Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Psychoanalyse: was hinter den Handlungen der Menschen steckt

Psychoanalyse: was hinter den Handlungen der Menschen steckt

Die Psyche des Menschen ist ein komplexes Konstrukt, das nur schwer zu durchschauen ist. Das liegt daran, dass jeder Mensch individuelle Gedanken hat, die er oder sie nicht nach einem bestimmten Schema ausführt. Das macht es fast unmöglich, einen allgemeinen Standard dafür zu finden. Dadurch ist es für Wissenschaftler schwierig, das Phänomen der menschlichen Psyche präzise und systematisch zu fassen. Besonders die Psychoanalyse wird deshalb in vielen Bereichen kontrovers diskutiert. Um dich zu orientieren, geben wir dir in diesem FAQ einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Psychoanalyse.

Was ist Psychoanalyse?

Die Psychoanalyse ist ein Therapieansatz, die sich auf eine bestimmte Theorie der menschlichen Psyche bezieht. Es geht ihr vor allem darum, dich selbst, deine Gedanken und Handlungen zu verstehen. Sie entwickelte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Aus der Psychoanalyse entwickelte sich auch die spätere Tiefenpsychologie, die speziell Traumata und psychische Störungen verstehen und lindern will.

Wer sind bekannte Psychoanalytiker?

Als Begründer der Psychotherapie gilt der Psychoanalytiker Sigmund Freud, der seine Theorie im Jahre 1890 entwickelte und veröffentlichte. Seine Arbeit bezog sich vor allem auf das Unterbewusste und die Zusammensetzung der menschlichen Psyche aus drei Instanzen, die sich gegenseitig ausspielen und schlussendlich zu einem Handeln oder Nicht-Handeln führen, dem Es, dem Ich und dem Über-Ich. Auf Basis von Freuds Theorie entwickelten weitere Begründer der Psychoanalyse ihre Ansätze, etwa

  • Anna Freud
  • Jean Piaget
  • Alfred Adler
  • Erich Fromm
  • Iwan Petrowitsch Pawlow
  • B. F. Skinner
  • Abraham Maslow

Sigmund Freud hat als Begründer der Psychoanalyse also den Grundstein für weitere Ansätze rund um die Welt gelegt. Dadurch gewann dieser Therapieansatz schnell an Bedeutung und wurde zu einer der wichtigsten psychotherapeutischen Schulen.

Was ist Psychotherapie?

Patienten begeben sich im Rahmen einer Psychotherapie in Behandlung, wenn sie an unerklärlichen Ängsten oder an Verhaltensweisen leiden, die sie beunruhigen. In der Therapie wird zunächst in der Regel die kindliche Entwicklung unter die Lupe genommen, da dort oft die Grundlagen für spätere Verhaltensweisen gelegt werden. Die bei der Rückschau entstehenden Gefühle werden durch die Theorie analysiert, wodurch die betroffene Person ihr eigenes Verhalten besser verstehen lernt. Im Allgemeinen beschäftigt sich die Therapie rund um die Psychoanalyse mit Gedanken, Handlungen und Verhaltensweisen, die durch frühere Erfahrungen entstanden sind.

Wie sieht der psychoanalytische Ansatz von Freud aus?

Freud geht davon aus, dass die menschliche Psyche aus drei Instanzen besteht. Das Ich ist dabei die vermittelnde Instanz und zunächst unparteiisch. Das Über-Ich ist das, was du das Gewissen oder deine Prinzipien nennen kannst. Diese Instanz möchte grundsätzlich das „Richtige“ tun und dich und dein Umfeld nicht enttäuschen. Das Es hingegen bezeichnet die Instanz der Triebe, die deine eigenen Wünsche in den Vordergrund rückt. Diese können egoistisch sein und dadurch auch anderen Menschen schaden. Bei jeder zu treffenden Entscheidung werden die Instanzen gegeneinander abgewogen. Welche Instanz gewinnt, und wie Konflikte gelöst werden, hängt letztlich davon ab, durch welche Erfahrungen und Einstellungen du geprägt bist.

Wie kann die psychische Gesundheit eines Patienten durch Psychoanalyse wiederhergestellt werden?

Psychoanalytiker gehen davon aus, dass Patienten durch das Aussprechen und Aufarbeiten von Erfahrungen und Situationen lernen, mit ihren Problemen umzugehen. Es geht daher darum, die Quelle von Ängste und Verhaltensweisen zu finden und diese gemeinsam mit dem Therapeuten durch unterschiedliche Strategien zu mindern. Das ist vor allem aufgrund der sogenannten Psychosomatik wichtig. Sie beschreibt die Auswirkungen der Psyche auf den Körper. Unverarbeitete Traumata etwa können zu Gliederschmerzen oder Panikattacken führen, die nicht auf körperliche Krankheiten zurückzuführen sind. Hier verhilft nur eine Auflösung der psychischen Probleme zur Linderung.

Welche Kritik gibt es an der Psychoanalyse?

Die Therapie von Freud ist aus wissenschaftlicher Sicht keine Theorie, weil sie nicht falsifizierbar ist, sie kann also weder bewiesen noch widerlegt werden. Lange Zeit lehnte auch die katholische Kirche die Psychoanalyse ab, da sie die Vorstellung verneinte, dass bereits Kinder triebgesteuert seien. Dabei ist aber darauf zu verweisen, dass „Trieb“ bei Freud jedes selbstbezogene Streben meint und nicht nur etwa den Sexualtrieb. Trotz etlicher Kritikpunkte übte die Psychoanalyse einen grossen Einfluss auf die spätere Geschichte der Psychologie aus. Auf der Basis ihrer Überlegungen entwickelten sich weitere Theorien, die auch heute noch in der Psychiatrie und in Therapien Verwendung finden.

Welche Therapieverfahren bietet eine Psychotherapie?

Die Therapieverfahren und Methoden der Psychotherapie sind sehr unterschiedlich und werden je individuell den Symptomen des Patienten angepasst.

  • Kognitive Verhaltenstherapie: Hierbei geht es darum, ungewollte Verhaltensweisen zu unterbinden oder gewünschte Verhaltensweisen herbeizuführen. Das wird durch Wiederholungen sowie durch Belohnungen beziehungsweise Bestrafungen erreicht.
  • Analytische Psychotherapie: Der Fokus der Therapieform bezieht sich auf das Auffinden von Mustern im Denken, Bewerten und Handeln in zwischenmenschlichen Beziehungen, aber auch in Bezug auf sich selbst.
  • Tiefenpsychologie: Sie sucht nach den Ursachen verdrängter Gefühle oder Handlungen, durch die gewohnte Verhaltensweisen nicht mehr ausgeführt werden. Die Ziele dabei sind unterschiedlich und werden je nach Fall individuell gesetzt.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Acetylcholin: Ein Neurotransmitter und wichtiger Botenstoff in Gehirn und Nervensystem

In der Medizin hat Acetylcholin bei der Behandlung von Alzheimer sowie in der Augenheilkunde eine grosse Bedeutung erlangt. Bei der Krankheit Alzheimer leiden die Patienten unter einem Mangel an diesem Neurotransmitter. Mit entsprechenden Medikamenten wird dieser Mangel ausgeglichen und die Krankheit so verzögert. In der Augenheilkunde behebt Acetylcholin Pupillenerweiterungen. Dies geschieht hauptsächlich im Rahmen von Augenoperationen. Der biochemische Stoff spielt im menschlichen Körper jedoch eine viel grössere Rolle, als man ursprünglich angenommen hat. Er ist Teil eines komplexen Systems, das bei der Reizweiterleitung von grosser Bedeutung ist.

Panikattacken Ursache: Wie entsteht eine Panikstörung?

Bei einer Panikattacke handelt es sich um einen plötzlich auftretenden Anfall von starker Angst. Er geht mit einer Vielzahl körperlicher Symptome einher. Dazu zählen zum Beispiel Zittern, Schweissausbrüche, Schwindel und Herzklopfen. Der Zustand löst bei den Betroffenen ein starkes Gefühl innerer Unruhe aus, wodurch sich die körperlichen Symptome verstärken. Eine Panikattacke kann wenige Minuten bis Stunden dauern. Die Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Panikattacke sind dabei vielfältig.

Borderline-Symptome – Ursachen und Diagnose dieser Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung ist kein seltenes Phänomen in einer modernen Gesellschaft. Sie tritt vor allem bei Menschen auf, die unter starken Persönlichkeitsdefiziten leiden und den Stress ihres Alltags nicht bewältigen können. Die Erkrankung ist nicht ungefährlich, da die Betroffenen keinerlei Bezug zu Graustufen haben und alles nur Weiss oder Schwarz sehen. Das verursacht starke Stimmungsschwankungen, die sich nicht kompensieren lassen. Borderline verläuft häufig sehr schleichend und unbemerkt. Angst und Wut richten sich dann auch gegen den eigenen Körper.

Offene Beziehung: Kann das gelingen?

Monogamie, also die Treue zwischen zwei Partnern, ist für viele Menschen längst nicht mehr die einzige Form einer Partnerschaft. In einer offenen Beziehung erlauben sich die Partner gegenseitig, auch Sex mit anderen haben zu dürfen. Wir erklären, was das bedeuten kann, wie man mit Eifersucht umgeht und welche Regeln bei einer offenen Beziehung gelten sollten.

Schulpsychologischer Dienst in der Schweiz – Aufgaben und Richtlinien

Während Eltern im privaten Bereich die Aufgabe der Erziehung übernehmen, geben sie einen Teil der Verantwortung ab, wenn das Kind eingeschult wird. Lehrpersonen sorgen für die Ausbildung und Förderung der Leistung und Talente. Der Kontakt zu einem Schulpsychologen ermöglicht in diesem Zusammenhang die Problembewältigung und psychologische Beratung für Schüler, Kinder und Jugendliche. Der schulpsychologische Dienst steht in der Schweiz im jeweiligen Kanton in Form von Behörden, einer Organisation und Verbänden zur Verfügung. Dort arbeiten professionelle Psychologen in enger Zusammenarbeit.

Mit einer Trennungsvereinbarung Kosten und Streitigkeiten verhindern – so geht es

Scheiden tut manchmal mehr weh als notwendig. Wenn sich zwei Ehegatten nicht mehr verstehen, ist es oft besser, getrennte Wege zu gehen. Dennoch kommt mit einer Scheidung einiges auf die Partner zu. Die Verteilung des Hausrats und die Versorgung der Kinder müssen geregelt werden. Um klare Verhältnisse zu schaffen, lohnt sich eine Trennungsvereinbarung.