Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Angststörung behandeln in sieben Schritten

Angststörung behandeln in sieben Schritten

Leidest du an einer Angststörung? Vielleicht hast du sogar das Gefühl, dass die Angst dein Leben sehr beeinträchtigt? Damit bist du nicht alleine. Angsterkrankungen sind eine recht häufige Erkrankung, vor der niemand gefeit ist. Die gute Nachricht ist aber, dass sich eine Angststörung gut behandeln lässt, beispielsweise durch Psychotherapie und mit Medikamenten. Und auch du selbst kannst aktiv daran mitwirken, dass die Angst verschwindet. Wie das geht, erklären wir dir hier.

1. Symptome einer Angsterkrankung erkennen

Jeder von uns hat Ängste und in einem gewissen Rahmen ist das auch normal. Zum Problem werden sie, wenn sie dein Leben bestimmen.

  • Herzrasen
  • Kurzatmigkeit
  • Benommenheitsgefühl

sind in bestimmten Situationen Symptome dafür, dass eine Angsterkrankung vorliegt. Eine der häufigsten ist die Sozialphobie, die im schlimmsten Fall zu einer völligen Isolation des Betroffenen führen kann. Sind deine Ängste weniger konkret, sondern erstrecken sich auf viele Bereiche des Lebens, dann leidest du möglicherweise an einer sogenannten generalisierten Angststörung.

Vielleicht hattest du auch schon einmal eine Panikattacke. Sie fühlt sich an wie ein lebensbedrohlicher Zustand mit Atemnot und Herzrasen. Schlimmstenfalls wirst du in die Notaufnahme gebracht und gründlich untersucht, aber es kommt heraus: Körperlich fehlt dir nichts. Ist dir das schon mehrmals passiert, liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine Angststörung handelt.

2. Hilfe suchen: Die Psychiatrie hilft dir aus der Angstspirale

Der erste Schritt auf dem Weg aus der Angst besteht darin, dir professionelle Hilfe zu holen. Freunde und Familie sind zwar oft gute Ratgeber, bei einer psychischen Erkrankung solltest du dich jedoch lieber an einen Facharzt für Psychiatrie oder zunächst an deinen Hausarzt wenden. Sag ihm, wie du dich fühlst und wovor du Angst hast. Habe dabei kein falsches Schamgefühl. Viele scheuen solch ein Gespräch mit dem Arzt, weil sie denken, er würde sie nicht ernst nehmen. Aber Angststörungen sind eine häufige Erkrankung und dein Arzt hat garantiert jeden Tag Patienten, denen es so geht wie dir. Stellt der Hausarzt oder Psychiater die Diagnose „Angststörung“, wird er dir eine Psychotherapie verordnen. Lass dich auf jeden Fall darauf ein und lehne die Hilfe nicht ab, denn ohne Therapeuten wirst du es kaum schaffe, deine Angststörung zu behandeln.

3. Verstehe die Psychosomatik bei Angsterkrankungen

Die Psychosomatik lehrt uns: Körper und Psyche beeinflussen einander gegenseitig. So wird beispielsweise bei einer Angstattacke Adrenalin ausgeschüttet, was sich in Verdauungsbeschwerden niederschlagen kann. So kann es vorkommen, dass Patienten wegen Symptomen wie schweren und langanhaltenden Magen- und Darmproblemen oder allgemeinem Unwohlsein in die Praxis gehen. Bei der Untersuchung stellt sich dann heraus, dass diese Probleme rein auf die Psychosomatik zurückzuführen sind. Ängste, Sorgen oder auch eine Depression sind häufig für solche Beschwerden verantwortlich, die nach einer erfolgreichen Psychotherapie wieder abklingen.

4. Nutze die Behandlungsmöglichkeiten in der Psychotherapie

Je nach Art deiner Angst kommen verschiedene Behandlungsansätze infrage. So wird in der kognitiven Verhaltenstherapie dem Grund für die Ängste nachgegangen. Ziel der Behandlungen ist es, dass du die Situationen, in denen du jetzt Angst empfindest, künftig anders bewertest, nämlich positiv oder zumindest neutral. Ein anderer Ansatz ist die Konfrontationstherapie, bei der du dich mit Unterstützung deines Therapeuten deinen Ängsten stellst.

5. Verwende verschriebene Medikamente

Bei den Medikamenten, die bei Angsterkrankungen verschrieben werden, handelt es sich um Antidepressiva, die im Allgemeinen sehr gut verträglich sind. Sie sollen unterstützend wirken und ersetzen eine Psychotherapie nicht. Sie besitzen aber den Vorteil, dass schon nach kurzer Zeit eine Besserung eintritt: Die Angstzustände treten weniger häufig auf und sind nicht mehr so schlimm. Auch wenn du sehr kritisch bist, was die Einnahme von Tabletten angeht: Wenn dir dein Hausarzt oder ein Facharzt für Psychiatrie solch ein Mittel verschreibt, gib diesen Medikamenten eine Chance, denn sie helfen dir wirklich. Auch solltest du die Medikamente erst nach Beratung mit deinem Arzt wieder absetzen.

6. Was Betroffene selbst tun können

Das Wichtigste ist, dass du den Situationen, vor denen du Angst hast, nicht mehr aus dem Weg gehst. Meide Menschenansammlungen nicht, stelle dich bewusst in die Schlange an der Supermarktkasse und: ändere die Dinge in deinem Leben, die dich belasten. Was genau das ist, wird der Facharzt für Psychiatrie oder der Psychotherapeut in den Sitzungen mit dir gemeinsam herausfinden. Vielleicht ist es dein Job, der dich zu sehr belastet, vielleicht dein Umfeld, in dem du dich nicht wohlfühlst, oder auf dir lastet einfach zu viel Verantwortung, von der du einen Teil abgeben musst, um dich nicht länger zu überfordern.

7. Achte auf deine Gesundheit

Man sagt nicht umsonst: In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Versuche, dich möglichst gesund zu ernähren, gehe viel nach draussen und verordne dir auch mal eine Smartphone- und computerfreie Zeit am Tag. Wichtig: Treibe Sport, dadurch fühlst du dich fitter und du baust Stress ab. Auch Entspannungsübungen können helfen, deinen Stresslevel zu senken und die Angst zu bändigen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Histrionische Persönlichkeitsstörung – Informationen und Fakten im Überblick

Menschen mit einer histrionischen Persönlichkeitsstörung (HPS) haben starke Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl. Sie machen sich von der Aufmerksamkeit und Bestätigung abhängig, die sie von ihren Mitmenschen bekommen. Sehr typisch ist auch ein theatralisches und dramatisches Auftreten, das sie an den Tag legen, um von anderen beachtet zu werden. Histrioniker vermitteln anderen Personen oftmals das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen, und sind sehr verletzlich, wenn ihre Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Selbstbezogenheit ist ebenfalls ein charakteristisches Merkmal von Menschen, die unter einer histrionischen Persönlichkeitsstörung leiden. Andererseits können sie verführerisch oder provokant auftreten, um ihre Wünsche durchzusetzen. Erfahre hier mehr zum Thema.

Johanniskraut Wirkung erklärt – Antworten auf sieben Fragen zur Wirkung und Anwendung der Heilpflanze

Die Johanniskraut Wirkung ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Die Heilpflanze wurde in der Volksmedizin für diverse Zwecke eingesetzt. Inzwischen sind bestimmte Effekte wissenschaftlich nachgewiesen. Bei Depressionen, Unruhe oder Angstzuständen soll sie stimmungsaufhellend und entspannend wirken. In Europa ist sie deswegen als natürliche Alternative zu den synthetischen Antidepressiva sehr beliebt. Jedoch können Wechselwirkungen mit anderen Mitteln auftreten. Die folgenden Abschnitte informieren über die Einnahme und den Effekt von Johanniskrautpräparaten und helfen dir zu entscheiden, wann du das Mittel einsetzen kannst und wann du ärztlichen Rat einholen solltest.

Auditive Wahrnehmung: Wie funktioniert das Hören beim Menschen, und was ist eine Wahrnehmungsstörung?

Die auditive Wahrnehmung ist die akustische Wahrnehmung. Es geht also um das Hören, um die Wahrnehmung von Schall. Aber was ist eine Wahrnehmungsstörung, wie wirkt sie sich aus? Warum ist für Kinder die auditive Wahrnehmung so wichtig? Und werden alle Störungen der auditiven Wahrnehmung mit Training behandelt, oder können auch Hörgeräte gegen die Symptome helfen? Die eine einzige Störung der auditiven Wahrnehmung gibt es nicht. Beim Hören laufen im Gehirn unterschiedliche Prozesse ab, die nicht mit einer einzigen Therapie in die richtige Richtung gelenkt werden können. Deine Fragen zur auditiven Wahrnehmung – und unsere Antworten!

Autismus-Test: Weisen meine Symptome auf eine Autismus-Diagnose hin?

Ein Selbsttest ist zwar noch lange nicht mit einer Diagnose durch einen Fachpsychologen gleichzusetzen, dennoch kann er einen ersten Aufschluss darüber geben, ob eine bestimmte Symptomatik vorliegt. Häufig gibt es bereits erste Anzeichen, die den Fragenden dazu veranlassen, einen Onlinetest durchzuführen. Du möchtest wissen, ob du dich möglicherweise auf dem autistischen Spektrum befindest? In unserer FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Autismus-Selbsttest. Bedenke jedoch, dass du eine offizielle Diagnose nur durch geschultes Fachpersonal erhältst. Eine Anlaufstelle dafür bilden entsprechend ausgebildete Psychologen und Autismus-Zentren.

Transzendentale Meditation – Stress abbauen und den Körper regenerieren

Wie aktivierst du einfach und effektiv deine Selbstheilungskräfte? Wir können unserem Körper die nötige Kraft zur Bewältigung des Alltags geben und ihm helfen, in Einklang mit uns zu kommen, was in Zeiten von Stress und Belastung sehr wichtig ist. Eine der besten Möglichkeiten dazu ist die transzendentale Meditation (TM). Diese Technik, deren tiefgreifende Wirksamkeit in über 600 wissenschaftlichen Studien erwiesen wurde, nutzen weltweit Millionen von Menschen. Alles, was du für die Anwendung der TM brauchst, ist eine genaue Anleitung zum Erlernen der richtigen Technik.

Das Medikament Amitriptylin – mehr als ein reines Antidepressivum

Ängste, Sorgen und mangelnde Lebensfreude – wenn dich diese Gefühle längere Zeit begleiten und dich in deinem Leben massiv einschränken, leidest du vielleicht an einer Depression. Vielen Menschen ist nicht klar, dass es sich dabei um eine Krankheit handelt, die behandelt werden kann. Neben einer Psychotherapie gehört das Medikament Amitriptylin zum den bewährten Mitteln bei der Behandlung von Depressionen. Das Arzneimittel aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva wird aber ebenso zur Therapie von Schmerzen eingesetzt. Hier erfährst du alles über den Wirkstoff, mögliche Nebenwirkungen und wer von einer Behandlung mit dem Medikament profitieren kann.