Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kognitive Fähigkeiten und Beeinträchtigungen: Definition und häufige Fragen

Kognitive Fähigkeiten und Beeinträchtigungen: Definition und häufige Fragen

Als Kognition bezeichnet man die Umwandlung von Informationen, die von einem verhaltenssteuernden System ausgeführt wird – soweit die Definition. Aber was bedeutet das konkret? Einfach ausgedrückt ist Kognition die geistige Wahrnehmung. Von deinen kognitiven Fähigkeiten hängt ab, wie schnell oder langsam du lernst, wie fix du im Denken bist, wie es um deine geistige Leistungsfähigkeit steht. Und was sind kognitive Beeinträchtigungen? Kann man kognitive Fähigkeiten trainieren? Du hast die Fragen, wir haben die Antworten!

Was bedeutet kognitive Beeinträchtigung und ist Kognition das Gleiche wie Intelligenz?

Als eine kognitive Beeinträchtigung wird eine leichte Beeinträchtigung der Denkleistung bezeichnet, die über das nach Alter und Bildung zu erwartende Mass hinausgeht. Allerdings stellt eine kognitive Beeinträchtigung keine Behinderung dar. Manchmal wird eine leichte kognitive Beeinträchtigung auch als eine beginnende Demenz gedeutet. Zu den Symptomen gehört eine eingeschränkte Gedächtnisleistung, die nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige wahrnehmen. Die Neigung zum Grübeln bis hin zu einer Depression können hinzukommen. Defizite im Sprechen, Planen und in der räumlichen Vorstellung sind möglich, allerdings verbleibt die Fähigkeit, Alltagsaktivitäten auszuführen. Dabei ist Kognition nicht dasselbe wie Intelligenz, sondern die Voraussetzung für intelligentes Handeln. Kognitive Fähigkeiten umfassen die Wahrnehmung und Einordnung der Sinneseindrücke bis hin zu ihrer Verarbeitung.

Was ist Kognition bei Kindern?

Geht es um die kognitive Entwicklung von Kindern, sind die Fähigkeiten gemeint, die zum Erkennen und Erfassen von Gegenständen und anderen sowie der eigenen Person vonnöten sind. Die Kognition wird in verschiedene Funktionen unterteilt:

  • Intelligenz oder Denken
  • Wahrnehmung
  • Problemlösen
  • Gedächtnis
  • Sprache

Liest du von der kognitiven Entwicklung, lernst du auch Synonyme kennen: Geistige Entwicklung und intellektuelle Entwicklung sowie Intelligenzentwicklung werden als alternative Begriffe gebraucht, wenn es um Erinnerung, Kreativität und strukturiertes Denken geht. Wahrnehmung, Gedächtnisleistungen und die Sprachbeherrschung gelten als die kognitiven Stützfunktionen und Voraussetzungen für Denken und Intelligenzleistungen.

Was ist Training für die Wahrnehmung?

Das Gehirn funktioniert im Prinzip wie ein Muskel: Wird es regelmässig trainiert, steigt die Leistung. Das bedeutet: Du kannst deine Gehirnleistung erhöhen. Was ist nun Wahrnehmung? Sinneseindrücke wie Geräusche, Gerüche, Gefühle und Bilder werden permanent wahrgenommen und verarbeitet. Verarbeitung meint in diesem Fall, dass die meisten Eindrücke als unwichtig aussortiert werden und das Bewusstsein nicht erreichen. Es kann aber auch bedeuten, dass Eindrücke eingeordnet und gespeichert werden und dass sie zu Problemlösungen führen. Nicht immer müssen sie dafür das Bewusstsein erreichen. Ins Bewusstsein gelangt nur, was aktuell als wichtig bewertet wird. Und genau das kann trainiert werden: Nach Schlaganfällen, nach Narkosen oder anderen Ereignissen zeigen Personen manchmal kognitive Beeinträchtigungen. Mit dem richtigen Training können sie ihre vorherigen kognitiven Fähigkeiten oft wiedererlangen. Die Methoden sind eigentlich ganz einfach:

  • Denkspiele wie Memory, Dame, Schach oder Mühle
  • Einüben einer Sportart
  • Erlernen eines Instruments
  • Aneignung einer Fremdsprache

Wann macht man eine Bewertung der kognitiven Fähigkeiten?

Eine erste Bewertung der kognitiven Fähigkeiten findet bereits beim Kinderarzt statt: Die regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern sollen auch feststellen, ob die kognitive Entwicklung altersgemäss verläuft. Denn das ist eine Voraussetzung für die Einschulung: Die Kinder können dem Schulunterricht nur folgen, wenn ihre Entwicklung es zulässt. Aber auch bei Erwachsenen werden die kognitiven Fähigkeiten bisweilen überprüft. Bei verschiednen Krankheiten müssen Ärzte feststellen, ob die Kognition beeinträchtigt ist. Kognitive Tests sind so ausgefeilt, dass nicht nur Störungen festgestellt werden können: Experten sehen, welche Prozesse genau beeinträchtigt sind, ob Gehirnstörungen vorliegen oder Verhaltensänderungen, die beispielsweise auf eine mangelnde Orientierung, fehlende Aufmerksamkeit oder neurodegenerative Störungen zurückzuführen sind. Die Ursachenforschung ist für eine Behandlung wichtig.

Welche Erkrankungen beeinträchtigen die kognitive Leistungsfähigkeit?

Die Psychologie kennt eine Reihe von Erkrankungen, die sich in kognitiven Beeinträchtigungen äussern. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es wichtig, dass die kognitiven Fähigkeiten von Patienten beurteilt werden können. Zu den psychischen Störungen, die auch die Kognition betreffen, gehören:

  • Demenz
  • Schizophrenie
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson
  • HIV-Infektionen
  • Borreliose
  • Alkoholmissbrauch
  • Drogenmissbrauch
  • Depressionen

Wie fördert man die Kognition im Kindergarten?

Kinder entwickeln kognitive Fähigkeiten ganz alleine im Alltag aus dem Spiel heraus. Denn Kinder setzen sich aufgrund ihrer Neugier kreativ mit ihrem Umfeld auseinander, wenn das Umfeld entsprechend gestaltet ist. Belohnungen, Versprechungen, Lernzeiten oder spezielles Training benötigen Kinder dabei eigentlich nicht. Wichtiger für die Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten ist ein anregendes Umfeld, das mit den eigenen Fähigkeiten und nach eigenem Gutdünken erkundet werden darf. Du förderst die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten deines Kindes, indem du:

  • das häusliche Umfeld nach den Interessen und dem Entwicklungsstand deines Kindes gestaltest
  • dein Kind zum Erkunden ermunterst (Bücher, Testspiele, die Möglichkeit, unterschiedliche Lebensmittel zu schmecken …)
  • dein Kind bei der Aufmerksamkeitsregulation unterstützt
  • deinem Kind Aufgaben bietest, die ganz unterschiedliche Lösungsstrategien erfordern

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sport und kognitiven Fähigkeiten?

Eine neue Sportart zu erlernen, fördert die kognitiven Fähigkeiten. Denn von der motorischen Kontrolle über die Visualisierung und Reflexion der eigenen Bewegungen bis hin zu strategischem, lösungsorientiertem Denken muss sehr viel geleistet werden. Bewegung läuft zwar in erster Linie in der Muskulatur ab. Aber diese wird vom Gehirn gesteuert – bewusste Bewegung ist also zunächst einmal Gehirnleistung. Dabei ist es ganz egal, ob du mit 20 anfängst, Tennis zu spielen, mit 35 Jahren einem Dartverein beitrittst oder mit 60 Jahren zum Boxen gehst. Jeder Sport fördert die kognitiven Fähigkeiten.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auditive Wahrnehmung: Wie funktioniert das Hören beim Menschen, und was ist eine Wahrnehmungsstörung?

Die auditive Wahrnehmung ist die akustische Wahrnehmung. Es geht also um das Hören, um die Wahrnehmung von Schall. Aber was ist eine Wahrnehmungsstörung, wie wirkt sie sich aus? Warum ist für Kinder die auditive Wahrnehmung so wichtig? Und werden alle Störungen der auditiven Wahrnehmung mit Training behandelt, oder können auch Hörgeräte gegen die Symptome helfen? Die eine einzige Störung der auditiven Wahrnehmung gibt es nicht. Beim Hören laufen im Gehirn unterschiedliche Prozesse ab, die nicht mit einer einzigen Therapie in die richtige Richtung gelenkt werden können. Deine Fragen zur auditiven Wahrnehmung – und unsere Antworten!

Somnolenz – schlafen in anderer Qualität

Die Somnolenz ist ein Ausnahmezustand, in dem sich ein Mensch befinden kann. Die Erscheinung ist vielen Laien kaum bekannt. In der Regel kann nur der Arzt erkennen, ob es sich um eine Bewusstseinsstörung handelt. In der Medizin haben die Bewusstlosigkeit und die Benommenheit einen speziellen Stellenwert. Was es genau damit auf sich hat, erfährst du in unserem Anbieterportal. Du liest beispielsweise Wissenswertes über die Somnolenz und deren Symptome. Darüber hinaus geht es um die Beschreibung dieser Erscheinung. Dann kannst du dir besser vorstellen, was mit Somnolenz gemeint ist.

ADS-Symptome: Wie erkennt man ADS-Symptome, welche Behandlung gibt es?

Welche ADS-Symptome zeigen Kinder, wie sehen die Symptome bei Erwachsenen aus? Gibt es Unterschiede? Wer übernimmt die Diagnose? Ist eine Behandlung mit Medikamenten möglich und ist die Störung heilbar? Rund um ADS-Symptome bei Kindern und Erwachsenen, um Diagnose, Heilbarkeit, Behandlung und Folgen der Aufmerksamkeitsstörung hast du viele Fragen. Die Unsicherheit ist gross. Du solltest natürlich auf jeden Fall eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen und bei Anzeichen von ADS-Symptomen zuerst deinen Hausarzt kontaktieren. Aber die häufigsten Fragen haben wir zusammen mit den Antworten hier zusammengefasst.

Mit einer Trennungsvereinbarung Kosten und Streitigkeiten verhindern – so geht es

Scheiden tut manchmal mehr weh als notwendig. Wenn sich zwei Ehegatten nicht mehr verstehen, ist es oft besser, getrennte Wege zu gehen. Dennoch kommt mit einer Scheidung einiges auf die Partner zu. Die Verteilung des Hausrats und die Versorgung der Kinder müssen geregelt werden. Um klare Verhältnisse zu schaffen, lohnt sich eine Trennungsvereinbarung.

Führungsstile – verschiedene Arten der Mitarbeiterführung

Wenn du als Vorgesetzter Mitarbeiter führst, tust du das auf eine bestimmte Art und Weise. Wie genau du das machst, ist massgeblich dafür verantwortlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Denn nicht jeder der verschiedenen Führungsstile ist in jeder Situation der richtige und führt zum Erfolg. Welchen Führungsstil du wählst, ist nicht nur von dir abhängig, sondern auch von den geführten Personen, der aktuellen Situation und weiteren Faktoren. Jede Art der Führung hat ihre Vorteile und Nachteile.

Panikattacken loswerden und heilen – Methoden gegen eine Panikstörung

Viele Menschen leiden regelmässig unter Angststörungen und Panikattacken. Sie beginnen zu schwitzen, die Hände zittern, die Atmung wird schneller und plötzlich breitet sich eine grosse Angst aus. Angstpatienten geraten häufig in einen Teufelskreis, da die Angst sich immer weiter verstärkt und somit auch die körperlichen Symptome bleiben. Es ist nicht leicht, Panikattacken loszuwerden und zu heilen. In der Regel sind solche Angststörungen jedoch nichts Gefährliches und mit den richtigen Tipps, Tricks und etwas Übung wirst du die Attacken los. Welche Tipps dir dabei helfen, liest du hier.