Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Borderline Beziehung: wie gelingt ein Zusammenleben?

Borderline Beziehung: wie gelingt ein Zusammenleben?

Hat die Liebe zu einem Partner, der an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet, eine Zukunft? Ein Borderline-Syndrom bedeutet ein Leben mit Extremen. Partner oder Angehörige haben es nicht leicht: Mal himmelhochjauchzend und dann wieder zu Tode betrübt, erst vergöttert der Borderliner seinen Partner, im nächsten Moment verachtet er ihn. Für Betroffene ist das eine grosse Herausforderung. Wie schaffst du es, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung umzugehen und nicht sofort an Trennung zu denken? An welchen Symptomen erkennst du einen Borderliner? Welche Herausforderungen erwarten dich? Wie hat die Borderline-Beziehung eine Chance? Wir geben dir hilfreiche Tipps.

Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung ist laut WHO eine emotionale Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs (BPS). Doch woran erkennst du Borderline-Typen? Hier ein paar Merkmale zu deiner Orientierung:

  • emotionale Instabilität
  • rasch wechselnde, extreme Gefühlszustände
  • selbstzerstörerisches Verhalten
  • häufig wechselnde, intensive Beziehungen

In vielen Fällen tritt eine Borderline-Persönlichkeitsstörung mit weiteren psychischen Krankheiten gemeinsam auf. Oft gehen sie beispielsweise mit affektiven Störungen wie Depressionen einher.

Wie verläuft eine typische Borderline-Beziehung?

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung geht mit einem Wechselbad der Gefühle einher. Jede Handlung, jedes Verhalten zeichnet sich durch extreme und wechselhafte Emotionen aus: aus übermächtigen Gefühlen wird innere Leere, aus Liebe Hass, aus Nähe Distanz. Borderliner leben immer in der Angst, verlassen zu werden und einsam zu sein. Sie können ihre Gefühle schlecht regulieren und schiessen oft übers Ziel hinaus. Kein Wunder also, dass auch Borderline-Beziehungen sehr intensiv sind. Bei schweren Ausprägungen der Krankheit kann es sogar zu zerstörerischen Beziehungen kommen. Die Folge davon sind Zerwürfnisse und Trennungen. Daher sind Borderline-Beziehungen oft von kurzer Dauer.

Warum müssen Angehörige von Borderlinern mit Angst umgehen können?

Gerade bei Borderline-Erkrankten ist Angst die zentrale Affektstörung. Wut und Hass sind die sekundären Folgen aus der Angst. Ihre Aggressionen sich selbst und anderen gegenüber sind ein Zeichen ihrer Furcht. Borderline-Typen sind ständig von Ängsten des Verlassenwerdens und der Einsamkeit getrieben. Ein Borderliner hat vor allem Angst vor der Angst. Er versucht krankhaft, Angst auslösende Situationen und damit einhergehende Panikattacken zu vermeiden. Das kann zum kompletten sozialen Rückzug und sogar zu Depressionen führen. Partner und Angehörige müssen daher den Umgang mit affektiven Angststörungen lernen.

Worunter leiden Borderline-Beziehungen?

Eine Borderline-Beziehung ist nicht leicht. Das emotionale Wechselbad der Gefühle lässt den Partner nicht unberührt und kann ihn oft selbst schwer belasten. Leidtragende der emotionalen Unausgeglichenheit sind nahestehende Personen, die mit Gefühlsschwankungen, selbstzerstörerischem und aggressivem Verhalten umgehen müssen. Was bedeutet das für unterschiedliche Beziehungsformen? Wir geben Tipps:

  1. Eine familiäre Borderline-Beziehung: Jugendliche Borderliner belasten die Familie. Durch ihre Stimmungsschwankungen und Aggressionen stehen sie immer im Mittelpunkt. Geschwister fühlen sich oft ausgegrenzt und buhlen ihrerseits um Aufmerksamkeit. Eltern fühlen sich häufig hilflos. Mit therapeutischer Unterstützung ist es einfacher, die Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu berücksichtigen.
  2. Partnerschaftliche Borderline-Beziehung: Die Angst vor dem Verlassenwerden und das Gefühlschaos verhindern oft langanhaltende Partnerschaften. Manipulation und Wutausbrüche begleiten die Beziehung. Vorwürfe des Partners sind allerdings kontraproduktiv. Andererseits darf er seine eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigen, denn das bestärkt Borderliner in ihrem Verhalten. Wem etwas an der Borderline-Beziehung liegt, sucht sich Hilfe bei Experten.
  3. Liebe und Sex in einer Borderline-Beziehung: Das ist ein heikles Thema. Nach heutigen Erkenntnissen existieren drei Kategorien: nicht gelebte Sexualität (Identitätsstörung bei der sexuellen Orientierung), extreme und normale Sexualität.

Warum soll ich Rücksicht auf einen Partner mit Borderline-Syndrom nehmen?

Familienangehörige, Partner und Freunde leiden unter den extremen Auswüchsen der Borderline-Erkrankten. Für das ganze soziale Umfeld ist das Borderline-Syndrom eine enorme Belastung. Wer sein eigenes Wohl im Fokus hat, möchte oft einfach hinwerfen. Alleine kannst du Betroffenen aber so wenig helfen wie sie sich selbst helfen können. Möchtest du weiterhin mit einem Betroffenen zusammenleben, solltest du dir daher unbedingt professionelle Unterstützung suchen – nicht zuletzt für deine eigene Gesundheit.

Wann hat die Liebe zu Borderline-Erkrankten eine Chance?

Borderliner unterscheiden sich gravierend in den Ausprägungen ihres Syndroms. Schwer erkrankte Personen benötigen oft eine klinische Betreuung. Andere hingegen zeigen lediglich Teilsymptome. Wenn du dich auf eine Borderline-Beziehung einlässt, muss Folgendes auf dich zutreffen:

  • Du bist emotional stabil und erträgst Stimmungsschwankungen
  • Drohungen und Wutanfälle bringen dich nicht aus der Fassung
  • Du kannst dich abgrenzen und fühlst dich nicht verantwortlich für deinen Partner
  • Du bist bereit, hart an der Beziehung zu arbeiten

Wo finde ich Tipps zur Behandlung von Borderlinern?

An Borderline-Persönlichkeitsstörungen sollen in der Schweiz über 120.000 Menschen leiden. Die Dunkelziffer ist vermutlich wesentlich höher. Doch Borderliner sind nicht allein. Angehörige und Partner können sich an verschiedene Stellen wenden. Halte für akute Fälle die Telefonnummer des Notfallpsychiaters griffbereit. Einige Kantone bieten ein Portal zur Therapievermittlung an. Eltern, die eine anonyme Beratung suchen, wenden sich an das IKS (Institut Kinderseele Schweiz). Ist eine Stabilisierung von Borderlinern notwendig, bieten spezialisierte Kliniken stationäre Behandlungen an.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Phonologisches Bewusstsein: Was das für ein Kind bedeutet

Der Erwerb eines phonologischen Bewusstseins stellt einen wichtigen Schritt in der Kindheit dar. Damit lernt das Kind, die Struktur der Sprache zu deuten und Laute sowie einzelne Silben zu erkennen. Die phonologische Bewusstheit ist ausserdem eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und damit eine Grundlage für die spätere Bildungsfähigkeit des Kindes.

Angststörung Test: Leide ich an einer generalisierten Angst- oder Panikstörung?

Angst ist eine ganz normale und natürliche Emotion. Jeder Mensch durchlebt in seinem Leben regelmässig bestimmte Ängste und zum Teil sichern sie sogar unser Überleben. Wenn Ängste und Sorgen jedoch überhand nehmen und den Alltag beherrschen, ist meistens eine Behandlung notwendig. Doch woran erkennt man eine Angststörung und was bringen Selbsttests? Diese und weitere Informationen erfährst du in diesem Artikel.

Eheberatung, Beziehungscoaching oder Familientherapie? Ein Überblick über die Beratungsangebote im Kanton Zürich

Eine Partnerschaft in Schieflage ist längst kein Grund mehr für verschämtes Schweigen. Wer sich an einen Therapeuten wendet, kann sicher sein, dass sein Anliegen keineswegs ungewöhnlich ist. Alltagsprobleme und Spannungen setzen allen Paaren zu, die klugen lassen sich durch eine Eheberatung oder Paarberatung helfen. Wer sich plötzlich in einer unglücklichen Beziehung wiederfindet, weiss oft gar nicht, was eigentlich passiert ist. Solange man darüber schweigt, kreisen die Gedanken endlos im Kopf: Was ist seit der Hochzeit eigentlich geschehen, warum machen wir uns ständig Vorwürfe und wer ist schuld am fehlenden Sex? An dieser Stelle kann ein Gesprächstermin mit einem Profi helfen.

Narzissmus-Selbsttest: Bin ich ein Narzisst?

Überheblich, rücksichtslos, fordernd, anstrengend, selbstverliebt: Wer es mit einem Narzissten zu tun hat, fühlt sich oft mit diesen unliebsamen Eigenschaften konfrontiert. Kollegen, Freunde, Familie und Partner leiden darunter und fühlen sich überfordert. Denkst du über einen Narzissmus-Selbsttest nach? Lies im folgenden Ratgeber, wie die Merkmale eines Narzissten aussehen. Ausserdem geben wir dir Tipps, wie du dir den Umgang mit diesem herausfordernden Thema vereinfachen kannst.

Umgang mit Narzissten: Die wichtigsten Infos, Tipps und Strategien

Jeder hat schon einmal mehr oder weniger gute Erfahrungen mit einer narzisstischen Persönlichkeit gemacht. Narzissten strahlen grosses Selbstbewusstsein aus und wirken selbstverliebt. Zugleich können sie ausgesprochen charmant und unterhaltsam sein und ihr Gegenüber leicht um den Finger wickeln. In manchen Berufen ist Narzissmus sogar ein Schlüssel zum Erfolg. Unangenehm wird es für das Umfeld, wenn jemand eine sogenannte narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Ob sie dir im Büro, in der Partnerschaft oder in der Familie begegnen: Wenn du nicht seelischen Schaden erleiden willst, solltest du die Hintergründe der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kennen und einige Tipps für den Umgang mit Narzissten konsequent anwenden.

Burnoutprävention: Wie finde ich einen Weg aus der Stressfalle, hin zu mehr Lebensqualität?

Führungskräfte und Mitarbeiter müssen im Unternehmen funktionieren. Nur keine Schwäche, geschweige denn Überforderung zeigen. Du musst nicht nur deinem eigenen Anspruch genügen – auch der Arbeitgeber erwartet oftmals zu viel. Aber nur so machst du Karriere. Durchhalten, doch dann ist es oft zu spät. Du fühlst dich ausgebrannt, kraftlos und leer. Prävention ist die beste Methode, um dich vor Burnout zu schützen. Der Preis eines Burnouts ist hoch. Er kostet dich deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Erkenne die Symptome daher frühzeitig und lerne, Belastungssituationen einfacher zu bewältigen. Wertvolle Tipps zum Burnout und zu dessen Prävention findest du hier.