Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Narzissmus Definition: Was ist ein Narzisst?

Narzissmus Definition: Was ist ein Narzisst?

Der Begriff Narzissmus beschreibt einen Menschen mit einer übersteigerten Selbstverliebtheit und einer starken Ich-Bezogenheit. Was auf den ersten Blick wie eine humorvolle, selbstsichere Person aussieht, entlarvt sich erst mit der Zeit als eine hohle Fassade. Dahinter kommt ein Mensch zum Vorschein, der ständig nach Anerkennung sucht, dauerhaft nach Dominanz strebt und anderen Mitmenschen oft nur geringe Beachtung und Empathfie schenken kann. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung beinhaltet auch deutliche Probleme beim Anpassen an veränderte Lebensumstände und ein ständig wechselndes Selbstwertgefühl. Narzissten sind immer bestrebt, anderen zu imponieren und wenig kritikfähig.

Narzissmus-Definition: Ab wann ist Narzissmus eine krankhafte Störung?

Etwas gesunden Egoismus und sogar ein bisschen Narzissmus trägt jeder Mensch in sich. Eitle Personen oder Menschen in Führungspositionen, die sehr selbstbewusst ihre Ziele verfolgen, sind jedoch noch nicht krankhaft narzisstisch veranlagt. Eine pathologische Bedeutung bekommt die übertriebene Selbstliebe erst, wenn andere Menschen unter dem narzisstischen Verhalten des Betroffenen leiden. Der Narzisst missbraucht die Personen in seinem Umfeld emotional, um seinen Selbstwert zu stärken.

Hinzu kommt die ständige Erwartung von Anerkennung und Lob. Wenn andere Menschen dem Narzissten nicht geben, was er von ihnen wünscht, entstehen fast immer starke Konflikte. Dem Narzissten fehlt es ausserdem an Empathie für seine Mitmenschen. Es kommt zu einer tiefgreifenden Störung der Persönlichkeit, wenn er sich Misserfolgen gegenüber sieht und mit diesen aufgrund seines instabilen Selbstwertgefühls nicht zurechtkommt. Die Persönlichkeitsstörung geht oft einher mit Depressionen, Angst- und Abhängigkeitserkrankungen bis hin zum Suizid.

Welche Symptome weisen narzisstische Menschen auf?

Narzisstische Persönlichkeitsstörungen äussern sich durch ein geringes Selbstwertgefühl, das mit übertriebener Arroganz bis zur Hochstapelei überspielt wird. Es ist jedoch so instabil, dass ein ständiger Wechsel vom einen Gefühl der absoluten Grandiosität zu einer zurückgezogenen, schamvollen Zerknirschung von einer Minute auf die andere möglich ist. Nach Kränkungen zieht sich der Narzisst zurück und bricht nicht selten den Kontakt zu jenen Personen ab, die ihm nicht den wünschten Beifall zollen. Nicht fähig, mit Kritik umzugehen, staut sich in dem Betroffenen eine Wut auf, die sich beim geringsten Anlass entladen kann. Narzissten neigen zu Überreaktionen und greifen nicht selten zu Suchtmitteln, um ihr vermeintliches Leid zu ertragen.

Was ist die Ursache für eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Bereits der österreichische Psychologe Sigmund Freud versuchte Anfang des 20. Jahrhunderts, mithilfe der Psychoanalyse eine Erklärung für den Narzissmus zu finden. Es gibt viele verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Narzissmus. Einige suchen die Ursachen in der Erziehung. Kinder, die nicht gelernt haben, mit Frustration umzugehen, schaffen es unter Umständen nicht, aus der kindlichen Vorstellung von Grandiosität zu einem realistischen Selbstbild zu finden.

Bei mangelnder Liebe der Eltern hingegen könnte der Narzissmus als Schutzfunktion dienen, um auf sich allein gestellt im erwachsenen Leben zurechtzukommen. Ebenso könnte die Persönlichkeitsstörung auch aufgrund von zu hohen Erwartungen an die Kinder entstehen. In diesem Fall wird das Kind dazu benützt, den Ehrgeiz der Eltern auszuleben. Zusätzlich haben jedoch auch andere Faktoren wie gesellschaftliche Glaubenssysteme oder die Medien eine gewisse Bedeutung.

Hilft Psychotherapie bei Narzissmus?

Nur wenige Narzissten beginnen freiwillig eine Psychotherapie. Oft kommt es erst zu einer Therapie, wenn der Betroffene aufgrund seiner unkontrollierten Wutausbrüche die Beziehung zu anderen Menschen belastet und darauf hingewiesen wird, dass er sich professionelle Hilfe suchen sollte. In der Psychologie ist das oberste Therapieziel, dass der Narzisst lernt, sein Selbstwertgefühl nicht mehr nur von äusserem Lob abhängig zu machen, sondern es autonom zu regulieren.

Müssen Narzissten in die Psychiatrie?

Narzisstische Persönlichkeitsstörungen gehen meist mit weiteren psychischen Störungen einher. Für eine Einweisung in die Psychiatrie muss jedoch eine Gefahr für die Gesundheit oder das Leben des Betroffenen oder für Personen aus seinem Umfeld vorliegen. Der Klient wird in der Psychotherapie empathisch aufgefangen, damit er sich helfen lässt, ein stabiles Selbstbild aufzubauen. Grundsätzlich ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung jedoch nicht heilbar. Die Symptome können gemildert werden und der Betroffene kann lernen, mit seinem Lebensumfeld, mit Kritik, Kränkungen und mit seiner Wut besser umzugehen.

Welche Bedeutung hat Narzissmus in zwischenmenschlichen Beziehungen?

In der Psychoanalyse zeigt sich häufig, dass der Narzisst zu einer normalen nicht fähig ist. Da sich jedoch alles im Leben in Beziehungen zu anderen Menschen abspielt, tun sich die von der Persönlichkeitsstörung Betroffenen schwer, mit ihren Arbeitskollegen, Partnern oder Kindern gut zurechtzukommen. Das ständige Streben nach Anerkennung führt zu Selbstüberschätzung, Übertreibungen und sogar zu Lügen. Wird der Betroffene dabei ertappt, fühlt er sich abgewertet und nicht ernst genommen. Die Bedeutung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen in der Familie wird erkennbar, wenn es an Empathie für nahe Angehörige fehlt. Der Narzisst schaut nur auf seine Bedürfnisse und nimmt wenig Rücksicht auf die Gefühle oder das Wohlbefinden anderer. Spricht man ihn darauf an, reagiert er beleidigt, wütend und destruktiv.

Ist Narzissmus eine typische „Männerkrankheit“?

Männer erhalten die Diagnose „narzisstische Persönlichkeitsstörung“ häufiger als Frauen. Während narzisstische Frauen ihre Selbstzweifel oft hinter einer selbstbewussten Fassade und Perfektionismus verstecken können, streben Männer mit dem Krankheitsbild nach Macht und Einfluss. Beide Geschlechter versuchen mit allen Mitteln ihr Selbstwertgefühl zu bewahren. Die Betroffenen beginnen meist aus anderen Gründen eine Psychotherapie, zum Beispiel aufgrund von Depression, Burnout oder Suchtproblemen. Die Diagnose Narzissmus kommt oft erst in der Therapie zum Vorschein.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Psychomotorik Therapie – wie das Kind lernt, sich und seine Umwelt besser zu verstehen

Der Mensch ist in seinem Denken, Fühlen und Handeln sehr komplex und vielschichtig. Von klein auf bewegt er sich, erlebt und staunt, erspürt und ertastet, probiert und experimentiert. Dadurch lernt er, seine Umwelt und sich selbst zu begreifen und auch, sich in andere hineinzuversetzen. Entscheidend in diesem ganzen Prozess ist die Bewegung. Ein Konzept, das versucht, diesen besser zu verstehen, ist die Psychomotorik.

Die systemische Therapie – ihre Definition und ihre Funktion bei der Familientherapie

Der einzelne Mensch kommt relativ gut mit sich selbst zurecht. Innerhalb einer Gruppe, Gemeinschaft oder Familie wird das schon schwieriger. Es gilt, sich an Bedingungen anzupassen und Kompromisse einzugehen. Oft führt das zu Schwierigkeiten und Missverständnissen untereinander. Alternativ wird das Selbst zurückgestellt und fordert dann irgendwann sein Recht ein. Diese Umstände können psychische Störungen und Symptome verursachen, bei denen die Einzeltherapie nicht ausreicht, sondern auch das soziale Umfeld berücksichtigt werden muss. Die systemische Therapie ist dafür eine ideale Lösung.

Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Ein einfühlsamer Mensch ist erfolgreich im Beruf, in der Partnerschaft, hat eine intakte Familie und pflegt viele Freundschaften. Von jedem, der eine funktionierende Rolle in der Gesellschaft oder im Unternehmen spielen soll, wird heute als Soft Skill Empathie erwartet. Doch was steckt eigentlich dahinter und woher kommt Empathie? Sieben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Gerontopsychiatrie: Wenn das Alter aufs Gemüt schlägt und zu körperlichen, seelischen, sozialen Einschränkungen führt

Wann sind wir alt? Wenn wir uns alt fühlen oder mit den ersten Zipperlein? Dies ist eine knifflige Frage. Wir Menschen haben mit dem allmählichen biologischen Verfall häufig nicht nur körperliche Beschwerden oder Einschränkungen. Mitunter kommen psychische Probleme wie Depressionen, Neurosen oder Ängste hinzu. Damit betagtere Menschen mit psychischen Problemen die passende Betreuung und Behandlung erhalten, gibt es die Gerontopsychiatrie. Sie umfasst zwei Teilgebiete: die Psychiatrie und die Gerontologie oder Geriatrie für Menschen ab 60 Jahren. Welche Krankheiten häufig vorkommen, wer sie wie behandelt und wo es Unterstützung gibt, erfährst du hier.

Innere Unruhe bekämpfen und Lebensfreude neu wecken

Menschen, die mit innerer Unruhe kämpfen, fühlen sich ständig getrieben und sind von der starken Alltagsbelastung erdrückt, die sie weder entspannen noch schlafen lässt. Der Geist rattert, der Körper ist permanent angespannt. Stresssituationen werden nur schwer bewältigt. Solche Zustände kennt wahrscheinlich jeder. Wenn innere Unruhe jedoch länger anhält, hat das erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit.

Psychose-Symptome – Anzeichen psychotischer Störungen erkennen

Menschen, die an einer Psychose leiden, verändern ihren Blick auf die Umwelt und auf sich selbst. Die Gefühle, die Wahrnehmung, das Denken und auch das Empfinden des eigenen Körper können kaum von der äusseren Welt unterschieden werden und die Handlungen erscheinen merkwürdig. Die verzerrte Wahrnehmung führt dazu, dass sich Erkrankte verfolgt und bedroht fühlen, sogar Stimmen hören oder glauben, Botschaften zu empfangen. In der Psychiatrie werden die Symptome bei Psychosen in positive und negative eingeteilt.