Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Psychokinesiologie – der Körper weist den Weg zu verdrängten Traumata

Psychokinesiologie – der Körper weist den Weg zu verdrängten Traumata

Die Psychokinesiologie sieht die Ursachen von seelischen und physischen Beschwerden in ungelösten Konflikten und Traumata. Um diese aus den Tiefen des Unbewussten ins Bewusstsein zu befördern, befragt der Therapeut den Körper des Patienten. Er beobachtet die Muskelspannung in Reaktion auf gezielte Fragen und tastet sich so zum Auslöser der Beschwerden vor. Eine Auflösung der seelischen Spannungen erfolgt durch Erinnerung, Entkopplung und diverse Techniken wie die EMDR-Methode. Zu den Grundlagen der Psychokinesiologie gehört auch eine Verknüpfung zwischen Organen und seelischen Beschwerden, die sich psychosomatisch manifestieren. Die Methode ist in der Neurobiologie noch nicht wissenschaftlich fundiert, kann jedoch bei seelischen Beschwerden unterstützen.

Was ist Psychokinesiologie?

Die Psychokinesiologie ist eine heilkundliche Methode, die eine psychologische Behandlung mit Körperarbeit verknüpft. Das Ziel der Technik besteht darin, unbewusste vergangene Konflikte oder Spannungssituationen der Seele ins Bewusstsein zu holen. Die Personen leiden etwa an Überempfindlichkeit in bestimmten Situationen, ohne die Gründe für ihr eigenes Verhalten zu kennen. Neben seelischen Beschwerden und deren Ursachen eignet sich die Psychokinesiologie auch, um physische Krankheiten zu diagnostizieren. So kommt die Technik zum Beispiel bei der Diagnose von Allergien, Unverträglichkeiten oder anderen physischen Beschwerden zum Einsatz.

Welche Idee steckt hinter der Methode der Psychokinesiologie?

Die Vorannahme der Psychokinesiologie besteht darin, dass all unsere vergangenen Erlebnisse, auch die aus der Kindheit, im Unterbewussten abgespeichert sind. Im Verlauf der Zeit erfahren alle Menschen mehr oder weniger stressige oder sogar traumatische Situationen. Häufig kommt es vor, dass wir die negativen Emotionen im Moment ihrer Entstehung nicht angemessen ausdrücken oder wahrnehmen können. Sie gelangen also nicht an die Oberfläche und bleiben stattdessen ungelöst im Unterbewussten bestehen. Die Folge ist auffälliges Verhalten in Situationen, die unbewusst an das ursprüngliche Trauma erinnern. Auch physische Beschwerden können aus den ungelösten Spannungen resultieren. Der Inhalt und die Schwere des initialen Konflikts entscheiden über die spätere Krankheit sowie deren Ausprägung. Die Psychokinesiologie ordnet emotionale Beschwerden bestimmten Organen zu.

Wie schafft die Psychokinesiologie Zugang zum Unterbewusstsein?

Die Psychokinesiologie hat das Ziel, die leid- und krankheitsverursachenden ungelösten Spannungen aus dem Unterbewussten ins Bewusstsein zu holen und sie dadurch aufzulösen. Nimmst du an einer psychokinesiologischen Therapie teil, unterstützt dich der Therapeut dabei, dich an deine früheren Traumata und Stresssituationen zu erinnern. Da viele unserer ungelösten traumatischen Erfahrungen in der Kindheit geschahen, ist eine Erinnerung besonders schwierig. Der Therapeut testet jedoch unsere Reaktion auf verschiedene Fragen und Reize und hilft somit unserem Gedächtnis. Sobald der ursprüngliche Auslöser entdeckt ist, beispielsweise eine Schelte in der Kindheit oder der negative Gefühlsausbruch eines Elternteils, verspürt der Patient intensive Emotionen. Diese Gefühle entsprechen denen, die er in der früheren Situation nicht fühlen oder zulassen konnte.

Wie erfolgt der Muskeltest bei der Psychokinesiologie?

Das wichtigste Therapieinstrument der Psychokinesiologie ist der Muskeltest. Therapeuten nutzen meist deinen Arm, um den Körper zu unbewussten Inhalten zu befragen. Doch auch andere Muskelgruppen kommen manchmal zum Einsatz. Während des Muskeltests liegst oder stehst du. Der Therapeut stellt Fragen an dein Unterbewusstsein und achtet genauestens auf die Reaktion deiner Muskeln. Beantwortet dein Unterbewusstes die Frage mit „Ja“, so wird der Muskel stark und angespannt. Lautet die Antwort des Unterbewusstseins „Nein“, so wird der Muskel schwach. Dadurch tastet sich der Therapeut allmählich zu den entscheidenden Antworten und Auslösern der Beschwerden vor.

Wie hilft Psychokinesiologie bei der Diagnose?

Ziel der Therapieform ist es, die seelische Ursache von Beschwerden zu finden, zu diagnostizieren und aufzulösen. Mittels Beobachtung der Muskelspannung diagnostiziert der Therapeut das zugrunde liegende Problem. In manchen Fällen kann die Psychokinesiologie schneller zu einer Diagnose gelangen als eine klassische Psychotherapie oder -analyse. Denn die Muskeltechnik ermöglicht dem Therapeuten direkte Kommunikation mit dem Unterbewussten, ohne Einmischung des Verstandes. Ein offener Umgang mit den aufkommenden Erinnerungen und Emotionen ist essenziell für den Diagnose- und Behandlungserfolg. Dabei spielt das menschliche Vertrauen zum Therapeuten und dessen Professionalität eine grosse Rolle.

Wie hilft Psychokinesiologie bei der Therapie?

Die Psychokinesiologie verfolgt einen eigenen Behandlungsansatz, nämlich den der Entkopplung. Nachdem die Muskeltechnik den ursprünglichen seelischen Konflikt identifiziert und sich der Betroffene daran erinnert hat, muss er das Problem vom Nervensystem entkoppeln. Dazu stehen verschiedene Techniken zur Auswahl, etwa

  • das EMDR-Verfahren,
  • die Verwendung von Farbbrillen für Emotionen,
  • Akupunktur.

Zur Behandlung physischer Beschwerden kommen manchmal homöopathische Mittel zum Einsatz. Prinzipiell soll jedoch die Technik der Entkopplung die Gesundheit verbessern.

Welche ungelösten Konflikte kann Psychokinesiologie aufdecken?

Die Psychokinesiologie findet ganz verschiedene Konfliktgründe im Unterbewussten der Betroffenen. Viele dieser stressbeladenen Ereignisse liegen in der Kindheit, manche ereignen sich jedoch auch im Erwachsenenalter. Traumata können etwa durch die Scheidung der Eltern, das Miterleben von Unfällen, den Tod einer geliebten Person oder Missbrauchserfahrungen entstehen. Doch auch Erfahrungen, die auf den ersten Blick weniger problematisch erscheinen, können die Ursache sein. So entwickeln manche Patienten Beschwerden durch die Geburt von Geschwisterkindern, den Wechsel der Schule oder den Umzug an einen anderen Ort während ihrer Kindheit.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dissoziation – häufig mehr, als nur ein wenig "neben sich zu stehen"

Wenn Menschen ihren eigenen Körper oder ihre Umwelt als fremdartig wahrnehmen oder ihr Gedächtnis, ihre Motorik oder ihre Sinneswahrnehmungen aus psychischen Gründen beeinträchtigt sind, spricht man von einer dissoziativen Störung. Welche verschiedenen Formen unterschieden werden und welche Ursachen eine Rolle spielen, beantworten wir dir im Folgenden.

Kognitive Dissonanz – wie der Mensch sich alles zurechtlegt

In uns allen steckt mehr von Pippi Langstrumpf, als wir möglicherweise glauben. Vielleicht rechnen die meisten von uns nicht „Zwei mal Drei macht Vier" – die Welt, wie sie uns gefällt, machen wir uns jedoch ziemlich oft. Aus Sicht der Psychologie geht es dabei um das weit verbreitete Phänomen der kognitiven Dissonanz. Wir streben nach Harmonie in unseren Handlungen, Beziehungen, Meinungen und Einstellungen. Schaffen wir das nicht, ist das ein unangenehmer Gefühlszustand, den wir wieder loswerden wollen. Oft erreichen wir das aber weniger durch Handlungen, sondern viel mehr durch das Zurechtbiegen unliebsamer Tatsachen.

Serotonin Mangel: Wissenswertes über die Wirkung und den Mangel des Botenstoffs

Der Botenstoff Serotonin hebt die Stimmung und unterstützt die mentale Performance. Ein Serotonin Mangel wiederum beeinträchtigt das gesamte Wohlbefinden und kann weitreichende Folgen haben. Das Glückshormon sorgt für einen ausgeglichenen Alltag und optimale Leistungen. Wichtige Antworten zum Thema Serotonin Mangel haben wir hier für dich zusammegestellt.

Paartherapeut: Beziehungsprobleme professionell lösen

Oft ist eine Paartherapie für viele Liebesbeziehungen die letzte Chance, um die Partnerschaft vor dem Scheitern zu retten. Obwohl eine Therapie häufig hilfreich ist, fällt es einigen Paaren jedoch besonders schwer, den ersten Schritt zu wagen und einen Paartherapeuten aufzusuchen. Schliesslich setzt ihr euch mit oft schmerzhaften Themen auseinander und offenbart eure tiefsten Ängste, Sehnsüchte und Probleme. Der folgende Ratgeber hilft dir und deinem Partner dabei, offene Fragen zu klären und zeigt, was in einer Paartherapie auf euch zukommt.

Generalisierte Angststörung – wenn Ängste das Leben bestimmen

Jeder Mensch kennt Ängste, und das ist auch gut so: Sie helfen uns, gefährliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden. Bei einer generalisierten Angststörung ist dieser sinnvolle Schutzmechanismus jedoch aus dem Ruder gelaufen. Wer unter dieser Angsterkrankung leidet, fühlt sich von ständig wiederkehrenden Ängsten und Sorgen überfordert. Sie überschatten das Leben und sind kaum kontrollierbar. Wenn auch du den Verdacht hast, dass du unter einer generalisierten Angststörung leidest, solltest du dir Hilfe suchen. Es gibt eine ganze Reihe gut erforschter und wirksamer Behandlungsmethoden.

EMDR Therapie – durch Augenbewegungen zur Auflösung seelischer Traumata

Die EMDR Therapie ist eine moderne und innovativ erscheinende Form der Traumatherapie. Mittels gezielter Augenbewegungen verarbeitet der Patient wiederkehrende negative Emotionen, die bei der Erinnerung an belastende Geschehnisse auftreten. Traumata beeinträchtigen bei zahlreichen Menschen Alltag, Beziehungen und Gesundheit. Umso erstaunlicher ist die gute Wirksamkeit der EMDR Therapie, die noch dazu tendenziell weniger Zeit in Anspruch nimmt als andere Formen der psychotherapeutischen Behandlung. Wie die EMDR Therapie wirkt, ist noch nicht abschliessend erforscht. Ein Ansatzpunkt ist: Die Bewegungen der Augen im Rahmen der Therapie ähneln jedoch denen in der REM-Schlafphase, in der Personen in Träumen Erlebtes verarbeiten.