Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Erschöpfungsdepression: Richtige Diagnose ist ausschlaggebend für erfolgreiche Behandlung

Erschöpfungsdepression: Richtige Diagnose ist ausschlaggebend für erfolgreiche Behandlung

Jeder Handgriff ist eine Herausforderung, jede Entscheidung anstrengend. Die Tage verlieren sich in trübem Grau. Alles ist schwer und das soziale Umfeld wird zur Belastung. Die Erschöpfungsdepression ist schon lange als Krankheit bekannt und wurde auch in den Diagnosemanualen klassifiziert. Ursachen und Symptome ähneln denen des Burnout-Syndroms, hinter dem sich keine klar umrissene medizinische Diagnose verbirgt. Umso wichtiger ist eine Abgrenzung. Das Ausbrennen durch Überforderung führt in eine tiefe Erschöpfung, aber in vielen Fällen in langwierige und nicht zu unterschätzende psychische Erkrankungen wie die Erschöpfungsdepression.

Wie unterscheiden sich Erschöpfungsdepression und Burnout durch Stress in Familie und Arbeit?

Während die Erschöpfungsdepression als Krankheitsbild schon in den 1960er-Jahren als eine Form der psychogenen, also seelisch bedingten Depressionen klassifiziert wurde, gilt Burnout nach wie vor als Phänomen. Trotz aller kontroversen Diskussionen, ob das Burnout-Syndrom nun ein eigenes Krankheitsbild darstellt oder nicht, gelten folgende Symptome als Indizien:

  • grosse Erschöpfung
  • distanzierte und oftmals zynische Haltung zur eigenen Arbeit
  • das Gefühl, nur wenig oder gar nichts bewirken zu können

Zunächst gilt das Burnout-Syndrom als zeittypischer Begriff und in der Regel arbeitsbezogene Lebenskrise, die die persönlichen Kraftreserven aufbraucht. Menschen fühlen sich tief emotional erschöpft und ausgebrannt, können nicht mehr schlafen und sind nicht mehr zur Leistung fähig. Diese Beschwerden können jedoch ein Ausmass annehmen, das durchaus eine hohe Krankheitswertigkeit hat. Der Übergang zur Erschöpfungsdepression ist also fliessend, die wegen ihres schweren Verlaufs einer intensiven Behandlung bedarf.

Welche Symptome sprechen für eine Erschöpfungsdepression?

Die Frühsymptome sind oftmals unspezifisch. Sie können als Reaktion auf belastende Situationen und Ereignisse auftreten und sich über einen langen Zeitraum ausweiten. Schwierig ist, dass sie auch auf einige andere Krankheitsbilder hinweisen können, wie beispielsweise

  • unspezifische Schmerzen wie Bauch- oder Kopfschmerzen
  • ständiger Energiemangel und Müdigkeit
  • Angst und Reizbarkeit
  • zunehmende Lustlosigkeit und Apathie
  • Schlafstörungen
  • Missmut und getrübte Stimmung
  • Appetitlosigkeit

Zur besseren Einordnung kann die Erschöpfungsdepression in verschiedene Phasen eingeteilt werden:

  1. Chronischer Stress und körperliche Warnzeichen wie Durchfall, Schwindel, Zittern oder Schwitzen, übermässiges Engagement für eine Aufgabe: Während die Zeit für Erholung und Schlaf abnimmt, steigt das Arbeitspensum.
  2. Erschöpfung respektive Burnout, zurückgehendes Engagement und immer negativere Einstellung: Die Betroffenen versuchen nur noch, irgendwie das Arbeitspensum zu realisieren.
  3. Ausbildung depressiver Symptome: Zum Gefühl der permanenten Überforderungen gesellen sich Antriebs- und Freudlosigkeit, gedrückte Stimmung bis hin zur Hoffnungslosigkeit und Resignation.
  4. Die Fehlerquote steigt durch Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Denkstörungen. Anstehende Aufgaben lassen sich kaum noch erledigen.
  5. Das soziale Leben gerät in den Hintergrund. Das Interesse an Familie und Freunden nimmt ebenso ab wie jegliche Aktivitäten.
  6. Es treten Schlaf- und Essstörungen auf. Körperliche Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen nehmen zu. In der Regel können jedoch keine körperlichen Ursachen für diese Symptome gefunden werden.
  7. Die Stimmung ist permanent gedrückt. Es setzen Verzweiflung und Depression ein. Die aufkommenden Grübeleien führen zur Infragestellung des Lebens bis hin zu Selbstmordgedanken.

Welche Ursachen führen zur Erschöpfungsdepression?

Am Anfang der meist langwierigen und stufenweisen Entwicklung steht meist ein Überengagement, das zu einer völligen Erschöpfung führt. Meist beziehen sich die Beschwerden zunächst auf die Arbeit, können sich jedoch drastisch auf die Gesundheit und das komplette Leben ausweiten. Betroffene weisen in der Regel einige typische Eigenschaften auf:

  • Sie haben ausserordentlich hohe Ansprüche an sich selbst.
  • Sie engagieren sich über die Massen für ihren Beruf.
  • Sie neigen zu Idealismus.
  • In einigen Fällen wollen sie durch ihre Arbeit ein schwach ausgeprägtes Selbstwertgefühl stärken.

Kommen dann schwierige Arbeitsbedingungen, Probleme am Arbeitsplatz, niedrige Entlohnung bei grossen Anstrengungen, hohe und schwer kontrollierbare Verantwortung und fehlende Anerkennung hinzu, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Erschöpfungsdepression.

Wie erfolgt die Diagnose einer Erschöpfungsdepression?

Erster Ansprechpartner ist meist der Hausarzt, der sich zunächst mit den Symptomen befasst und körperliche Gründe ausschliesst. Die Überweisung zum Experten, nämlich einem Facharzt für Psychosomatik oder Neurologie und Psychiatrie, ist die Folge. Hier wird zunächst die Krankengeschichte aufgenommen, die zur Diagnose Erschöpfungsdepression führt.

Welche Behandlung ist bei einer Erschöpfungsdepression üblich?

Im ersten Schritt steht die Entlastung im Vordergrund: Betroffene werden aus dem Umfeld herausgenommen, um den Stress herunterzufahren. Ob die Betreuung ambulant oder in einer Tagesklinik erfolgen kann oder ein stationärer Aufenthalt angeraten ist, hängt immer vom konkreten Fall ab und muss in Beratung mit dem Facharzt festgelegt werden. Wichtiger Ansatzpunkt ist die Erarbeitung von Strategien, künftig besser mit Stress umgehen zu können. Damit wird nicht nur der akute Krankheitszustand verbessert, sondern auch Rückfall-Prophylaxe betrieben.

Bei massiven Beschwerden ist eine medikamentöse Behandlung beispielsweise der Schlafstörungen oder depressiven Verstimmung unumgänglich. Im Rahmen einer Psychotherapie erhalten Betroffene Anleitung, sich gegen Druck zu behaupten, ihre Gefühle wieder wahrzunehmen und zu kommunizieren, aber eben auch ihre Verhaltensweisen zu ändern.

Wie lange kann eine Erschöpfungsdepression dauern?

Eine allgemeine Faustregel lautet: Um eine Erschöpfungsdepression erfolgreich zu bewältigen, brauchen Betroffene genauso lange, wie es gedauert hat, um in diese Situation zu kommen. Es ist also Geduld angebracht.

Welche Selbsthilfemassnahmen können bei einer Erschöpfungsdepression helfen?

Als effektive Massnahmen erweisen sich häufig:

  • ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung
  • regelmässige Erholungsphasen, Zeit für Schönes, Familie und Freunde
  • Stressabbau durch gezielte Entspannungsübungen
  • eigene Erwartungen überprüfen
  • realistische Ziele definieren
  • Motivation und Wertvorstellungen prüfen

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die neurologische Untersuchung für Erkrankungen am Nervensystem

Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Funktionen und den Erkrankungen des Nervensystems. Letzteres setzt sich aus dem zentralen und dem peripheren Nervensystem zusammen. Dort auftretende Krankheiten können sehr komplex ausfallen. Alle Beschwerden, die im Gehirn, an den Sinnesorganen, im Rückenmark und an den Nerven und Muskeln auftreten, gehören daher in das Fachgebiet der Neurologie und können untersucht werden, ebenso Krankheiten, die an den blutversorgenden Gefässen, am Immun- und Hormonsystem auftreten.

Cyber-Mobbing – virtuelle Schikane vor unüberschaubar grossem Publikum

Cyber-Mobbing ist die digitale Version des herkömmlichen Mobbings. Typische Handlungen wie Schikane und Verleumdung sind vergleichbar, doch die genutzte Technik ist eine andere. Insbesondere junge Menschen sind von der Problematik betroffen, denn ihr Umgang mit dem Internet und der Veröffentlichung von persönlichen Informationen ist oft leichtfertig. Zudem ist vielen nicht bewusst, dass Cyber-Mobbing schnell Straftatbestände erfüllt. Da verleumdende Inhalte zum Beispiel durch Fotomontagen gefälscht werden können, kann es prinzipiell jeden Menschen treffen. Durch einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten in der digitalen Welt ist es aber möglich, die Angriffsfläche und damit das Risiko von Cyber-Mobbing zu reduzieren.

Psychiatrische Klinik: Funktionen und Ziele in der Therapie

Im Alltag werden Menschen oft mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert. Manche scheitern an diesen Hürden aufgrund von psychischen Faktoren und manchmal ist dann ein Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik sinnvoll. Hier können Betroffene mithilfe der Therapeuten den Ursachen der Schwierigkeiten auf den Grund gehen und neue Strategien lernen, um in Zukunft Probleme leichter lösen zu können. Welche Voraussetzungen für eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik gegeben sein müssen und weitere wichtige Informationen erfährst du in diesem Beitrag.

ADHS bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Behandlung – alles anders als bei Kindern?

Dass Kinder unter ADHS leiden, wird häufig schon während der ersten Schuljahre festgestellt. Aber wie äussert sich ADHS bei Erwachsenen? Welche Symptome sind im Erwachsenenalter zu erwarten und wer stellt die Diagnose? Kann ADHS bei Erwachsenen in einer Psychotherapie behandelt werden? Wohin wenden sich die Betroffenen, und gibt es überhaupt Hilfe? Eines ist sicher: ADHS ist ein Krankheitsbild, das nicht nur Kinder und Jugendliche betrifft. Die Aufmerksamkeitsstörung verschwindet nicht. Deine Fragen – wir antworten!

Was ist der Sinn des Lebens? Auf der Suche nach dem persönlichen Glück

Der Mensch denkt als einziges Lebewesen der Erde über sich selbst nach. Seit Jahrtausenden schon fragen sich Priester, Philosophen und Sinnsucher nach dem ultimativen Sinn des Lebens. Ist es ein Ziel oder eine Aufgabe in unserem Leben? Ist es Glück, und wie werde ich glücklich? Die wichtigsten Fragen rund um den Sinn des Lebens haben wir uns für dich näher angesehen: Damit du einen Schritt weitergehen kannst auf dem Weg zum erfüllten, sinnvollen Leben.

Endogene Depressionen – wenn die Neurotransmitter verrücktspielen

Depression ist noch immer ein Tabuthema in der Gesellschaft. Dabei sind die Zahlen alarmierend: Laut dem schweizerischen Bundesamt für Statistik ist fast jeder zehnte Schweizer betroffen. Die häufigste Depressionsform ist die endogene Depression. Was eine endogene Depression ist, welche Symptome das Krankheitsbild kennzeichnen und wie gut die Behandlungsaussichten sind, verrät dieser Artikel.