Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Persönlichkeitsstörungen – Krankheitsbilder, Diagnose und Behandlung

Persönlichkeitsstörungen – Krankheitsbilder, Diagnose und Behandlung

Bei manifestierten gestörten Verhaltensmustern sprechen Mediziner und Psychotherapeuten von einer Persönlichkeitsstörung. Darunter fällt eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die alle eine etwas unterschiedliche Symptomatik aufweisen. Welche es gibt, woran man sie erkennt und wie deren Behandlung aussieht, erfährst du hier.

Was ist eine Persönlichkeitsstörung?

Unter einer Persönlichkeitsstörung versteht man eine Klasse von psychischen Störungen, bei der die Verhaltensmuster und die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen in besonderer Weise von der Norm abweichen. Die Störungen sind oft fest in der Persönlichkeit verankert und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen meist deutlich. In der Psychotherapie und der Psychiatrie werden die verschiedenen Störungen sowohl im ICD-10 als auch im DSM-5 klassifiziert, wobei es zu vielen Überschneidungen kommt.

Welche Persönlichkeitsstörungen werden unterschieden?

Im Kapitel 5 des ICD-10 werden folgende Persönlichkeitsstörungen aufgelistet und beschrieben:

  • Paranoide Persönlichkeitsstörung: Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung weisen ein Krankheitsbild auf, dass durch ständiges Misstrauen und Empfindlichkeit geprägt ist. Betroffene sind oft von der Hinterhältigkeit einer anderen Person überzeugt und nicht kritikfähig.

  • Schizoide Persönlichkeitsstörung: Schizoide Persönlichkeitstypen besitzen eine eingeschränkte Fähigkeit, Gefühle auszudrücken. Sie neigen dazu, sich aus sozialen Bereichen zurückzuziehen und führen ein eher einzelgängerisches Leben.

  • Dissoziale Persönlichkeitsstörung: Dies ist eine Persönlichkeitsstörung, bei der Betroffene zu erhöhter Aggressivität und verringerter Frustrationstoleranz tendieren und oftmals absichtlich soziale Verpflichtungen und Normen missachten. Auch Bestrafungen führen in den meisten Fällen zu keiner Veränderung dieses Verhaltensmusters, so dass die Patienten ständig in Konflikt mit der Gesellschaft kommen.

  • Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Dieses Krankheitsbild ist mit unvorhersehbaren Stimmungsschwankungen und der Tendenz zu emotionalen Ausbrüchen verbunden. Hier wird zwischen dem impulsiven Typus und dem Borderline-Typus unterschieden. Besonders beim Borderline-Typus kommen Störungen des Selbstbildes und die Neigung zu autoaggressivem Verhalten hinzu. Auch sind die Betroffenen oft nicht dazu in der Lage, stabile Beziehungen zu führen und quälen sich vermehrt mit Gefühlen der Leere und der irrationalen Angst vor Isolation und dem Verlassenwerden.

  • Histrionische Persönlichkeitsstörung: Hauptmerkmal einer histrionischen Persönlichkeitsstörung ist die Neigung zu theatralischem Verhalten und zur Übertreibung. So besteht ein scheinbar dauerhaftes Verlangen nach Anerkennung und danach, im Mittelpunkt zu stehen. Es kann daher passieren, dass Menschen mit histrionischem Krankheitsbild zu gefährlichen oder schockierenden Massnahmen greifen oder lügen, um die von ihnen gewünschte Aufmerksamkeit zu bekommen.

  • Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung: Im Zentrum dieser Störung steht der Hang zur absoluten Perfektion und zur Pedanterie. So haben Personen mit einer anankastischen Persönlichkeitsstörung meist sehr viele Regeln und eine irrationale Angst davor, den kleinsten Fehler zu begehen. In schweren Fällen wird in der Psychosomatik nicht mehr von einer Persönlichkeitsstörung gesprochen, weil die Symptome bereits eher auf eine Zwangsstörung hindeuten.

  • Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung: Sie wird auch selbstunsicher-vermeidende Persönlichkeitsstörung genannt. Betroffene leiden unter der Angst vor Ablehnung und haben mit starken Minderwertigkeitskomplexen zu kämpfen. Diese zwingen sie dazu, ihren Lebensstil immer weiter einzuschränken und auch den Kontakt zu anderen Menschen aufgrund der überhöhten Besorgnis zu vermeiden.

  • Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung: Menschen mit einer abhängigen oder asthenischen Persönlichkeitsstörung fällt es schwer, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Sie haben eine starke und nicht fundierte Angst davor, alleine nicht zurechtzukommen und suchen daher immer die Hilfe anderer Personen. Hinzu kommt die ständige Furcht davor, verlassen zu werden und somit hilflos zu sein.

  • Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen: Hierunter fallen verschiedene Krankheitsbilder wie die narzisstische, die passiv-aggressive oder die psychoneurotische Persönlichkeitsstörung.

  • Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen: Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen erfüllen nicht die Symptomatik einer klassifizierten Persönlichkeitsstörungen, führen beim Betroffenen aber trotzdem zu Beeinträchtigungen. Die Diagnose gestaltet sich oftmals schwierig.

Inwieweit kann eine Behandlung von betroffenen Menschen in der Psychiatrie oder in der Psychotherapie helfen?

Persönlichkeitsstörungen werden mit einer Mischung aus Psychotherapie und Medikamenten behandelt. Besonders die kognitive Verhaltenstherapie erzielt derweil gute Ergebnisse. Personen, die stark selbst- oder fremdgefährdend auftreten, müssen häufig für eine bestimmte Zeit stationär in einer Psychiatrie untergebracht werden. Ob Persönlichkeitsstörungen tatsächlich vollständig heilbar sind, ist zum heutigen Zeitpunkt fraglich. Jedoch kann eine psychotherapeutische Behandlung gut dabei helfen, die Lebensqualität eines Betroffenen deutlich zu steigern.

Welche Ursachen gibt es für die Entwicklung solcher Störungen?

Die Ursachen von Persönlichkeitsstörungen sind nicht vollends geklärt, jedoch geht man in der Neurologie und in der Psychotherapie von einer Kombination aus genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren aus. Oft ist die Entstehung einer sich entwickelnden Persönlichkeitsstörung bereits in der Kindheit erkennbar. Vor der endgültigen Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung im Erwachsenenalter spricht man bei auffälligen Kindern und Jugendlichen jedoch erst einmal noch von einer Persönlichkeitsentwicklungsstörung.

Wie werden Persönlichkeitsstörungen diagnostiziert?

Wie die Psychosomatik eine Persönlichkeitsstörung definiert, wird über die Kriterien des ICD-10 oder des DSM-5 geklärt. Je nach Krankheitsbild müssen eine bestimmte Anzahl an Symptomen aus den Katalogen zutreffend sein, damit die Diagnose der betreffenden Persönlichkeitsstörung gestellt werden kann. Ausserdem müssen alle sechs Kriterien für eine allgemeine Persönlichkeitsstörung erfüllt sein.

Wie hoch ist die Häufigkeit von Persönlichkeitsstörungen in der Bevölkerung?

Die Angaben zur Häufigkeit sind noch recht schwankend und ungewiss, jedoch geht man von einem Bevölkerungsanteil von 9,4 % aus, der an einer Persönlichkeitsstörung leidet. In der Forschung zur Geschlechterverteilung wurde ermittelt, dass beispielsweise 80 % aller Personen mit einer dissozialen Persönlichkeitsstörung männlich sind, während die Häufigkeit von Frauen, die an einer histrionischen Störung leiden, im Vergleich zu Männern deutlich höher ist.

Wie werden Persönlichkeitsstörungen von anderen neurologischen und psychischen Erkrankungen abgegrenzt?

Teilweise ergeben sich Schwierigkeiten bei der Diagnose einer Persönlichkeitsstörung, weil zunächst andere Erkrankungen ausgeschlossen werden müssen. Das betrifft vor allem organische Schädigungen wie etwa ein Schädel-Hirn-Trauma, affektive Störungen wie eine episodische Depression oder Manie sowie Autismus oder Schizophrenie. Daher gilt es, bei der Diagnostik erst einmal die körperliche Gesundheit festzustellen und andere psychische Erkrankungen auszuschliessen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Histrionische Persönlichkeitsstörung – Informationen und Fakten im Überblick

Menschen mit einer histrionischen Persönlichkeitsstörung (HPS) haben starke Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl. Sie machen sich von der Aufmerksamkeit und Bestätigung abhängig, die sie von ihren Mitmenschen bekommen. Sehr typisch ist auch ein theatralisches und dramatisches Auftreten, das sie an den Tag legen, um von anderen beachtet zu werden. Histrioniker vermitteln anderen Personen oftmals das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen, und sind sehr verletzlich, wenn ihre Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Selbstbezogenheit ist ebenfalls ein charakteristisches Merkmal von Menschen, die unter einer histrionischen Persönlichkeitsstörung leiden. Andererseits können sie verführerisch oder provokant auftreten, um ihre Wünsche durchzusetzen. Erfahre hier mehr zum Thema.

Angststörung Test: Leide ich an einer generalisierten Angst- oder Panikstörung?

Angst ist eine ganz normale und natürliche Emotion. Jeder Mensch durchlebt in seinem Leben regelmässig bestimmte Ängste und zum Teil sichern sie sogar unser Überleben. Wenn Ängste und Sorgen jedoch überhand nehmen und den Alltag beherrschen, ist meistens eine Behandlung notwendig. Doch woran erkennt man eine Angststörung und was bringen Selbsttests? Diese und weitere Informationen erfährst du in diesem Artikel.

Borderline Beziehung: wie gelingt ein Zusammenleben?

Hat die Liebe zu einem Partner, der an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet, eine Zukunft? Ein Borderline-Syndrom bedeutet ein Leben mit Extremen. Partner oder Angehörige haben es nicht leicht: Mal himmelhochjauchzend und dann wieder zu Tode betrübt, erst vergöttert der Borderliner seinen Partner, im nächsten Moment verachtet er ihn. Für Betroffene ist das eine grosse Herausforderung. Wie schaffst du es, mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung umzugehen und nicht sofort an Trennung zu denken? An welchen Symptomen erkennst du einen Borderliner? Welche Herausforderungen erwarten dich? Wie hat die Borderline-Beziehung eine Chance? Wir geben dir hilfreiche Tipps.

Panikattacken Ursache: Wie entsteht eine Panikstörung?

Bei einer Panikattacke handelt es sich um einen plötzlich auftretenden Anfall von starker Angst. Er geht mit einer Vielzahl körperlicher Symptome einher. Dazu zählen zum Beispiel Zittern, Schweissausbrüche, Schwindel und Herzklopfen. Der Zustand löst bei den Betroffenen ein starkes Gefühl innerer Unruhe aus, wodurch sich die körperlichen Symptome verstärken. Eine Panikattacke kann wenige Minuten bis Stunden dauern. Die Ursachen für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Panikattacke sind dabei vielfältig.

Boreout: Definition, Ursachen und Lösungen

Während der Burnout heutzutage eine gesellschaftlich akzeptierte Krankheit ist, kämpft der Boreout noch immer um Anerkennung. Dabei ergaben Studien, dass sich beinahe jeder siebte Mitarbeiter dauerhaft unterfordert fühlt. Die Unterforderung führt zu Desinteresse, mangelnder Produktivität und im schlimmsten Fall zu einer inneren Kündigung. Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter, die an Langweile leiden, oftmals versuchen, Beschäftigung vorzutäuschen und dabei Aufgaben überproportional in die Länge ziehen. Das Syndrom hat somit nicht nur negative Auswirkungen auf den Arbeitnehmer, sondern auch auf den Arbeitgeber. Doch wie erkennt man einen Boreout überhaupt und welche Tipps und Tricks helfen gegen die Langeweile am Arbeitsplatz?

Antidepressiva und Nebenwirkungen: Was Psychopharmaka auslösen können

Antidepressiva sind Medikamente, die zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit beitragen. Hauptsächlich werden sie bei Depressionen oder Krankheiten wie dem Burn-out-Syndrom eingesetzt. Diese Psychopharmaka wirken erst nach einigen Wochen und zeitigen oft unangenehme Symptome. Der Grossteil dieser Nebenwirkungen ist zwar harmlos, doch es gibt auch einige Formen, die zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Viele dieser Antidepressiva-Nebenwirkungen treten auch nach dem Absetzen des Präparats auf und können eine gewisse Zeit anhalten. Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten, etwa wie Antidepressiva wirken und welche unerwünschten Effekte damit verbunden sein können. Bei Antidepressiva-Nebenwirkungen ist jedenfalls immer ein Arzt aufzusuchen.