Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was tun bei Burnout und Erschöpfungsdepression?

Was tun bei Burnout und Erschöpfungsdepression?

Was tun bei Burnout – diese Frage stellen sich viele Menschen, die täglich unter immensem Stress leiden. Sowohl die Symptome als auch die Behandlung sind zwar individuell ganz unterschiedlich. Dennoch gibt es mehrere Gemeinsamkeiten, deren Verständnis ein erster Schritt zur Linderung der Beschwerden ist. Lerne in unserem FAQ die wichtigsten Ansätze zu einer psychotherapeutischen Lösung kennen. Hier erhältst du zahlreiche Tipps und wissenswerte Informationen, die dir helfen, der Entstehung einer Erschöpfungsdepressionen und eines Burnouts vorzubeugen. Mit deren richtiger Umsetzung und einigen einfachen Veränderungen deiner Lebensweise verhinderst du vielleicht, dass aus einem Burnout eine richtige Depression wird.

Ist Burnout dasselbe wie Erschöpfungsdpression?

Bei der Erschöpfungsdepression (Fatigue) handelt es sich in der Regel um einen wiederkehrenden, dauerhaft anhaltenden Zustand. Deshalb diese Erkrankung auch als chronisches Erschöpfungssyndrom bekannt. Kommt der Burnout (wörtlich ein „Sich-ausgebrannt-Fühlen") hinzu, dann kann daraus ein Erschöpfungssyndrom resultieren. Dabei ist wichtig: Burnout ist keine Erkrankung im eigentlichen medizinischen Verständnis, sondern eine Reaktion der Psyche auf eine anhaltende Überbelastung. Das chronische Erschöpfungssyndrom hingegen ist:

  • eine Krankheit
  • ein Zusammentreffen einer Fülle an Beschwerden (deshalb die Bezeichnung „Syndrom“)
  • ein Anhalten von physischen Beeinträchtigungen über mindestens sechs Monate
  • ein zeitgleiches Vorkommen von mindestens vier Krankheitsfaktoren

Die Auslöser der Erschöpfungsdepression sind überwiegend körperlichen Ursprungs. Hervorgerufen wird das Erschöpfungssyndrom beispielsweise durch:

  1. Nachlassen der Immunabwehr
  2. Störungen des Hormonhaushaltes
  3. Krankheitserreger (Giftstoffe, virale Erreger)
  4. traumatisierende psychische Erlebnisse

Diese Punkte beziehen sich auf deine Fähigkeit, Krankheiten abzuwehren. Kommen belastende Stressfaktoren hinzu, kann sich aus einem vorübergehenden Burnout eine chronische Erschöpfungsdepression entwickeln.

Welche Symptome treten bei einem Burnout mit Neigung zur Erschöpfungsdepression auf?

Übe Achtsamkeit und lerne die Signale deines Körpers kennen. Nimmst du mehrere dieser Symptome gleichzeitig wahr, besteht die Möglichkeit einer angehenden Erschöpfungsdepression:

  • Schmerzen (Hals, Gelenke, Muskeln, Kopf)
  • Migräne
  • Schlaf ohne Erholungseffekt
  • Einschlaf- und Durchschlafstörungen
  • grippeähnliche Beschwerden
  • reduziertes Kurz- und Langzeitgedächtnis
  • massive Erschöpfung schon nach kurzer Anstrengung
  • im Extremfall Infragestellen des Selbstwerts und sogar des eigenen Lebens

Beachte bitte, dass das nur eine kleine Auswahl der bedeutsamsten Symptome ist. Einige Anzeichen können stärker oder schwächer auftreten. Damit ein Burnout nicht zu einer Erschöpfungsdepression wird, sind folgende Tipps hilfreich:

  1. Nimm die Krankheitsanzeichen ernst und lass sie von einem Therapeuten abklären.
  2. Ignoriere sie nicht, sonst kippt ein Burnout schnell in eine chronische Erschöpfungsdepression. Deren Folgen sind unter Umständen lebensgefährlich.
  3. Beschäftige dich mit den Symptomen der Depression.
  4. Beobachte dich selbst gut.

Menschen mit einer unbehandelten Depression – und dies gilt auch für Erschöpfungsdepression – können im schlimmsten Fall suizidgefährdet werden.

Welche Tipps sind sinnvoll, um Burnout vorzubeugen?

  • Nimm Warnhinweise deines Körpers bewusst wahr!
  • Such dir einen entspannenden Ausgleich zu stressigen Aufgaben!
  • Lerne, Grenzen zu setzen, wenn du merkst, dass du ausgelastet bist!
  • Entdecke deine eigenen physischen und psychischen Grenzen!
  • Nutze professionelle Hilfe!

Bekommen alle Menschen einen Burnout oder eine Erschöpfungsdepression?

Nein. Das hängt immer von der eigenen Konstitution und dem Umgang mit belastenden Umständen ab. Auch die aktuelle Situation beeinflusst die Entstehung eines Burnouts und einer Erschöpfungsdepression.

Welche Arten der Behandlung sind bei Burnout möglich?

Liegt ein Burnout vor, ist eine umfassende Behandlung unumgänglich, um ein Abgleiten in eine Depression zu vermeiden. Zu den therapeutischen Schritten können eine ganze Reihe von Massnahmen gehören, unter anderem:

  • Analyse der Ursachen
  • Erkennung der negativen Stressoren
  • Entwicklung und Anwendung von Strategien zur Reduzierung der Stressfaktoren
  • kognitive Verhaltenstherapie
  • Durchführen von Entspannungstechniken
  • Erhöhung körperlicher Aktivitäten, Sport
  • Erlernen von neuen Denkweisen und bezüglich der eigenen Lebensgestaltung
  • Behandlung seelischer Traumata

Je nach Ausprägung des Burnouts und genauer Diagnose gibt es die Wahl zwischen kurz- und langfristigen Therapien. Unabhängig von ihrer Dauer sollte sie immer in den Alltag integriert werden.

Welche Bedeutung hat Stress in Bezug auf einen Burnout?

Stress und Überforderung sind die Hauptverursacher des Burnouts. Stehst du unter hoher Belastung, reagiert dein Körper mit einer über das gesunde Mass hinausreichenden seelischen und körperlichen Anspannung. Stress ist eine Belastung, die verschiedene organische Reaktionen nach sich zieht. Ist der Stress dauerhaft zu hoch, schädigt das deine Gesundheit. Eine mögliche Folge ist dann ein Burnout.

Was ist eine Psychotherapie?

Eine psychotherapeutische Behandlung ist für Betroffene hilfreich, bei denen eine seelische Erkrankung diagnostiziert wurde. Zu diesen gehört auch die Erschöpfungsdepression. Heute hat sich auch endlich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es kein Makel ist, wenn man sich in eine psychotherapeutische Behandlung und zu einem Psychologen begibt. Das gilt auch für dich. Vielmehr zeigst du damit menschliche Reife sowie Verantwortung gegenüber dir selbst und deinen Angehörigen. Vor allem gilt: Warte nicht erst, bis dein Leidensdruck zu gross wird. Je früher du eine therapeutische Institution aufsuchst, desto besser kann dir geholfen werden. Damit verbesserst du deine Heilungschancen, erhältst zeitnah psychotherapeutische Hilfestellung und erlernst, negative Sichtweisen zu hinterfragen, die dir das Leben privat und bei der Arbeit schwer machen.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Delegierte Psychotherapie – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die delegierte Psychotherapie ist ein versicherungstechnisches Konzept, das in erster Linie dazu dient, nicht ärztliche Psychotherapie über die Krankenkassen abrechnen zu können. Das Konstrukt wurde zwar zunächst als Übergangslösung ins Leben gerufen, mittlerweile ist es jedoch fester Bestandteil der psychotherapeutischen und psychologischen Grundversorgung der Schweiz. Sowohl für Ärzte und Therapeuten als auch für Patienten bietet diese Art der Behandlung verschiedene Vor- und Nachteile. Was eine delegierte Psychotherapie kennzeichnet, wann sie eingesetzt wird und was für und was gegen sie spricht, erfährst du in diesem Artikel.

Produktion von Glückshormonen – die besten Tipps für ein Leben im Glück

Glückshormone sorgen beim Menschen für ein allgemeines Wohlergehen. Und erfreulicherweise gilt: Es ist sehr einfach, den Serotoninspiegel auf ein normales Niveau zu heben und Lebensfreude zu verspüren. Neben ausreichend Schlaf sorgt ein möglichst stressfreier Alltag für ein Wohlbefinden ohne Sorgenfalten. Wie bringst du deine Glückshormone auf Vordermann? Neben dem sozialen Halt durch andere Menschen gibt es eine Reihe von Dingen, die du ganz allein bewerkstelligen kannst, um deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wir sagen dir, welche.

Erschöpfungsdepression: Richtige Diagnose ist ausschlaggebend für erfolgreiche Behandlung

Jeder Handgriff ist eine Herausforderung, jede Entscheidung anstrengend. Die Tage verlieren sich in trübem Grau. Alles ist schwer und das soziale Umfeld wird zur Belastung. Die Erschöpfungsdepression ist schon lange als Krankheit bekannt und wurde auch in den Diagnosemanualen klassifiziert. Ursachen und Symptome ähneln denen des Burnout-Syndroms, hinter dem sich keine klar umrissene medizinische Diagnose verbirgt. Umso wichtiger ist eine Abgrenzung. Das Ausbrennen durch Überforderung führt in eine tiefe Erschöpfung, aber in vielen Fällen in langwierige und nicht zu unterschätzende psychische Erkrankungen wie die Erschöpfungsdepression.

ADHS bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose, Behandlung – alles anders als bei Kindern?

Dass Kinder unter ADHS leiden, wird häufig schon während der ersten Schuljahre festgestellt. Aber wie äussert sich ADHS bei Erwachsenen? Welche Symptome sind im Erwachsenenalter zu erwarten und wer stellt die Diagnose? Kann ADHS bei Erwachsenen in einer Psychotherapie behandelt werden? Wohin wenden sich die Betroffenen, und gibt es überhaupt Hilfe? Eines ist sicher: ADHS ist ein Krankheitsbild, das nicht nur Kinder und Jugendliche betrifft. Die Aufmerksamkeitsstörung verschwindet nicht. Deine Fragen – wir antworten!

Innere Unruhe bekämpfen und Lebensfreude neu wecken

Menschen, die mit innerer Unruhe kämpfen, fühlen sich ständig getrieben und sind von der starken Alltagsbelastung erdrückt, die sie weder entspannen noch schlafen lässt. Der Geist rattert, der Körper ist permanent angespannt. Stresssituationen werden nur schwer bewältigt. Solche Zustände kennt wahrscheinlich jeder. Wenn innere Unruhe jedoch länger anhält, hat das erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit.

Resilienz: Definition und Bedeutung einer lebenswichtigen Fähigkeit

Manche Menschen kann nichts erschüttern, so scheint es. Sie stecken körperliche wie seelische Anforderungen scheinbar mühelos weg, während andere schon durch kleinste Mengen Stress grundlegend erschüttert werden. Wie wir mit Krisen im Leben umgehen, welche Widerstandskraft wir herausfordernden Situationen entgegenhalten können, das beschreibt der Begriff Resilienz. Wie die Psychologie den Begriff definiert, warum Resilienz für jeden Menschen so wichtig ist und wie du diese Fähigkeit bei dir und deinen Kindern fördern kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.