Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Autismus-Test: Weisen meine Symptome auf eine Autismus-Diagnose hin?

Autismus-Test: Weisen meine Symptome auf eine Autismus-Diagnose hin?

Ein Selbsttest ist zwar noch lange nicht mit einer Diagnose durch einen Fachpsychologen gleichzusetzen, dennoch kann er einen ersten Aufschluss darüber geben, ob eine bestimmte Symptomatik vorliegt. Häufig gibt es bereits erste Anzeichen, die den Fragenden dazu veranlassen, einen Onlinetest durchzuführen. Du möchtest wissen, ob du dich möglicherweise auf dem autistischen Spektrum befindest? In unserer FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Autismus-Selbsttest. Bedenke jedoch, dass du eine offizielle Diagnose nur durch geschultes Fachpersonal erhältst. Eine Anlaufstelle dafür bilden entsprechend ausgebildete Psychologen und Autismus-Zentren.

Was ist Autismus?

Autismus wird als tiefgreifende Entwicklungsstörung klassifiziert und ist gemeinhin auch als Autismus-Spektrum-Störung bekannt. In der autistischen Community zeigt sich jedoch ein Trend, Autismus als Kondition anstatt als Störung zu bezeichnen, um gegen die negative Konnotation letzteren Begriffes vorzugehen. Allgemein besteht die Unterscheidung zwischen frühkindlichem, Asperger und atypischem Autismus. In der Realität fällt eine exakte Distinktion jedoch nicht immer so leicht, weshalb man vom autistischen Spektrum spricht. Von autistischen Zügen lässt sich nur im Kontext anderer Behinderungen sprechen, wenn autismustypische Symptome die bestehenden Schwierigkeiten begleitend ergänzen.

Welche Symptome sind typisch für Autismus?

  • soziale Beeinträchtigungen: Hierzu gehören beispielsweise Probleme bei der Interpretation von Gestik, Mimik und Tonalität, Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, Prosopagnosie (Gesichtsblindheit), Problematiken bei der alltäglichen Interaktion und die Schwierigkeit, Blickkontakt zu halten.
  • kommunikative Einschränkungen: Hierzu können Probleme bei der Initiierung und Aufrechterhaltung von Gesprächen, eingeschränkte sprachliche Fähigkeiten oder Verzögerungen bei der Sprachentwicklung, Echolalie (Wiederholen von Sätzen und Wörtern des Gesprächspartners), Desinteresse an Smalltalk oder Schwierigkeiten, diese zu führen, komplexer und/oder unkonventioneller Wort- und Satzgebrauch und eine monologartige Kommunikation mit starker Fixierung auf die eigenen Spezialinteressen gehören.
  • eingeschränkte und oftmals starke Fixierung auf bestimmte Verhaltensweisen, Routinen und Interessen: Bestimmte Routinen und Rituale sind zumeist von hoher Wichtigkeit für Autisten. Weiterhin spielen Spezialinteressen in der Regel eine sehr grosse Rolle. Menschen auf dem autistischen Spektrum verfolgen ihre Interessen zumeist mit hoher Intensität und Passion. Diese Spezialinteressen können verschiedener Natur sein und der Beruhigung nach der ebenfalls autismustypischen Reizüberflutung dienen. Das vertiefte und detailorientierte Interesse an bestimmten Themengebieten führt oftmals zur Bildung spezifischer Fähigkeiten. Das Bedürfnis nach Routinen, festen Regeln und Ritualen wird oft von einer Angst vor Ungewissheit und Schwierigkeiten mit Veränderungen begleitet.
  • hohe Sensitivität: Autismus hängt oftmals mit einer sehr genauen Wahrnehmung von Details sowie einer hohen Empfindlichkeit gegenüber Sinnesreizen zusammen. Letztere kann zu der in diesem Kontext häufig erwähnten Reizüberflutung und sogar zu Nervenzusammenbrüchen führen.
  • Einschränkungen der exekutiven Funktion: Bezüglich dieses Punktes können Probleme bei der Planung, Entscheidungsfindung, Selbstorganisation, Impuls- und Handlungskontrolle und Problematiken bei der motorischen Umsetzung auftreten.

Hilft ein Selbsttest bei der Früherkennung bei Kindern?

Eine Diagnose gestaltet sich gerade bei Kindern und Jugendlichen häufig einfacher, da der Zwang zu sozialer Anpassung im Erwachsenenalter gemeinhin stärker ausfällt als bei Kindern. Ausserdem gibt es einen Bestand an standardisierten Tests für diese Altersgruppen. Die Früherkennung von Autismus erweist sich daher als äusserst hilfreich. Eine erste Einschätzung kann bereits ein Schnelltest für Kinder liefern. Auch ein Besuch beim Kinderarzt kann Hinweise auf eine mögliche Diagnose liefern. Anlaufstellen für die offizielle Diagnostik bilden Psychotherapeuten, die auf den Bereich Autismus-Früherkennung spezialisiert sind.

Wie erkenne ich Autismus bei Jugendlichen?

Erste Klarheit kann ein sogenannter Autismus-Quotient-Test liefern. Diesen gibt es in jeweils einer Ausführung für Kinder von vier bis elf Jahren, Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren und Erwachsene ab 16 Jahren. Die Erkennung von Autismus bei Jugendlichen gestaltet sich zumeist schwieriger als bei Kindern, dennoch besteht auch hier ein Angebot an standardisierten Tests.

Wie unterscheidet sich die Diagnostik bei Erwachsenen?

Ein autismusspezifischer Screening-Test kann erste Aufschlüsse über das Vorliegen von Symptomen geben. Eine offizielle Diagnosestellung erfolgt, nachdem der Screening-Test zu einem positiven Ergebnis geführt hat. Ein geschulter Spezialist führt sie mittels unterschiedlicher Untersuchungen und Verfahren durch. Anders als bei Kindern gibt es hier keine standardisierten Testverfahren. Stattdessen erfolgen bei Erwachsenen eine Verhaltungsbeobachtung sowie Gespräche mit dem Betroffenen und Menschen aus seinem Umfeld.

Welchen Vorteil hat eine Diagnose?

Eine Diagnose empfinden Betroffene oftmals als erleichternd. Sie finden Antworten auf lang thematisierte Fragen und können ihre Verhaltensweisen und Bedürfnisse adäquater erkennen und wahrnehmen. Zudem können sie gemeinsam mit Therapeuten und anderen Mitgliedern ihres individuellen Hilfsnetzwerks gezielt Lösungswege und Strategien erarbeiten, um bestehende Problematiken erfolgreich zu bewältigen.

Wo finde ich als Autist Hilfe bei Schwierigkeiten im alltäglichen Leben?

Es gibt unterschiedliche Angebote für Menschen auf dem autistischen Spektrum. Diese unterschieden sich von Region zu Region, allerdings lassen sie sich den allgemeinen Erfahrungen nach in bestimmte Kategorien unterteilen. Dazu gehört beispielsweise der TEACCH-Ansatz zur Behandlung von Kindern. TEACCH steht für Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children (Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder). Der Ansatz ist – wie sein Name bereits vermuten lässt – amerikanischen Ursprungs. Weitere Möglichkeiten bieten die Verhaltenstherapie, sprachliche Kommunikationsassistenz bei nonverbalen Autisten, Motopädie bei motorischen Schwierigkeiten oder die sensorische Integrationstherapie. Die Art der Therapie richtet sich nicht zuletzt nach der jeweiligen autistischen Symptomatik und den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen. Auch eine Assistenz im Alltag durch geschultes Personal oder Personen aus dem nahen Umfeld des Betroffenen kann die benötigte Unterstützung bieten. Zudem bietet die Hilfe zur Selbsthilfe, die die eigene Kompetenz schult und das Selbstbewusstsein stärkt, eine vielversprechende Lösung.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Ein einfühlsamer Mensch ist erfolgreich im Beruf, in der Partnerschaft, hat eine intakte Familie und pflegt viele Freundschaften. Von jedem, der eine funktionierende Rolle in der Gesellschaft oder im Unternehmen spielen soll, wird heute als Soft Skill Empathie erwartet. Doch was steckt eigentlich dahinter und woher kommt Empathie? Sieben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Hypochondrien – wenn die Angst vor einer Krankheit krankhaft ist

Jeder Mensch sollte besorgt um sein eigenes Wohlergehen sein. Nur so kann ein gesundes Leben mit Selbstachtung, ausreichend Bewegung, angemessener Hygiene und ausgewogener Ernährung geführt werden. Doch eine übertriebene Selbstfürsorge kann krankhafte Züge annehmen, wenn bei Kopfschmerzen sogleich etwa ein Hirntumor vermutet wird. Die panische Angst vor Krankheiten schränkt das Leben der Betroffenen zunehmend ein, zumal sie oft nicht ernst genommen und als Simulanten abgestempelt werden.

Johanniskraut Wirkung erklärt – Antworten auf sieben Fragen zur Wirkung und Anwendung der Heilpflanze

Die Johanniskraut Wirkung ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Die Heilpflanze wurde in der Volksmedizin für diverse Zwecke eingesetzt. Inzwischen sind bestimmte Effekte wissenschaftlich nachgewiesen. Bei Depressionen, Unruhe oder Angstzuständen soll sie stimmungsaufhellend und entspannend wirken. In Europa ist sie deswegen als natürliche Alternative zu den synthetischen Antidepressiva sehr beliebt. Jedoch können Wechselwirkungen mit anderen Mitteln auftreten. Die folgenden Abschnitte informieren über die Einnahme und den Effekt von Johanniskrautpräparaten und helfen dir zu entscheiden, wann du das Mittel einsetzen kannst und wann du ärztlichen Rat einholen solltest.

Autismus Definition und typische Verhaltensweisen

Autismus ist eine frühkindliche Störung, die sehr komplex ausfällt und das zentrale Nervensystem betrifft. Autisten dulden keine Nähe, leben zurückgezogen und introvertiert, können nicht kommunizieren oder sich binden und zeigen im Bereich der Intelligenz häufig erstaunliche Teilleistungen. Diese liegen besonders in mathematischen und technischen Disziplinen oder im Bereich der Musik. Die Krankheit kommt verhältnismässig selten vor, tritt etwa bei 5 von 10.000 Menschen auf. Jungen sind dabei häufiger betroffen als Mädchen.

Psychopathologien – Wissenswertes über die Lehre von den Seelenleiden

Die Psyche ist der Ort des menschlichen Fühlens und Denkens. Hier findet das Seelenleben des Menschen statt. In diesem Zusammenhang ist die Psyche die Summe aller geistigen Eigenschaften und Merkmale der individuellen Persönlichkeit. Wissenschaftlich schwer präzise zu fassen, beschreibt sie zugleich das menschliche Dasein und alle seine Wahrnehmungsprozesse. Die Psychopathologie widmet sich als Studienfach den Ursachen und Symptomen für krankhafte Vorgänge und Zustände der Psyche. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Psychopathologien erhältst du hier.

ADHS bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Behandlung – alles anders als bei Kindern?

Dass Kinder unter ADHS leiden, wird häufig schon während der ersten Schuljahre festgestellt. Aber wie äussert sich ADHS bei Erwachsenen? Welche Symptome sind im Erwachsenenalter zu erwarten und wer stellt die Diagnose? Kann ADHS bei Erwachsenen in einer Psychotherapie behandelt werden? Wohin wenden sich die Betroffenen, und gibt es überhaupt Hilfe? Eines ist sicher: ADHS ist ein Krankheitsbild, das nicht nur Kinder und Jugendliche betrifft. Die Aufmerksamkeitsstörung verschwindet nicht. Deine Fragen – wir antworten!