Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die multiple Persönlichkeitsstörung – viele Identitäten überdecken das Kindheitstrauma

Die multiple Persönlichkeitsstörung – viele Identitäten überdecken das Kindheitstrauma

Menschen, die eine multiple Persönlichkeitsstörung entwickeln, haben in ihrer Kindheit zumeist etwas sehr Schlimmes erlebt. Oft ist ein wiederholter Missbrauch die Ursache. Das Kind versucht dem Schrecken der Situation durch die Spaltung der Identität zu entkommen. Multiple Persönlichkeiten haben die Aufgabe, eine neue Stärke zu entwickeln oder das Trauma zu verdecken. Eine Alltagsbewältigung ist für Betroffene aber nur sehr schwer möglich. Die Einweisung in eine Klinik stellt sich oft als einzige Alternative heraus.

Was ist die multiple Persönlichkeitsstörung?

Die multiple Persönlichkeitsstörung ist eine besonders schwere Form der dissozialen Identitätsstörung und ist, entgegen der landläufigen Meinung, nicht mit Krankheiten wie der Schizophrenie verwandt. Hier entwickelt der Betroffene zwei oder mehr Identitäten, die sich voneinander unterscheiden und ohne Bewusstsein voneinander das Verhalten der Person übernehmen. Mit der Störung geht auch keine Minderung der Intelligenz einher, vielmehr stellt sie einen Schutzmechanismus dar.

Menschen, die eine multiple Persönlichkeitsstörung haben, erinnern sich nicht an wichtige Informationen, die ihr Leben, Handeln und Denken, auch die eigene Identität betreffen. Die Erinnerungen sind brüchig. Das Selbst zerfällt in Teilidentitäten. Die Persönlichkeitsanteile übernehmen einen Teil des Handlungsalltags. Ohne bewusste Aktion spielt der Patient die Rolle der jeweiligen Persönlichkeit, samt der von ihr entwickelten Verhaltensweisen und Vorlieben. Sogar physiologische Unterschiede treten auf, beispielsweise eine veränderte Körperhaltung und Bewegung.

Wie viele gespaltene Persönlichkeiten können bei der dissoziativen Identitätsstörung entstehen?

Die Spaltung dient als Schutzmechanismus. Daher ist es schwer, sich von dem Wechsel der Identitäten zu lösen. Betroffene können entweder eine oder mehrere Persönlichkeiten entwickeln und erinnern sich beim Wechsel nicht an persönliche Informationen, die zur anderen Persönlichkeit gehören. Das liegt daran, dass sie sich der anderen Identitäten nicht bewusst sind und ohne ärztliche Behandlung auch nicht bewusst werden können.

Wenn nur eine weitere Identität entwickelt wurde, die den normalen Alltag bestreitet, nennt die Psychologie diese den „Host“. Mehrere Teilidentitäten werden „Alters“ genannt. Im Durchschnitt kann ein Betroffener bis zu zehn multiple Persönlichkeiten entwickeln. Häufig wechseln zwei bis drei Identitäten und übernehmen jeweils die Kontrolle.

Welche Symptome haben Betroffene?

Gespaltene Persönlichkeiten zeigen ganz verschiedene Gesichter und Charaktere. Sie werden von nicht bewusst gewechselt, sondern erscheinen aufgrund bestimmter unbewusster Auslöser. Innerhalb einer Therapie wird daher weniger eine Verschmelzung aller Identitäten angestrebt als eine Ursachenforschung, damit die traumatischen Erlebnisse verarbeitet werden, die Grundlage der Krankheit sind. Leider ist die Erkrankung nicht auf den ersten Blick sichtbar und kann auch länger verborgen bleiben. Oft geht eine dissoziative Identitätsstörung mit weiteren Symptomen einher. Zu ihnen gehören:

  • Aggression
  • Depression
  • Selbstverletzung

Wie agieren die Identitäten im Alltag und wie nimmt der Betroffene sie wahr?

Die Spaltung in verschiedene Identitäten hilft dem Betroffenen dabei, Situationen, die ihm begegnen, je anders zu reflektieren und zu bewältigen. Die Identitäten sind in Freunde und Feinde geteilt. Schon in der Kindheit entstehen erste Spaltungen und imaginären Freunde, die dann nicht gespielt, sondern angenommen werden.

Wie lässt sich die multiple Persönlichkeitsstörung behandeln?

Innerhalb der Psychologie gibt es mehrere Ansätze, gespaltene Persönlichkeiten zu unterscheiden und einzeln für den Patienten wahrnehmbar zu machen. Trotzdem ist die Diagnose schwierig. Therapeuten versuchen, die multiplen Persönlichkeiten verschmelzen zu lassen, wobei die Teilidentitäten dies oft ablehnen und sich dagegen wehren.

Ziel ist es, das traumatische Erlebnis an der Wurzel der Persönlichkeitsstörung zu erkennen und zu verarbeiten. Daher versuchen Therapeuten, die Identitäten für den Patienten sichtbar zu machen, damit sie einander „kennenlernen“ und miteinander kooperieren. Nur so ist die Alltagsbewältigung möglich. Die Therapie findet über einen langen Zeitraum statt und ist auch häufig nur in der Klinik umsetzbar.

Der Persönlichkeitswechsel wird ausgelöst, wenn bestimmte Erinnerungen aufflackern oder auch beim Auftreten neutraler Reize, beispielsweise weil eine Tapete der gleicht, die im Kinderzimmer vorhanden war, in dem ein Missbrauch stattfand. In bedrohlichen Momenten wird die Informationsweiterleitung teilweise blockiert: Die Teilidentität überlagert dann das eigentliche Ereignis in der Erinnerung.

Warum ist bei einer solchen Dissoziation die Einweisung in eine Klinik notwendig?

Dissoziation bedeutet einen Prozess, bei dem Teile des in der Kindheit Erlebten voneinander getrennt werden. Beinhaltet das Erlebte Angst, Traurigkeit und Schmerz, wird es durch den Wechsel in eine andere Identität verdrängt. Da der Vorgang unbewusst stattfindet, erschwert er den Alltag erheblich. Das hat nichts mit einer Schizophrenie zu tun, auch wenn sich einige Symptome manchmal überschneiden. Betroffene erleben keine Halluzinationen, sondern nehmen die Trugwahrnehmung der Identitäten nicht wahr. Nur in einer psychiatrischen Klinik ist eine umfangreiche und sichere Behandlung möglich. Im Alltag erhöhen die mitlaufenden Gedächtnisstörungen die Verletzungsgefahr. Eine Behandlung mit Medikamenten ist gleichfalls notwendig, die kontrolliert in der Klinik stattfindet.

Welche Medikamente werden bei einer solchen Identitätsstörung verschrieben?

Eine Therapie zielt immer darauf ab, das Wohlbefinden zu steigern und Betroffene zu stabilisieren, sodass sie mehr Kontrolle über ihre Persönlichkeitsanteile erlangen. Wenn es gelingt, die Identitäten miteinander zu verschmelzen, ist auch die Frage der Alltagsbewältigung einfacher. Meistens lehnen einzelne gespaltene Persönlichkeiten das jedoch ab. Eine Behandlung mit Medikamenten ist möglich. Verschrieben werden Beruhigungsmittel und Antidepressiva. Dabei wirkt die medikamentöse Behandlung lediglich auf die Symptome und beseitigt die dissoziative Identitätsstörung selbst nicht. Die Therapie umfasst immer mehrere Behandlungsphasen, vom Aufbau einer Beziehung zwischen Patient und Therapeuten bis hin zur Stabilisierung.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Psychose-Symptome – Anzeichen psychotischer Störungen erkennen

Menschen, die an einer Psychose leiden, verändern ihren Blick auf die Umwelt und auf sich selbst. Die Gefühle, die Wahrnehmung, das Denken und auch das Empfinden des eigenen Körper können kaum von der äusseren Welt unterschieden werden und die Handlungen erscheinen merkwürdig. Die verzerrte Wahrnehmung führt dazu, dass sich Erkrankte verfolgt und bedroht fühlen, sogar Stimmen hören oder glauben, Botschaften zu empfangen. In der Psychiatrie werden die Symptome bei Psychosen in positive und negative eingeteilt.

Scheidung mit Kindern – worauf ist zu achten?

Eine Scheidung ist für niemanden eine schöne Erfahrung. Besonders schwierig wird es jedoch, wenn Kinder im Spiel sind. Für Kinder ist es oft ein schmerzliches und traumatisches Erlebnis, wenn die Eltern sich trennen. Manchmal gibt es jedoch keine andere Möglichkeit und ein Elternpaar, das sich nicht mehr liebt und nur aus Pflichtgefühl zusammenbleibt, bietet Kindern oft auch kein glückliches Umfeld. Wie du mit dieser Situation am besten umgehst und was du zum Thema Scheidung mit Kindern wissen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Schwere Depressionen: Symptome und Anzeichen des psychischen Leidens

Schwere Depressionen sind keinesfalls mit Niedergeschlagenheit oder milden depressiven Phasen vergleichbar. Vielmehr sind schwere Depressionen die schlimmste Manifestation von Depressionen an sich. Diese gehören zu den psychischen Erkrankungen und sind nicht immer eindeutig zu erklären. Mehrere Faktoren spielen beim Entstehen einer Depression – und entsprechend beim Übergang in die schwere Verlaufsform – eine Rolle. Ist ein Mensch an schweren Depressionen erkrankt, ist das Leben nur noch mit Einschränkungen möglich. Es ist mitunter sehr schwierig, dieses Leiden zu behandeln. Schnelle Hilfe ist hier für Betroffene das Wichtigste.

Was ist der Sinn des Lebens? Auf der Suche nach dem persönlichen Glück

Der Mensch denkt als einziges Lebewesen der Erde über sich selbst nach. Seit Jahrtausenden schon fragen sich Priester, Philosophen und Sinnsucher nach dem ultimativen Sinn des Lebens. Ist es ein Ziel oder eine Aufgabe in unserem Leben? Ist es Glück, und wie werde ich glücklich? Die wichtigsten Fragen rund um den Sinn des Lebens haben wir uns für dich näher angesehen: Damit du einen Schritt weitergehen kannst auf dem Weg zum erfüllten, sinnvollen Leben.

Postnatale Depressionen: Symptome und Anzeichen, um postnatale Depressionen zu erkennen

Viele frisch gebackene Mütter leiden nach der Geburt an einer erhöhten Empfindlichkeit, Erschöpfung und Angstzuständen. Diese Symptome werden meist dem sogenannten Baby Blues zugeordnet, der jedoch in der Regel nach wenigen Tagen wieder verschwindet. Bleiben die Symptome bestehen oder verschlimmern sie sich, besteht die Möglichkeit, an einer postnatalen Depression erkrankt zu sein. Die Krankheit kann unbehandelt schwere Folgen für Mutter und Kind nach sich ziehen und bis zum Suizid führen. Doch was ist eine postnatale Depression überhaupt, wie erkennt man die tückische Krankheit und welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es?

Dissoziative Identitätsstörung – Menschen mit mehreren Charakteren

Die dissoziative Identitätsstörung ist eine seltene psychische Erkrankung, bei der ein Mensch mehrere Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Charakterzügen, Talenten oder sogar Handschriften in sich vereint. Vielleicht hast du diese mysteriös wirkende Krankheit schon einmal in Filmen gesehen und dich gefragt, ob sie tatsächlich existiert. Auch wenn die Abgrenzung von anderen seelischen Störungen nicht einfach ist, gilt die dissoziative Identitätsstörung Psychologen zufolge heute als eigenständige psychische Erkrankung. Die verschiedenen Identitäten treten abwechselnd in Erscheinung. Dadurch gewinnen wir den Eindruck, es mit einem anderen Menschen zu tun zu haben. Vor allem für Angehörige und Freunde der Betroffenen stellt dies eine starke Belastung dar.