nicht gelöst wurde, hinter der Angst steckt. Der Therapeut versucht zusammen mit seinem Patienten, diese Konflikte aufzuspüren und zu bearbeiten, damit die Ängste bewältigt werden können. Nicht nur Therapeuten, auch Kliniken, die auf Psychosomatik spezialisiert sind, bieten solche Therapien an.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mysophobie – wenn Keime und Schmutz Angst machen

Heute wissen alle, was getan werden muss, um sich so gut wie möglich hygienisch zu schützen: Hände fleissig waschen, weniger Hände schütteln und grosse Menschenmengen meiden. Das ist gut und sinnvoll, um die Übertragung von Bakterien und Viren zu reduzieren. Damit schützt jeder Einzelne sich selber und seine Mitmenschen vor einer Erkrankung – gerade nach dem Auftreten des Coronavirus eine akute Furcht. Doch wenn die Angst vor Schmutz, Viren und Bakterien zum Zwang wird, ist dies nicht mehr ein gesunder Eigenschutz, sondern Mysophobie. Alles über die Zwangsstörung erfährst du hier.

Eheberatung, Beziehungscoaching oder Familientherapie? Ein Überblick über die Beratungsangebote im Kanton Zürich

Eine Partnerschaft in Schieflage ist längst kein Grund mehr für verschämtes Schweigen. Wer sich an einen Therapeuten wendet, kann sicher sein, dass sein Anliegen keineswegs ungewöhnlich ist. Alltagsprobleme und Spannungen setzen allen Paaren zu, die klugen lassen sich durch eine Eheberatung oder Paarberatung helfen. Wer sich plötzlich in einer unglücklichen Beziehung wiederfindet, weiss oft gar nicht, was eigentlich passiert ist. Solange man darüber schweigt, kreisen die Gedanken endlos im Kopf: Was ist seit der Hochzeit eigentlich geschehen, warum machen wir uns ständig Vorwürfe und wer ist schuld am fehlenden Sex? An dieser Stelle kann ein Gesprächstermin mit einem Profi helfen.

Erektionsstörung: Gute Gründe, weder den Penis noch den Kopf hängenzulassen

Wenn es im Bett nicht mehr so recht klappt, ist das zwar beunruhigend, aber weder Grund zur Scham noch zum Zweifel an der eigenen Männlichkeit. Eine Erektionsstörung tritt häufiger auf, als du denkst, denn diese wichtige Funktion des Penis ist äusserst sensibel. So gibt es eine lange Liste möglicher Ursachen für Impotenz und mehrere Möglichkeiten zur Behandlung der Probleme. Kein Grund also, auch noch den Kopf hängen zu lassen. Lies unsere kompakte Übersicht und erfahre, worum es bei der Fachbezeichnung erektile Dysfunktion geht, was du selbst tun kannst und wer dir wie helfen kann.

Umgang mit Narzissten: Die wichtigsten Infos, Tipps und Strategien

Jeder hat schon einmal mehr oder weniger gute Erfahrungen mit einer narzisstischen Persönlichkeit gemacht. Narzissten strahlen grosses Selbstbewusstsein aus und wirken selbstverliebt. Zugleich können sie ausgesprochen charmant und unterhaltsam sein und ihr Gegenüber leicht um den Finger wickeln. In manchen Berufen ist Narzissmus sogar ein Schlüssel zum Erfolg. Unangenehm wird es für das Umfeld, wenn jemand eine sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Ob sie dir im Büro, in der Partnerschaft oder in der Familie begegnen: Wenn du nicht seelischen Schaden erleiden willst, solltest du die Hintergründe der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kennen und einige Tipps für den Umgang mit Narzissten konsequent anwenden.

Innere Unruhe bekämpfen und Lebensfreude neu wecken

Menschen, die mit innerer Unruhe kämpfen, fühlen sich ständig getrieben und sind von der starken Alltagsbelastung erdrückt, die sie weder entspannen noch schlafen lässt. Der Geist rattert, der Körper ist permanent angespannt. Stresssituationen werden nur schwer bewältigt. Solche Zustände kennt wahrscheinlich jeder. Wenn innere Unruhe jedoch länger anhält, hat das erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit.

Resilienz: Definition und Bedeutung einer lebenswichtigen Fähigkeit

Manche Menschen kann nichts erschüttern, so scheint es. Sie stecken körperliche wie seelische Anforderungen scheinbar mühelos weg, während andere schon durch kleinste Mengen Stress grundlegend erschüttert werden. Wie wir mit Krisen im Leben umgehen, welche Widerstandskraft wir herausfordernden Situationen entgegenhalten können, das beschreibt der Begriff Resilienz. Wie die Psychologie den Begriff definiert, warum Resilienz für jeden Menschen so wichtig ist und wie du diese Fähigkeit bei dir und deinen Kindern fördern kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.