Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Surmontil ist ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen angewendet wird. Konkret werden folgende Symptome mit Surmontil-Tropfen behandelt:
Der in Surmontil-Tropfen enthaltene Wirkstoff Trimipramin übernimmt als Ersatz-Botenstoff die Signalübermittlung zwischen den Nervenzellen im Gehirn, die infolge einer depressiven Krankheit häufig gestört ist. Durch die Weitergabe eines Signals kann eine angstlösende, beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung erzielt werden. Zwar gehört Trimipramin in seiner Zusammensetzung zur Gruppe der sogenannten trizyklischen Antidepressiva, in seiner Wirkung unterscheidet es sich aber zu vergleichbaren Wirkstoffen. Der Grund: Die Hemmung der Übertragung der Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin zurück in die Ursprungszelle ist deutlich geringer ausgeprägt, sodass auch die antidepressive Wirkung vergleichsweise geringer ausfällt. Im Fokus der gesundheitsfördernden Wirkungsweise steht bei Trimipramin daher weniger die stimmungsaufhellende als die beruhigende und angstlösende Wirkung. Aus dem Grund werden Surmontil-Tropfen häufig bei Schlafstörungen verschrieben. Ein störender Einfluss auf die REM-Phase ist dabei genauso wenig zu erwarten wie eine Abhängigkeit.
Die Dosierung von Surmontil-Tropfen gibt dir der Arzt vor. Üblicherweise beginnt die Einnahme mit einer Menge von 25 bis 50 Milligramm pro Tag. Eine langsame, schleichende Steigerung der Dosis auf 100 bis 150 Milligramm ist üblich. Eingenommen werden Surmontil-Tropfen mit etwas Wasser entweder als tägliche Einzeldosis nach der Mahlzeit (meist abends) oder in geringerer Dosierung mehrfach über den Tag verteilt. Eine individuelle Anpassung der täglichen Menge solltest du vorab mit deinem Arzt besprechen. Ein anhaltender Erfolg zur Behandlung von Depressionen und Schlafstörungen stellt sich bei regelmässiger Einnahme in einem Zeitraum von spätestens vier bis sechs Wochen ein. Um Rückfälle zu vermeiden, ist das Arzneimittel mindestens vier bis neun Monate einzunehmen.
Infolge der Einnahme von Surmontil-Tropfen kann eine Reihe an Nebenwirkungen auftreten. Häufige unerwünschte Begleiterscheinungen des Medikaments sind:
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von weiteren Nebenwirkungen, die gemäss des Beipackzettels selten beziehungsweise gelegentlich auftreten. Dazu gehören unter anderem allergische Reaktionen wie Juckreiz und Hautausschlag, Launenhaftigkeit, Verwirrtheit, Bewegungsstörungen, Beeinträchtigung der Leberwerte, Entzündung der Mundschleimhaut und weitere Symptome. Surmontil-Tropfen können zudem Einfluss auf das Sexualverhalten nehmen. Nicht ausgeschlossen ist darüber hinaus eine Gewichtszunahme. Da die Medikamente auch das Reaktionsvermögen beeinflussen, ist bei der Teilnahme im Strassenverkehr sowie beim Bedienen von Maschinen oberste Vorsicht geboten.
Aufgrund der auftretenden Wechselwirkungen darf Trimipramin nicht zusammen mit folgenden Medikamenten eingenommen werden:
Wenn du Surmontil-Tropfen einnimmst, solltest du keinen Alkohol konsumieren, da dieser in Kombination mit den Antidepressiva seine Wirkung erhöht. Leidest du an Epilepsie, schweren Herzerkrankungen, einem gestörten Harnverhalten oder Leber- und Nierenschwäche, wird von einer Einnahme von Surmontil-Tropfen abgeraten. Der Wirkstoff Trimipramin verträgt sich nicht mit sogenannten MAO-Hemmern, die zur Behandlung von Depressionen oder einer Parkinson-Erkrankung eingesetzt werden. Grundsätzlich sind Surmontil-Tropfen nicht für Kinder, Jugendliche oder Frauen in der Schwangerschaft und während der Stillzeit geeignet. Vor allem bei Kindern unter 14 Jahren darf Trimipramin nicht angewendet werden. Eine Medikation sollte deshalb nur bei absoluter Notwendigkeit erfolgen beziehungsweise bei Schwangeren nur dann, wenn du das Arzneimittel bereits vorher eingenommen hast.
Das Risiko, bei der Einnahme von Surmontil-Tropfen ein suizidales Verhalten zu entwickeln, ist vorhanden. Vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommt es vermehrt zu Suizidgedanken, Selbstverletzungen, unter Umständen sogar zu einem vollendeten Suizid.
Surmontil-Tropfen solltest du immer nur in Absprache mit deinem Arzt absetzen. Wichtig ist, dass das Absetzen nicht übergangslos, sondern über einen längeren Zeitraum schleichend erfolgt. Dafür verringerst du die tägliche Dosierung sukzessive. Beendest du die Medikamenteneinnahme abrupt, können Stimmungsschwankungen, Unruhezustände sowie ein allgemeines Unwohlsein auftreten. Auch eine erhöhte Suizidgefahr ist nicht ausgeschlossen.
Eine Partnerschaft in Schieflage ist längst kein Grund mehr für verschämtes Schweigen. Wer sich an einen Therapeuten wendet, kann sicher sein, dass sein Anliegen keineswegs ungewöhnlich ist. Alltagsprobleme und Spannungen setzen allen Paaren zu, die klugen lassen sich durch eine Eheberatung oder Paarberatung helfen. Wer sich plötzlich in einer unglücklichen Beziehung wiederfindet, weiss oft gar nicht, was eigentlich passiert ist. Solange man darüber schweigt, kreisen die Gedanken endlos im Kopf: Was ist seit der Hochzeit eigentlich geschehen, warum machen wir uns ständig Vorwürfe und wer ist schuld am fehlenden Sex? An dieser Stelle kann ein Gesprächstermin mit einem Profi helfen.
Das Antidepressivum Venlafaxin gehört zu den am häufigsten verschriebenen Psychopharmaka in der Schweiz. Dennoch solltest du vor der Therapie mit diesem Medikament einiges beachten. Das Wichtigste zum Thema Medikation, mögliche Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und alles, was du noch wissen musst, erfährst du hier.
Der Erwerb eines phonologischen Bewusstseins stellt einen wichtigen Schritt in der Kindheit dar. Damit lernt das Kind, die Struktur der Sprache zu deuten und Laute sowie einzelne Silben zu erkennen. Die phonologische Bewusstheit ist ausserdem eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und damit eine Grundlage für die spätere Bildungsfähigkeit des Kindes.
Der Mensch denkt als einziges Lebewesen der Erde über sich selbst nach. Seit Jahrtausenden schon fragen sich Priester, Philosophen und Sinnsucher nach dem ultimativen Sinn des Lebens. Ist es ein Ziel oder eine Aufgabe in unserem Leben? Ist es Glück, und wie werde ich glücklich? Die wichtigsten Fragen rund um den Sinn des Lebens haben wir uns für dich näher angesehen: Damit du einen Schritt weitergehen kannst auf dem Weg zum erfüllten, sinnvollen Leben.
Wann sind wir alt? Wenn wir uns alt fühlen oder mit den ersten Zipperlein? Dies ist eine knifflige Frage. Wir Menschen haben mit dem allmählichen biologischen Verfall häufig nicht nur körperliche Beschwerden oder Einschränkungen. Mitunter kommen psychische Probleme wie Depressionen, Neurosen oder Ängste hinzu. Damit betagtere Menschen mit psychischen Problemen die passende Betreuung und Behandlung erhalten, gibt es die Gerontopsychiatrie. Sie umfasst zwei Teilgebiete: die Psychiatrie und die Gerontologie oder Geriatrie für Menschen ab 60 Jahren. Welche Krankheiten häufig vorkommen, wer sie wie behandelt und wo es Unterstützung gibt, erfährst du hier.
Eine Depression kann schwerwiegende Folgen haben und ist wahlweise eine lang anhaltende Erkrankung oder tritt phasenweise auf. Ihre Merkmale sind Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, Niedergeschlagenheit und Schlafmangel. Macht sich die Depression in Episoden bemerkbar und ist sie kein dauerhaftes Problem, spricht man von einer rezidivierenden depressiven Störung. Hier empfiehlt sich eine Akuttherapie mit langfristiger Anschlusstherapie. Ein Rückfall ist nicht auszuschliessen. Alles über rezidivierende Depressionen erfährst du hier.