Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Psychose-Symptome – Anzeichen psychotischer Störungen erkennen

Psychose-Symptome – Anzeichen psychotischer Störungen erkennen

Menschen, die an einer Psychose leiden, verändern ihren Blick auf die Umwelt und auf sich selbst. Die Gefühle, die Wahrnehmung, das Denken und auch das Empfinden des eigenen Körper können kaum von der äusseren Welt unterschieden werden und die Handlungen erscheinen merkwürdig. Die verzerrte Wahrnehmung führt dazu, dass sich Erkrankte verfolgt und bedroht fühlen, sogar Stimmen hören oder glauben, Botschaften zu empfangen. In der Psychiatrie werden die Symptome bei Psychosen in positive und negative eingeteilt.

Was ist eine Psychose?

Eine Psychose ist ein Überbegriff für verschiedene schwere psychische Störungen. Sie haben gemeinsam, dass Betroffene den Bezug zur Wirklichkeit vollständig verlieren und sowohl sich selbst als auch ihre Umwelt verzerrt wahrnehmen. Das kann auch mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen einhergehen. Neben dem Verfolgungswahn gibt es noch den Beziehungswahn. Dabei beziehen Betroffene alles, was geschieht, auf sich selbst, meistens in bedrohlicher und paranoider Form. Typisch für Psychosen sind sind auch affektive Störungen wie die Depression.

Welche Störungen bezeichnet die Psychiatrie als Psychose?

Psychotische Schübe äussern sich vor allem in verändertem Verhalten, unverständlichen Emotionen, falschen Überzeugungen und Sichtweisen, Denk- und Konzentrationsstörungen, Halluzinationen, Schizophrenie und Affekten. Die Diagnose in der Psychiatrie ist nur durch eine medizinische Klassifikation möglich, um die Psychose-Symptome einem bestimmten Typ zuzuordnen. Häufig gibt es auch durch Drogen induzierte Psychosen, wobei die psychotischen Symptome durch den Konsum oder Entzug auftreten.

Eine höhere Verletzlichkeit ist genauso zu beobachten wie körperliche Auswirkungen. Daneben gibt es akute und wieder vorübergehende psychotische Störungen, die unter anderem durch den Verlust eines nahe stehenden Menschen oder starken Stress auftreten. Wahnhafte Störungen wiederum zeigen sich für andere als nicht nachvollziehbare Überzeugungen. Die normale Urteilsfähigkeit ist eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich.

Welche Psychosen gibt es?

Psychosen werden durch ihre vielfältigen Symptome in primäre und sekundäre Psychosen unterteilt. Primäre sind vor allen Dingen nicht-organische und funktionelle, sekundäre eher organische und symptomatische Psychosen. Primäre Psychosen treten bereits vor dem akuten Schub auf, oft sogar Monate oder Jahre vorher. Die Betroffenen leiden an Schlafstörungen, Konzentrationsschwächen und Antriebsmangel. Sekundäre Psychosen zeigen deutliche körperliche Symptome, wobei diese reversibel sind. Zu den primären Psychosen gehören:

  • schizophrene Psychosen, bei denen sich vor allem Wahrnehmungs- und Denkstörungen bemerkbar machen
  • schizoaffektive Psychosen mit Wahnvorstellungen, Halluzinationen, depressiven und manischen Zuständen
  • schizotype Störungen mit ungewöhnlichen Wahrnehmungserlebnissen und paranoiden Ideen
  • lange anhaltende, wahnhafte Störungen
  • affektive Psychosen, bei denen Antrieb, Motivation und Stimmung beeinträchtigt sind

Zu den sekundären Psychosen gehören:

  • akute organische Psychosen mit Störungen in der Psychomotorik und Kognition, Bewusstseinsveränderungen und Desorientierung
  • chronisch organische Psychosen als Folgen einer chronischen Gehirnerkrankung mit Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten und des Urteilsvermögens)

Durch welche Psychose-Symptome äussert sich die Schizophrenie?

Die Schizophrenie zählt zu den primären Psychosen. Sie unterscheidet sich noch einmal in affektive und schizophrene Störungen. Spezifische Merkmale sind bei diesen Erkrankungen die Beeinträchtigung der Wahrnehmung, Wahnvorstellungen, Halluzinationen und ein gestörtes Denken und Fühlen. Wer an an dieser Art Psychose leidet, kann die Realität nicht mehr als solche erkennen und unterliegt der Illusion seiner eigenen Wahrnehmung. Das stört das rationale Denken und das Ich-Empfinden. Alle Sinneswahrnehmungen, die dabei ohne einen Reiz von aussen einwirken, sind Halluzinationen. Das können Stimmen, Bilder, Musik oder Botschaften sein. Wahnhafte Störungen treten wiederum etwas anders auf. Bei ihnen sind Betroffene von etwas überzeugt, dass nicht existiert; zum Beispiel, dass sie verfolgt oder überwacht werden.

Welche Störungen gehören in den Bereich Psychosomatik?

Psychosomatische Störungen sind noch einmal etwas anders als Psychosen. Innerhalb der Psychosomatik sind damit Störungen gemeint, die körperliche Auswirkungen haben. Geist und Körper bilden eine Einheit und reagieren aufeinander. Das macht es schwierig, die Psychose-Symptome einzuordnen. Nicht immer müssen körperliche Erkrankungen auch organische Ursachen haben, sondern können ebenso von Faktoren abhängen, die Geist und Seele betreffen. Störungen der Psychosomatik sind zum Beispiel:

  • Essstörungen wie Bulimie, Esssucht oder Magersucht
  • Schlafstörungen
  • Angstneurosen
  • Tinnitus
  • Schmerzerkrankungen
  • Reizdarm und Verdauungsprobleme

Wie kann eine Psychose noch unterschieden und diagnostiziert werden?

In der Psychiatrie werden Psychosen auch in organische und nicht organische Ausprägungen eingeteilt.. Organisch bedingte Psychosen sind Folgen von Hirnschädigungen, Demenz, Drogenmissbrauch und ähnlichem, während die nicht organischen Psychosen eher bipolare Störungen und Schizophrenie umfassen. Sehr häufig treten innerhalb der Psychose Angststörungen auf, wobei mehr Frauen als Männer darunter leiden. Auch Panikattacken oder die Sozialphobie zählen dazu, wenn der Kontakt zu Anderen gemieden wird.

Wie erfolgt die Psychotherapie und Behandlung bei Psychosen?

Hilfe ist für Menschen mit Psychosen möglich, wenn die Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Psychosen treten bei Kindern seltener auf als bei Erwachsenen, sind jedoch oft eine Auswirkung traumatischer Erlebnisse oder von Hirnschädigungen. Die Gesundheit ist stark angeschlagen bei diesem Krankheitsbild. Der Verlauf einer Psychose ist trotz entsprechender Psychotherapie langwierig und kann Jahre dauern. Meistens gibt es eine Vorläuferphase, eine Phase der unbehandelten Psychose, eine Akut- und eine Langzeitphase. Innerhalb einer Therapie ist es möglich, dass sich einige Symptome schnell bessern, aber das Risiko eines Rückfalls bleibt bestehen. Jedoch kann die Psychotherapie die Entstehungsursache klären, damit die Behandlung dann ambulant oder stationär mithilfe von Medikamenten erfolgen kann.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Delegierte Psychotherapie – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die delegierte Psychotherapie ist ein versicherungstechnisches Konzept, das in erster Linie dazu dient, nicht ärztliche Psychotherapie über die Krankenkassen abrechnen zu können. Das Konstrukt wurde zwar zunächst als Übergangslösung ins Leben gerufen, mittlerweile ist es jedoch fester Bestandteil der psychotherapeutischen und psychologischen Grundversorgung der Schweiz. Sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Patienten bietet diese Art der Behandlung verschiedene Vor- und Nachteile. Was eine delegierte Psychotherapie kennzeichnet, wann sie eingesetzt wird und was für und was gegen sie spricht, erfährst du in diesem Artikel.

Paar sucht Mann: Warum manche Paare nach einem Dritten suchen

Paar sucht Mann: So lauten oft die Überschriften von Inseraten, die zeigt, dass manche Paare sich ein aufregendes Abenteuer mit einem fremden Mann vorstellen. Es ist ein spannendes Thema für Singles und Pärchen, die einen erotischen Kick der besonderen Art suchen, sich sexuell ausleben und etwas Neues ausprobieren wollen. Bist du ebenfalls neugierig oder hast offene Fragen zum Thema „Paar sucht Mann“, findest du in diesem Beitrag die wichtigsten Antworten.

Cyber-Mobbing – virtuelle Schikane vor unüberschaubar grossem Publikum

Cyber-Mobbing ist die digitale Version des herkömmlichen Mobbings. Typische Handlungen wie Schikane und Verleumdung sind vergleichbar, doch die genutzte Technik ist eine andere. Insbesondere junge Menschen sind von der Problematik betroffen, denn ihr Umgang mit dem Internet und der Veröffentlichung von persönlichen Informationen ist oft leichtfertig. Zudem ist vielen nicht bewusst, dass Cyber-Mobbing schnell Straftatbestände erfüllt. Da verleumdende Inhalte zum Beispiel durch Fotomontagen gefälscht werden können, kann es prinzipiell jeden Menschen treffen. Durch einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten in der digitalen Welt ist es aber möglich, die Angriffsfläche und damit das Risiko von Cyber-Mobbing zu reduzieren.

Vaterkomplex: Wie die Vater-Tochter-Beziehung die Partnerschaft beeinflussen kann

Papis Liebling – welches kleine Mädchen ist das nicht gern? Wer eine besonders innige Beziehung zu seinem Vater pflegt, kann es im Erwachsenenalter jedoch schwer haben, eine glückliche Partnerschaft zu führen. Steht der Vater im späteren Leben gefühlsmässig zwischen der Tochter und ihrem Partner, ist die Rede von einem Vaterkomplex. Durch welche Verhaltensweisen des Vaters dieser Komplex ausgelöst werden kann und welchen Einfluss er auf die Partnerwahl und das Beziehungsverhalten der Tochter hat, erklären wir in unserem Ratgeber rund um die ungesunde Vater-Tochter-Beziehung.

Schizophrenie Definition, Symptome und Ursachen

Die Schizophrenie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In der Schweiz leidet etwa einer von 100 Menschen an Schizophrenie oder zeigt eine schizophrene Störung. Die Krankheit wird häufig missverstanden und macht daher Betroffenen und Angehörigen Angst. Doch was ist Schizophrenie in Wirklichkeit? Eine klare Schizophrenie Definition sowie Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.

Mirtazapin – Wissenswertes über den Wirkstoff gegen Depressionen und Angststörungen

Die Depression ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen. Die medizinische Analyse zeigt bei dieser Krankheit häufig einen Mangel an Serotonin oder Noradrenalin im Gehirn. Diese Botenstoffe der Nervenzellen spielen auch bei Angststörungen eine Rolle. Medikamente mit dem Wirkstoff Mirtazapin verordnen Psychiater daher häufig bei Depressionen und teilweise auch bei Angst- und Panikstörungen. Wegen einer – zur Bekämpfung von Depressionen eher unerwünschten Wirkung – ist es auch möglich, dass es dir gegen Schlafstörungen hilft und du es deswegen einnimmst. Alles rund um den Wirkstoff erläutern wir dir hier.