Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Narzissmus Definition: Was ist ein Narzisst?

Narzissmus Definition: Was ist ein Narzisst?

Der Begriff Narzissmus beschreibt einen Menschen mit einer übersteigerten Selbstverliebtheit und einer starken Ich-Bezogenheit. Was auf den ersten Blick wie eine humorvolle, selbstsichere Person aussieht, entlarvt sich erst mit der Zeit als eine hohle Fassade. Dahinter kommt ein Mensch zum Vorschein, der ständig nach Anerkennung sucht, dauerhaft nach Dominanz strebt und anderen Mitmenschen oft nur geringe Beachtung und Empathfie schenken kann. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung beinhaltet auch deutliche Probleme beim Anpassen an veränderte Lebensumstände und ein ständig wechselndes Selbstwertgefühl. Narzissten sind immer bestrebt, anderen zu imponieren und wenig kritikfähig.

Narzissmus-Definition: Ab wann ist Narzissmus eine krankhafte Störung?

Etwas gesunden Egoismus und sogar ein bisschen Narzissmus trägt jeder Mensch in sich. Eitle Personen oder Menschen in Führungspositionen, die sehr selbstbewusst ihre Ziele verfolgen, sind jedoch noch nicht krankhaft narzisstisch veranlagt. Eine pathologische Bedeutung bekommt die übertriebene Selbstliebe erst, wenn andere Menschen unter dem narzisstischen Verhalten des Betroffenen leiden. Der Narzisst missbraucht die Personen in seinem Umfeld emotional, um seinen Selbstwert zu stärken.

Hinzu kommt die ständige Erwartung von Anerkennung und Lob. Wenn andere Menschen dem Narzissten nicht geben, was er von ihnen wünscht, entstehen fast immer starke Konflikte. Dem Narzissten fehlt es ausserdem an Empathie für seine Mitmenschen. Es kommt zu einer tiefgreifenden Störung der Persönlichkeit, wenn er sich Misserfolgen gegenüber sieht und mit diesen aufgrund seines instabilen Selbstwertgefühls nicht zurechtkommt. Die Persönlichkeitsstörung geht oft einher mit Depressionen, Angst- und Abhängigkeitserkrankungen bis hin zum Suizid.

Welche Symptome weisen narzisstische Menschen auf?

Narzisstische Persönlichkeitsstörungen äussern sich durch ein geringes Selbstwertgefühl, das mit übertriebener Arroganz bis zur Hochstapelei überspielt wird. Es ist jedoch so instabil, dass ein ständiger Wechsel vom einen Gefühl der absoluten Grandiosität zu einer zurückgezogenen, schamvollen Zerknirschung von einer Minute auf die andere möglich ist. Nach Kränkungen zieht sich der Narzisst zurück und bricht nicht selten den Kontakt zu jenen Personen ab, die ihm nicht den wünschten Beifall zollen. Nicht fähig, mit Kritik umzugehen, staut sich in dem Betroffenen eine Wut auf, die sich beim geringsten Anlass entladen kann. Narzissten neigen zu Überreaktionen und greifen nicht selten zu Suchtmitteln, um ihr vermeintliches Leid zu ertragen.

Was ist die Ursache für eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Bereits der österreichische Psychologe Sigmund Freud versuchte Anfang des 20. Jahrhunderts, mithilfe der Psychoanalyse eine Erklärung für den Narzissmus zu finden. Es gibt viele verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Narzissmus. Einige suchen die Ursachen in der Erziehung. Kinder, die nicht gelernt haben, mit Frustration umzugehen, schaffen es unter Umständen nicht, aus der kindlichen Vorstellung von Grandiosität zu einem realistischen Selbstbild zu finden.

Bei mangelnder Liebe der Eltern hingegen könnte der Narzissmus als Schutzfunktion dienen, um auf sich allein gestellt im erwachsenen Leben zurechtzukommen. Ebenso könnte die Persönlichkeitsstörung auch aufgrund von zu hohen Erwartungen an die Kinder entstehen. In diesem Fall wird das Kind dazu benützt, den Ehrgeiz der Eltern auszuleben. Zusätzlich haben jedoch auch andere Faktoren wie gesellschaftliche Glaubenssysteme oder die Medien eine gewisse Bedeutung.

Hilft Psychotherapie bei Narzissmus?

Nur wenige Narzissten beginnen freiwillig eine Psychotherapie. Oft kommt es erst zu einer Therapie, wenn der Betroffene aufgrund seiner unkontrollierten Wutausbrüche die Beziehung zu anderen Menschen belastet und darauf hingewiesen wird, dass er sich professionelle Hilfe suchen sollte. In der Psychologie ist das oberste Therapieziel, dass der Narzisst lernt, sein Selbstwertgefühl nicht mehr nur von äusserem Lob abhängig zu machen, sondern es autonom zu regulieren.

Müssen Narzissten in die Psychiatrie?

Narzisstische Persönlichkeitsstörungen gehen meist mit weiteren psychischen Störungen einher. Für eine Einweisung in die Psychiatrie muss jedoch eine Gefahr für die Gesundheit oder das Leben des Betroffenen oder für Personen aus seinem Umfeld vorliegen. Der Klient wird in der Psychotherapie empathisch aufgefangen, damit er sich helfen lässt, ein stabiles Selbstbild aufzubauen. Grundsätzlich ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung jedoch nicht heilbar. Die Symptome können gemildert werden und der Betroffene kann lernen, mit seinem Lebensumfeld, mit Kritik, Kränkungen und mit seiner Wut besser umzugehen.

Welche Bedeutung hat Narzissmus in zwischenmenschlichen Beziehungen?

In der Psychoanalyse zeigt sich häufig, dass der Narzisst zu einer normalen nicht fähig ist. Da sich jedoch alles im Leben in Beziehungen zu anderen Menschen abspielt, tun sich die von der Persönlichkeitsstörung Betroffenen schwer, mit ihren Arbeitskollegen, Partnern oder Kindern gut zurechtzukommen. Das ständige Streben nach Anerkennung führt zu Selbstüberschätzung, Übertreibungen und sogar zu Lügen. Wird der Betroffene dabei ertappt, fühlt er sich abgewertet und nicht ernst genommen. Die Bedeutung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen in der Familie wird erkennbar, wenn es an Empathie für nahe Angehörige fehlt. Der Narzisst schaut nur auf seine Bedürfnisse und nimmt wenig Rücksicht auf die Gefühle oder das Wohlbefinden anderer. Spricht man ihn darauf an, reagiert er beleidigt, wütend und destruktiv.

Ist Narzissmus eine typische „Männerkrankheit“?

Männer erhalten die Diagnose „narzisstische Persönlichkeitsstörung“ häufiger als Frauen. Während narzisstische Frauen ihre Selbstzweifel oft hinter einer selbstbewussten Fassade und Perfektionismus verstecken können, streben Männer mit dem Krankheitsbild nach Macht und Einfluss. Beide Geschlechter versuchen mit allen Mitteln ihr Selbstwertgefühl zu bewahren. Die Betroffenen beginnen meist aus anderen Gründen eine Psychotherapie, zum Beispiel aufgrund von Depression, Burnout oder Suchtproblemen. Die Diagnose Narzissmus kommt oft erst in der Therapie zum Vorschein.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mobbing in der Schule: Täter, Opfer und Beobachter

Die Schule gilt für Kinder und Jugendliche als zweitwichtigste Sozialisationsinstanz. Knapp die Hälfte der Kindheit und Jugend verbringen Schüler in der Schule. Dabei kommen unterschiedliche Gruppen von Menschen zusammen, sodass Konflikte nicht vermieden werden können. So kommt es beispielsweise nicht selten zu Mobbing in der Schule. Hinter Mobbing und Ausgrenzung steckt zusätzlich oft mehr, als du denkst. Es ist mit einem sozialen System zu vergleichen, das es zu verstehen gilt, wenn du Mobbingopfern helfen und Täter präventiv aufhalten möchtest. Insbesondere deshalb ist es wichtig, dass du dir Gedanken zu diesem weitreichenden Thema machst.

Habe ich Depressionen? Anzeichen erkennen und Ursachen behandeln

Hektische Zeiten, Stress, ein geringes Selbstwertgefühl oder erschütternde Ereignisse im Leben können Depressionen verursachen, die sich durch eine tiefe Niedergeschlagenheit ausdrücken. Werden Depressionen jedoch zur lang anhaltenden oder immer wieder auftretenden Belastung, liegt eine Erkrankung vor. Dann ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, die „schwarze Wolke“ eigenständig zu bekämpfen. Depressionen sollten ernst genommen und durch einen Psychologen behandelt werden.

Die Transaktionsanalyse als psychologisches Verfahren zur Verbesserung der Kommunikation

Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehungen. Sie ermöglicht dir den Austausch mit anderen Menschen und hilft dir, Gedanken zu teilen, Gefühle auszudrücken und Wünsche zu äussern. Doch nicht immer verläuft Kommunikation erfolgreich. An diesem Punkt setzt die Transaktionsanalyse an. Das Verfahren deckt nicht nur Missverständnisse in der Kommunikation auf, es stärkt auch deine Autonomie, verbessert deine Wahrnehmung und hilft dir bei der Lösung von Konflikten. Die folgenden Abschnitte geben dir einen Einblick in das Konzept der Transaktionsanalyse und klären dich über Funktion, Ziele und Anwendungsbereiche des Verfahrens auf.

Spielsucht: Symptome und Anzeichen, um eine Spielsucht zu erkennen

Hast du schon einmal einen Lottoschein ausgefüllt und vom Millionengewinn geträumt? Die Vorstellung, dass ein paar Kreuze das ganze Leben verändern und die Sorgen ums Geld mit einem Schlag beenden, ist verlockend. Spielen macht Spass und Gewinnen macht glücklich. Das Gefühl erleben bereits Kinder bei Würfel- oder Kartenspielen und auch Erwachsene kämpfen bei Skat, Doppelkopf oder Schach um den Sieg. Im Unterschied zu diesen Spielen geht es beim Glücksspiel ausschliesslich um den Gewinn von Geld. Lotterien werben mit Millionenjackpots, Spielautomaten stehen in Cafés und Kneipen, Casinos laden zum Glücksspiel ein und schnell wird das Spielen zur Sucht.

Mobbing – es gibt keine klare Definition

Mobbing, auch Bullying genannt, beschreibt die regelmässige, vorwiegend psychische Belästigung, Quälerei und Verletzung einer einzelnen Person durch andere. Dies geschieht in der Regel durch eine Gruppe, kann aber auch von Einzelpersonen ausgehen. Als passive Version findet es oft in Form von strikter Kontaktverweigerung und Ausschluss statt. Das angegriffene Individuum wird als minderwertig angesehen und über einen längeren Zeitraum systematisch schikaniert. Der Begriff ist aber kein Rechtsbegriff und zudem nebulös in seinen Details, weil es keine einheitliche Definition dieses realen Phänomens gibt.

Agoraphobie – wenn die Angst den Alltag bestimmt

Ängste haben fast alle Menschen, doch eine Agoraphobie ist mehr als eine normale Angst, denn sie kann sich auf sämtliche Bereiche des Lebens auswirken. Nicht nur Beziehungen und das Familienleben, sondern auch das Arbeitsleben kann sich durch eine solche Angststörung im schlimmsten Fall grundlegend ändern. Konflikte mit Angehörigen oder anderen Bezugspersonen bleiben nicht aus, wenn Betroffene wegen ihrer Erkrankung in bestimmten Situationen scheinbar völlig unangemessen oder merkwürdig reagieren. Die Agoraphobie verändert den Alltag und schränkt den Raum, in dem sie sich angstfrei aufhalten können, erheblich ein.